Kosten für Kinderbetreuung in freien Kitas steigen deutlich

Kitas in freier Trägerschaft wendeten 2022 durchschnittlich 12.300 Euro je Kind auf

Die Ausgaben für die Betreuung von Kindern in Kitas in freier Trägerschaft sind in Deutschland im Jahr 2022 erheblich gestiegen.

Laut Angaben des Statistischen Bundesamts betrugen die durchschnittlichen Kosten pro Kind etwa 12.300 Euro. Im Vergleich zu 2010 ist das ein nominaler Anstieg von rund 59 Prozent oder 4.600 Euro.

Höhere Ausgaben für Krippenkinder

Besonders hoch sind die Kosten für die Betreuung von Kindern unter drei Jahren. Hier wurden 2022 durchschnittlich 18.600 Euro pro Kind ausgegeben, was einem Anstieg von 70 Prozent oder 7.700 Euro im Vergleich zu 2010 entspricht.

Für Kindergartenkinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt lagen die Ausgaben bei 10.900 Euro, knapp 50 Prozent mehr als die 7.300 Euro im Jahr 2010. Am geringsten fielen die Kosten für die Betreuung von Schulkindern unter 14 Jahren aus, mit einem Anstieg um 32 Prozent auf 8.100 Euro.

Gesamtausgaben und Einnahmen der Kitas

Insgesamt beliefen sich die Ausgaben der freien Kitas in Deutschland im Jahr 2022 auf 27,7 Milliarden Euro. Die Einnahmen entsprachen mit ebenfalls 27,7 Milliarden Euro nahezu exakt den Ausgaben.

 
Kita Ausgaben pro Kind 2022

 

Großteil der Ausgaben für Personal

Der größte Teil der Ausgaben, knapp 80 Prozent oder 21,9 Milliarden Euro, entfiel auf Personalkosten.

Für Sachaufwand wie Spielmaterialien, Verbrauchsgüter und Energiekosten wurden 5,2 Milliarden Euro aufgewendet, was 18 Prozent der Gesamtausgaben ausmacht. Investitionen machten nur 2 Prozent der Ausgaben aus, das sind 650 Millionen Euro.

Steigende öffentliche Finanzierung

Auf der Einnahmenseite stieg der Anteil öffentlicher Mittel von 74 Prozent im Jahr 2010 auf knapp 80 Prozent oder 21,8 Milliarden Euro im Jahr 2022.

Der Anteil der Länder erhöhte sich von 21 Prozent auf 31 Prozent und betrug 8,6 Milliarden Euro. Die Kommunen trugen mit 46 Prozent beziehungsweise 12,7 Milliarden Euro den größten Teil bei, während der Bund 2 Prozent oder 490 Millionen Euro beisteuerte.

Der Anteil privater Mittel, darunter Elternbeiträge und Eigenmittel der Träger, sank von 26 Prozent auf 20 Prozent und lag 2022 bei 5,6 Milliarden Euro.

Methodische Hinweise
Die dargestellte Finanzierung basiert auf den gemeldeten Einnahmen der Träger. Eine trennscharfe Zuordnung zu den Mittelgebern ist hier nicht immer möglich. So können beispielweise Landesmittel den Kommunen zugeordnet und Bundesmittel bei den Landesmitteln verbucht worden sein.

Die Ergebnisse basieren auf einer Erhebung, die auf freiwilliger Basis bei allen freien Trägern von Kindertageseinrichtungen von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder im Zeitraum von September bis Dezember 2023 für das Berichtsjahr 2022 durchgeführt wurde. Beauftragt wurde die Erhebung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung nach § 7 Abs. 1 Bundesstatistikgesetz. An der Erhebung haben sich 3.600 freie Träger mit insgesamt 9.300 Kindertageseinrichtungen beteiligt.


Immer mehr Kinder ohne Kitaplatz trotz Rechtsanspruch
Kita-Plätze: Soziale Unterschiede hebeln Rechtsanspruch aus Immer mehr Kinder in Deutschland haben trotz Rechtsanspruch keinen Kita-Platz. Studien zeigen, dass vor allem die Kinder leer ausgehen, die eine Förderung am dringendsten benötigen. Das...
Kita-Besuch kann soziale Unterschiede angleichen
Studie zeigt, dass sozial benachteiligte Kinder besonders stark von institutioneller Betreuung profitieren Kompetenzen von Kindern entwickeln sich schon in jungen Jahren unterschiedlich – insbesondere, weil sich die Entwicklungs- und...
Expert*innen fordern Investitionen in frühkindliche Bildung
Im Mittwochvormittag hat sich der Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung mit den Ergebnissen der PISA-Studie, einer internationalen Untersuchung zur Schulleistung, und dem IQB-Bildungstrend, einer deutschen Messung...

.