- 1. So profitieren Handwerksbetriebe von der Digitalisierung
 - (Beruf und Arbeit, Europa)
 - Azubis machen das Handwerk digital fit Das deutsche Handwerk setzt verstärkt auf Digitalisierung und sieht darin eine entscheidende Schlüsselrolle für die eigene Zukunftssicherung. Besonders Auszubildende ...
 - Erstellt am 29. August 2025
 - 2. Sandra Hofhues, Julia Schütz (Hg.): PLATTFORMEN FÜR BILDUNG
 - (Materialien)
 - ... und kulturelle Auseinandersetzungen zu verstehen. Sie fordern eine frühzeitige, breite und interdisziplinäre Diskussion über die informatischen Modelle und Wertentscheidungen, die Bildungsplattformen ...
 - Erstellt am 25. April 2025
 - 3. Gil Keller: Der Weiterbildungsmarkt aus Sicht der Weiterbildungsdatenbanken
 - (Materialien)
 - Diese Arbeit untersucht Hürden der Transparenz in der Weiterbildung aus Sicht von Betreibern digitaler Weiterbildungsdatenbanken. Neben einer Analyse von Fokusgruppen wurden mittels dokumentarischer ...
 - Erstellt am 03. April 2025
 - 4. IWWB-Plus im INVITE-ToolCheck 2.0
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - Der Innovationswettbewerb INVITE neigt sich langsam seinem Ende entgegen Im Rahmen der INVITE-Förderlinie wurden mit Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und unter der fachlichen ...
 - Erstellt am 14. März 2024
 - 5. KI-Revolution in der Bildung: GenAI als Impulsgeber
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - ... während traditionelle E-Learning-Anbieter, EdTech-Startups und internationale Bildungsplattformen gute wirtschaftliche Aussichten haben. Das Umsatzwachstum und die Einstellung neuer Mitarbeitender habe ...
 - Erstellt am 21. Februar 2024
 - 6. Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - ... internationale Bildungsplattformen, traditionelle E-Learning-Anbieter und EdTech-Startups. Hintergrund In diesem mmb-Trendmonitor präsentiert das mmb Institut die Ergebnisse der Trendstudie mmb Learning ...
 - Erstellt am 21. März 2023
 - 7. Pläne der Bundesregierung zur Stärkung der beruflichen Bildung
 - (Beruf und Arbeit, Europa)
 - Mit der Allianz für Aus- und Weiterbildung unterstützt die Bundesregierung gemeinsam mit Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften den Ausbildungsmarkt mit dem Ziel, möglichst vielen jungen Menschen einen ...
 - Erstellt am 14. November 2022
 - 8. WK-Trendstudie: Weiterbildungsbranche auf Erfolgskurs
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - Weiterbildungsdienstleister rechnen für das laufende Jahr mit einer positiven Entwicklung ihrer Umsätze Nach den beiden durch die Pandemie geprägten Jahren 2020 und 2021 zieht die Nachfrage wieder ...
 - Erstellt am 20. Juni 2022
 - 9. Entwicklung eines Gütesiegels für Lernapps und -plattformen
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - Forschungsprojekt legt Grundstein für Datenschutzzertifizierung von Bildungsprodukten Ziel des Projekts ist ein allgemeines Gütesiegel für eine Zertifizierung bei Bildungsinformationssystemen wie ...
 - Erstellt am 27. Januar 2022
 - 10. Bedarfsorientierte Weiterbildung im »Lernraum Pflege«
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - Weiterbildung in der beruflichen Pflege eröffnet Chancen für die individuelle Laufbahngestaltung und für die Weiterentwicklung bedarfsgerechter pflegerischer Versorgungsangebote und -strukturen vor ...
 - Erstellt am 20. Juli 2021
 - 11. Nationale Weiterbildungsstrategie: Länder wollen Dialog fortführen
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - Angesichts der vielfältigen und durch Corona nochmals potenzierten Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft plädieren die Länder dafür, den Prozess im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie ...
 - Erstellt am 09. Juni 2021
 - 12. Plattform-Entwicklungen im Rahmen der »Initiative Digitale Bildung«
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - ... Anfrage der FDP-Fraktion heißt es, die NBP werde damit Teil des Digitalen Bildungsraums, der »bestehende und neue digitale Bildungsplattformen und -angebote zu einem bundesweiten und europäisch anschlussfähigen ...
 - Erstellt am 04. Juni 2021
 - 13. Die Nationale Bildungsplattform: Ein Kommentar
 - (Standpunkte)
 - ... abzulegen, ein einheitliches Identitätsmanagement für Lehrende und Lernende anzubieten sowie Digitalkompetenzen zu fördern. Die so zu entwickelnde »Meta-Plattform« soll dabei bestehende Bildungsplattformen ...
 - Erstellt am 28. Mai 2021
 - 14. Startschuss zum Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - ... Orientierung, Zugang und Teilhabe ermöglichen und erworbene Kompetenzen dokumentieren. Die Vision des digitalen Bildungsraums zielt somit darauf ab, bestehende und neue digitale Bildungsplattformen un ...
 - Erstellt am 30. April 2021
 - 15. Nationale Bildungsplattform in einem Digitalen Bildungsraum
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - ... auf die Kleine Anfrage der FDP-Fraktion zur Nationalen Bildungsplattform in einem Digitalen Bildungsraum. Laut Bundesregierung soll der digitale Bildungsraum bestehende und neue digitale Bildungsplattformen ...
 - Erstellt am 20. April 2021
 - 16. INVITE: Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - Startschuss für Gewinnerprojekte des Innovationswettbewerbs INVITE Mit dem Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattformen Berufliche Weiterbildung) soll ein Beitrag zur Optimierung eines innovativen ...
 - Erstellt am 23. Februar 2021
 - 17. Durch interne Weiterbildung aus der digitalen Abhängigkeit
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - Die digitale Transformation wirkt sich bereits seit geraumer Zeit in vielen Bereichen des Mittelstands aus – durch die Coronavirus-Pandemie hat sie nun jedoch nochmals an Fahrt gewonnen: Mittelständische ...
 - Erstellt am 08. Juni 2020
 - 18. Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung) gestartet
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat heute die Förderrichtlinie zum Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung) veröffentlicht. Dazu erklärt Bundesbildungsministerin ...
 - Erstellt am 06. April 2020
 - 19. EU bündelt europäische Online-Lernressourcen für das Lernen zu Hause
 - (Beruf und Arbeit, Europa)
 - Die EU-Kommission hat in der vergangenen Woche eine Website zum großen Angebot der Online-Lernmaterialien zu europäischen Themen veröffentlicht. Ziel ist es, zur Kontinuität von Bildung und Ausbildung ...
 - Erstellt am 06. April 2020
 - 20. Arbeitswelt 4.0: Digitalisierung und Automatisierung erfordern neue Bildungsstrategien
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - ... digital vernetzen Angesichts der politischen Debatte, digitale Bildungsplattformen zu etablieren, analysiert der Report verschiedene Plattform-Szenarien. Fazit: Einzelne private und öffentliche Online-Weiterbildungsangebote ...
 - Erstellt am 08. August 2019
 
				