Zukunftsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems: Sechs Schritte zur Erneuerung

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Stifterverband

Die Vision eines zukunftsfähigen deutschen Wissenschaftssystems ist klar umrissen: attraktiv, resilient, dynamisch, flexibel und kreativ.

In ihrem gemeinsamen Papier »Veränderungen wagen: Neue Impulse für ein Hochschul- und Wissenschaftssystem der Zukunft« haben die VolkswagenStiftung und der Stifterverband sechs entscheidende Schritte herausgearbeitet, wie Politik und Wirtschaft gemeinsam mit der Wissenschaft Innovation und Zukunftsfähigkeit in Deutschland fördern können.

Herausforderungen und Handlungsbedarf

Deutschland steht vor großen Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit, Alterung der Gesellschaft und geopolitischen Veränderungen. Gleichzeitig nimmt die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Landes ab. Um diese Schwächen zu überwinden, bedarf es erheblicher finanzieller Mittel, einer starken Vision und des Mutes, das Hochschul- und Wissenschaftssystem neu zu gestalten.

Diskussion und Ergebnisse

Die VolkswagenStiftung und der Stifterverband haben gemeinsam mit Wissenschaftspolitikerinnen aus Bund und Ländern sowie Vertreterinnen von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen über die Zukunft eines modernen Wissenschaftssystems diskutiert. Die Ergebnisse sind in dem Papier »Den Wandel wagen: Neue Impulse für ein Hochschul- und Wissenschaftssystem der Zukunft« zusammengefasst.

Sechs Schritte zur Transformation

  1. Strategiefähigkeit stärken
    Governance-Modelle fördern und Hochschulen mehr Steuerungsmöglichkeiten geben.
  2. Perspektivwechsel wagen
    Den Wettbewerb um Fördermittel um eine Wirkungslogik ergänzen, die sich an nationalen forschungs- und wissenschaftspolitischen Zielen orientiert.
  3. Durchlässigkeit realisieren
    Neue Rahmenbedingungen schaffen, um die Zusammenarbeit kluger Köpfe aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zu erleichtern - ohne bürokratische Hürden.
  4. Effizienz steigern
    Ressourcen der Hochschulen entlang ihrer herausragenden Forschungs- und Innovationsprofile bündeln, zukunftsweisende Verbünde für Lehre und Transfer schaffen, Public-Private-Partnerships fördern und Sicherheits- und Verteidigungsforschung enttabuisieren.
  5. Agilität fördern und Risiken eingehen
    Experimentierklauseln in Bundes- und Landesgesetzen verankern, um Reallabore und strategische Allianzen für den Wandel zu ermöglichen.
  6. Neue Debattenqualität in der Politik
    Strukturierte Debatten und Verständigungen über zukunftsfähige und international wettbewerbsfähige Entwicklungsziele im Vorfeld der Haushaltsverhandlungen zwischen Bund und Ländern unter Einbeziehung von Wissenschaft und Wirtschaft und über Legislaturperioden hinaus sicherstellen.

Experten-Stimmen

Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, betonte die Notwendigkeit, dass sich leistungsfähige Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen an der Dynamik und Unvorhersehbarkeit des Wandels ausrichten müssen. Dies erfordere eine nationale Kraftanstrengung und gemeinsames Handeln, auch im europäischen Forschungs- und Hochschulraum.

Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär des Stifterverbandes, ergänzte, dass ein erfolgreicher Wandlungsprozess des Hochschul- und Wissenschaftssystems einen an gemeinsamen Zielen orientierten Austausch unter allen Beteiligten erfordere. Experimentierräume und der permanente kritische Blick auf den Gestaltungsfortschritt seien entscheidend, um bei Bedarf flexibel nachzusteuern und die Vision eines zukunftsfähigen Wissenschaftssystems zu gestalten. Es sei an der Zeit, neue Wege zu gehen.


DIE Bonn legt Volkshochschulstatistik für das Berichtsjahr 2021 vor
Die Volkshochschulstatistik ist eine jährliche Erhebung, die Daten über die deutschen Volkshochschulen (VHS) sammelt. Diese Erhebung, die vom Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für...
Große Vielfalt: Typologie nicht-staatlicher Hochschulen
Die Bedeutung nicht-staatlicher Hochschulen in Deutschland nimmt seit Jahren zu. Ein Hinweis darauf ist die gestiegene Anzahl privater Hochschulen und ihrer Studierenden. Aber auch kirchliche Hochschulen sind seit Jahrzehnten ein nicht...
Anteil der Studierenden an privaten Hochschulen auf 12 Prozent gestiegen
Private Hochschulen werden in Deutschland immer beliebter: Im Wintersemester 2021/22 war gut jede oder jeder zehnte Studierende an einer privaten Hochschule eingeschrieben. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes besuchten knapp 342.600...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • Bildungsforschung goes Fediverse: Neue Mastodon-Instanz eduresearch.social

    Nach einer DIPF-Pressemitteilung vom 17.09.2024 Ein datenschutzkonformer Austausch über die sozialen Medien ist für wissenschaftliche Einrichtungen und Forschende bislang nur schwer möglich. Mit der neuen Mastodon-Instanz eduresearch.social steht...

  • KI in der Hochschulbildung

    Förderung von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung: Maßnahmen der Bundesregierung Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung« unterstützt die Bundesregierung die Stärkung der KI-Kompetenzen an...

  • Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2023 um 0,6 Prozent

    An den deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken waren zum Jahresende 2023 rund 792.300 Personen beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 0,6 Prozent oder rund 4.800 Personen mehr als Ende 2022. Dabei beschränkte sich der...

  • Uni-Profs warben 2022 durchschnittlich 326.400 Euro ein

    Drittmittel an deutschen Universitäten im Jahr 2022 deutlich gestiegen Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, warb eine Professorin oder ein Professor an einer deutschen Hochschule im Jahr 2012 Drittmittel in Höhe von durchschnittlich...

  • Higher Education Explorer: Eine neue Datenbasis für die Hochschulforschung

    Der Stifterverband und die Heinz Nixdorf Stiftung haben mit dem »Higher Education Explorer« (HEX) eine neuartige Datenbank entwickelt. Erstmals werden die Inhalte der Vorlesungsverzeichnisse deutscher Hochschulen systematisch erfasst und...

.