-
Fachkräftesicherung: Ohne Weiterbildung geht es nicht
aus der Umfrage von Frühsommer 2024 DIHK-Umfrage zeigt Hemmnisse und Chancen betrieblicher Weiterbildung auf Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat in einer aktuellen Umfrage...
-
Sprachliche Bildung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher fördern
Hierzu gehören Möglichkeiten der Spezialisierung in Deutsch als Zweitsprache in der Aus- und Weiterbildung sowie Module für alle Lehramtsstudierenden zu sprachsensiblem Fachunterricht. An der...
-
Benachteiligung von Frauen in der Erwachsenenbildung
Wir fassen hier die wesentlichen Aussagen des Textes zusammen. Ungleiche Beteiligung an Weiterbildung Frauen und Männer nehmen in Österreich fast gleich häufig an non-formaler Weiterbildung teil,...
-
Individuelle Beratung für alle: Schleswig-Holstein stärkt Weiterbildung
Schleswig-Holstein stärkt seine Weiterbildungsberatung mit einer Investition von 740.000 Euro. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern des Landes passgenaue Bildungsangebote zu unterbreiten und...
-
Projekt Block.ED
Wie kann die Anwendung und Nutzung von Microcredentials in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung unterstützt werden? Das Projekt BlockED zielt darauf ab, die digitale Transformation in der...
-
Vom Arbeitszeugnis bis zur Weiterbildung: Wie KI Personalabteilungen verändert
für den zukünftigen Einsatz dieser Technologie. Ähnlich sieht es bei der individuellen Weiterbildung von Mitarbeitenden aus: Während aktuell nur 12 Prozent KI dafür einsetzen, können sich 60 Prozent...
-
Konjunktur und Transformation: Die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt
an die neuen Herausforderungen anzupassen. Dazu gehören die Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen und die Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung. Dabei müssen sie auch regionale...
-
Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024
Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das...
-
Digitale Lernplattformen: Zugang und Nutzung durch Lehrkräfte
und 54 Prozent führen ein digitales Klassenbuch. Fortbildung und Herausforderungen Auch die Weiterbildung der Lehrkräfte profitiert von digitalen Angeboten. 65 Prozent nutzen Plattformen wie fobizz...
-
Erfolgreiche Jobwechsel - Wie berufliche Mobilität Einkommen und Arbeitszufriedenheit steigert
beitragen können. Um diese Potenziale zu nutzen, empfiehlt die Studie, Mobilität durch Weiterbildung und Berufsorientierung gezielt zu fördern. Weiterführende Perspektiven Die Ergebnisse liefern...
-
Angestellte im Fokus: Wie Gewerkschaften neue Wege gehen können
Gleichzeitig klagen viele über Zeitdruck, steigende Anforderungen und unzureichende Weiterbildungsmöglichkeiten. Laut Prof. Dr. Thomas Haipeter vom IAQ ergeben sich hier klare Ansatzpunkte für...
-
Berufliche Weiterbildung in der Praxis
Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes...
-
Zehnter Familienbericht: Armutsgefährdung von Alleinerziehenden
6. Berufliche Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration Die Förderung von beruflicher Weiterbildung und Teilzeitausbildung für Alleinerziehende ist entscheidend, um ihre wirtschaftliche...
-
Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz
bei der Implementierung von KI bestehen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Rolle von Weiterbildungsmaßnahmen, die für den erfolgreichen Einsatz von KI unerlässlich sind. Produktivitätssteigerung...
-
Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft
Hürden sie dabei überwinden müssen. Sie betont, dass gezielte Investitionen in Aus- und Weiterbildung notwendig sind, um die Potenziale von KI auszuschöpfen. Nutzen von KI für Unternehmen Künstliche...
-
Geschlechterungleichheit in der Erwachsenenbildung
Eine vergleichende Studie von vier Systemen: Genderungleichheit in der Weiterbildung In dieser Studie werden die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Teilnahme an Aus- und...
-
Fachkräftemangel und demografischer Wandel
und Fleischverarbeitung stehen vor einem erheblichen Ersatzbedarf. Maßnahmen wie gezielte Weiterbildung, bessere Arbeitsbedingungen und die Förderung jüngerer Arbeitskräfte könnten notwendig werden,...
-
Akzeptanz für künstliche Intelligenz wächst in Deutschland
und das automatisierte Fahren (24 Prozent) hoch im Kurs. Deutschland hinkt bei Interesse und Weiterbildung hinterher Trotz der steigenden Relevanz zeigt sich in Deutschland eine zögerliche Haltung...
-
Neuer Karriereweg: »Bachelor Professional« für Versicherungen und Finanzanlagen
und Finanzbranche bietet ab sofort einen neuen Karriereweg: Seit dem 1. Januar 2025 ist die Weiterbildung zum »Bachelor Professional in Insurance and Financial Investments« möglich. Neuer...
-
Edutainment mit Podcasts und Social Media – proaktiv Lernen für einen gelingenden Wandel
von allen Akteuren. Podcasts und Lernimpulse auf Social Media bereichern zunehmend die Weiterbildungs-Kultur – und sind unverzichtbar für die notwendige tägliche Weiterbildung. In diesem Gastbeitrag...