Von Seminaren zu digitalen Räumen: ViBeS als Vorreiter

ViBeS

Die Bedeutung des Selbststudiums in der modernen Universitätslandschaft

Das Studium besteht nicht nur aus Vorlesungen und Seminaren auf dem Campus. Ein großer Teil ist das Selbststudium, das eigenständige Lernen, Vor- und Nachbereiten sowie die Durchführung von Projekten. Mit der fortschreitenden Digitalisierung wird deutlich, dass traditionelle Lernräume allein nicht mehr ausreichen.

Das Projekt »ViBeS« hat sich dieser Herausforderung gestellt und neue Wege für das Selbststudium in einer digitalen Welt geschaffen.

ViBeS: Ziele und Förderung

Das Projekt »Virtuell begleitetes Selbststudium im erweiterten Bildungsraum« (ViBeS) startete 2021 und wurde von der »Stiftung Innovation in der Hochschullehre« mit rund 1,1 Millionen Euro gefördert. Über einen Zeitraum von drei Jahren wurden innovative Ansätze in verschiedenen Dimensionen - räumlich, sozial, methodisch, medial und inhaltlich - entwickelt und umgesetzt. Ziel war es, das Lernen und Lehren an der Universität Vechta zukunftsorientiert zu gestalten.

Digitale Räume und neue Lernkultur

Prof. Dr. Franco Rau betonte, dass der Bildungsraum im digitalen Zeitalter neu gedacht werden müsse. Lernen und Austausch seien nicht mehr auf physische Räume beschränkt, sondern fänden zunehmend digital statt. Die Herausforderung bestehe darin, digitale Angebote so zu gestalten, dass sie für alle Beteiligten produktiv und bereichernd seien. ViBeS entwickelte Konzepte, um digitale und physische Lernumgebungen sinnvoll zu verknüpfen und das Selbststudium zu fördern.

Weiterentwicklung von Lehrmethoden

Ein wichtiger Aspekt von ViBeS war die Weiterbildung der Lehrenden. Neue Methoden und Werkzeuge wurden erprobt, um innovative Lehrkonzepte zu entwickeln. Der »didakTISCH« diente als Plattform, auf der sich Lehrende über didaktische Ansätze und digitale Werkzeuge austauschen konnten. Lars Gerber, wissenschaftlicher Mitarbeiter, erklärte, dass diese Vernetzung den Austausch und die Entwicklung neuer Ideen im Bereich der digitalen Lehre förderte.

Unterstützung für Studierende

Auch die Studierenden profitierten von ViBeS. Workshops zu Themen wie Selbstmanagement, Zeitmanagement und Stressbewältigung halfen ihnen, ihre Lernprozesse zu optimieren. Virtuelle Tools wie der Podcast »Podschnack« und ein Video-Glossar wurden entwickelt, um das Lernen interaktiver und spannender zu gestalten. Dr. Attila Kornel-Markula, wissenschaftlicher Mitarbeiter, betonte die Bedeutung dieser Maßnahmen für ein erfolgreiches Selbststudium.

Anpassung an aktuelle Krisen

Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine stellten das Projekt vor unerwartete Herausforderungen. Diese Krisen wirkten sich auf die Teilnahme von Studierenden und Lehrenden aus und erforderten flexible Anpassungen. Imke Kimpel, Leiterin der Zentralen Studienberatung, berichtete, dass die Universität Vechta diese Herausforderungen als Chance nutzte, um innovative und bedarfsorientierte Formate zu entwickeln.

Neue Technologien einbinden

Eine zentrale Herausforderung sei die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Lehre. Prof. Rau erläuterte, dass es bei der Weiterentwicklung der Lehre nicht nur um den Einsatz digitaler Werkzeuge gehe. Es bedürfe einer intensiven Auseinandersetzung mit methodischen und didaktischen Fragen, um geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen und die Potenziale digitaler Technologien voll auszuschöpfen.

Ergebnisse und Ausblick

Dr. Stefanie Brunner, Gesamtprojektkoordinatorin, fasste die Ergebnisse von ViBeS zusammen. Das Projekt habe gezeigt, dass eine ganzheitliche Betrachtung der verschiedenen Dimensionen der Lehre notwendig sei, um den Herausforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden. ViBeS habe dazu beigetragen, eine innovative Lernkultur zu etablieren, die auch anderen Hochschulen als Vorbild dienen könne.

Fazit: ViBeS als Vorreiter

Das Projekt ViBeS hat wichtige Impulse für die Hochschullehre gegeben. Die Verbindung von digitalem und physischem Lernen, die methodisch-didaktische Weiterentwicklung und die Integration neuer Technologien sind entscheidend, um eine zukunftsfähige Bildungslandschaft zu schaffen. ViBeS zeigt, wie Hochschulen auf die Herausforderungen der digitalen Welt reagieren und innovative Lernformate entwickeln können.


  VERWEISE  


Studie zur Künstlichen Intelligenz in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung: Internationale Befragung gestartet Die rasante Entwicklung von Technologie, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), beeinflusst nahezu alle Lebensbereiche, einschließlich der (...
Deutschlands Position im Bereich der Künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz in Deutschland: Status Quo und Perspektiven Deutschland zählt derzeit nicht zu den führenden Anbietern von KI-Lösungen und liegt bei den weltweiten KI-Patenten deutlich hinter den Spitzenreitern China und USA. Der Anteil...
DHV zur Einbindung von KI-Werkzeugen in Studium und Lehre
Der Deutsche Hochschulverband (DHV) befasste sich anlässlich des 74. DHV-Tags in Berlin mit dem Einsatz von KI im Hochschulbereich. Dabei kam er hinsichtlich möglicher Chancen und Risiken in den Feldern Forschung und Lehre zu diesen Ergebnissen:...

.