Studie: Vermögensunterschiede beeinflussen Bildungschancen

gesis Logo

Vermögen spielt eine wichtige Rolle bei der Analyse sozialer Ungleichheit. Dennoch hängt der Einfluss des Faktors Vermögen bei den Ergebnissen davon ab, wie man den Zusammenhang modelliert.

Eine neue Studie von Forscher*innen des GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und der Universität Strathclyde zeigt, dass die Betrachtung des Nettovermögens zu einer falschen Vorhersage führt, welche Kinder sehr gute und sehr schlechte Bildungsaussichten haben.

Die Autor*innen der Studie, Dr. Jascha Dräger, Dr. Klaus Pforr und Dr. Nora Müller, konstatieren, dass in der Forschung bislang Vermögen häufig als Nettobetrag operationalisiert wird, obwohl es aus mehreren Komponenten mit unterschiedlichen Eigenschaften besteht.

Sie schlagen vor,

  1. den Nettobetrag in Bruttovermögen und Schulden aufzuspalten und ihre gemeinsame Wirkung zu betrachten und
  2. »Generalized Additive Models«

zur Analyse von Vermögenseffekten zu verwenden.

»In einer Simulationsstudie konnten wir zeigen, dass dieser Ansatz systematische Vermögensunterschiede genauer beschreibt und gleichzeitig vermeidet, Muster in den Daten zu finden, die nicht da sind«, erläutert Dr. Nora Müller den innovativen Ansatz ihrer Forschungsarbeit.

Anschließend wenden die Autor*innen den Ansatz an, um Vermögensunterschiede beim Bildungsniveau in den Vereinigten Staaten neu zu analysieren. So kommen sie zu dem Schluss, dass die Betrachtung des Nettovermögens zu einer falschen Vorhersage führt, welche Kinder sehr gute und welche Kinder sehr schlechte Bildungsaussichten haben.

Ihre Analysen zeigen: Nicht Kinder mit hohem Nettovermögen, sondern Kinder mit hohem Bruttovermögen, unabhängig von der Höhe der Verschuldung, haben die besten Bildungsaussichten. Sie haben eine höhere Chance, einen höheren Bildungsabschluss zu erreichen als Kinder mit geringem Bruttovermögen und geringer Verschuldung.

Nicht Kinder mit niedrigem Nettovermögen, sondern Kinder mit geringem Bruttovermögen und geringer Verschuldung haben die schlechtesten Bildungsaussichten. Sie haben ein höheres Risiko, keinen Schulabschluss zu erreichen als Kinder mit hohem Bruttovermögen und hoher Verschuldung.

Die Ergebnisse der Studie sind wichtig für die Analyse sozialer Ungleichheit und für die Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung von Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen.


  VERWEISE  


Ein Neustart für Deutschlands Bildung
Bündnis aus 94 Organisationen legt Konzept für einen »Bildungsdialog für Deutschland« vor Die dringend erforderliche Transformation des deutschen Bildungssystems erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik und Zivilgesellschaft. Die...
Ungleiche Bildungschancen: Ein Blick in die Bundesländer
Von Bayern bis Berlin: Wie die Herkunft über Bildungswege entscheidet Die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen variieren in Deutschland signifikant zwischen den einzelnen Bundesländern. Dies zeigt eine aktuelle Studie des ifo Instituts....
Kulturelle Bildung beginnt im Elternhaus – oder im Jugendzentrum
Inwieweit Kinder und Jugendliche an Angeboten kultureller Bildung teilnehmen, hängt in erheblichem Maße vom Elternhaus ab. Das betrifft insbesondere Museums-, Konzert- und Theaterbesuche sowie Kurse außerhalb der Schule. Einzig kreative Angebote in...

.