- 1. Mit Weiterbildung durch den Strukturwandel
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - Rheinland-Pfalz: Arbeitslosigkeit sinkt – Landesregierung setzt auf Weiterbildung als Stabilitätsfaktor Die Zahl der Arbeitslosen in Rheinland-Pfalz ist im Oktober 2025 erneut gesunken. Nach Angaben ...
 - Erstellt am 03. November 2025
 - 2. Anerkennungsverfahren gewinnt an Bedeutung: Ukrainische Berufsabschlüsse prägen den Trend
 - (Beruf und Arbeit, Europa)
 - ... sondern ein zentraler Hebel für gesellschaftliche Teilhabe sei. Entscheidend bleibe, Verfahren transparent, digital und unbürokratisch weiterzuentwickeln – um die Potenziale ukrainischer und andere ...
 - Erstellt am 28. Oktober 2025
 - 3. Grundbildung ist Voraussetzung für Teilhabe und eine demokratische Gesellschaft
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - ... Bildungsstrategie mit Leben zu füllen. Grundbildung müsse Teil dieser Strategie sein, um gesellschaftliche Teilhabe, Fachkräftesicherung und Demokratiebildung gleichermaßen zu stärken. Hintergrund: ...
 - Erstellt am 28. Oktober 2025
 - 4. Bundesprogramm »BELL« startet für Bildung im Alter
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - ... t der älteren Bevölkerung besser abzubilden. »BELL« unterstützt nicht nur die individuelle Weiterbildung, sondern trägt auch dazu bei, die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen zu stärke ...
 - Erstellt am 17. September 2025
 - 5. DVV: Gering gebildete Erwachsene geraten aus dem Blick
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - ... zur Förderung von Menschen mit geringen Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen sowie Defiziten in weiteren Grundbildungsbereichen. Bislang erfüllte es eine Schlüsselrolle für die gesellschaftliche Teilhabe ...
 - Erstellt am 08. September 2025
 - 6. Einsamkeit unter jungen Erwachsenen – ein unterschätztes Risiko
 - (Verschiedenes)
 - ... Einsamkeit als strukturelle Barriere für gesellschaftliche Teilhabe zu begreifen. Politik sollte: Einsamkeit als politische Querschnittsaufgabe behandeln und kommunale Strategien entwickeln Selbstwirksamkeit ...
 - Erstellt am 26. Mai 2025
 - 7. Initiative »100-Prozent-Schulen«: Kein Kind darf zurückbleiben
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - ... und gesellschaftliche Teilhabe. Hintergrund: Alarmierende Zahlen bei Grundschulkindern Laut DKJS können rund 20 Prozent der Viertklässler*innen in Deutschland nicht richtig lesen, schreiben oder ...
 - Erstellt am 22. Mai 2025
 - 8. Ein Drittel der Bevölkerung droht, sich vom politischen Diskurs abzukoppeln
 - (Verschiedenes)
 - ... sich vom Diskurs abwenden oder bereits abgekoppelt haben. Nur so lässt sich gesellschaftliche Teilhabe und ein stabiler demokratischer Diskurs langfristig sichern. VERWEISE Zur Studie .. ...
 - Erstellt am 19. Mai 2025
 - 9. Erfolgreicher Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - ... den Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung beleuchtet. Ziel ist es, durch gezielte Maßnahmen die Chancen von Jugendlichen auf dem Arbeitsmarkt und ihre gesellschaftliche Teilhabe ...
 - Erstellt am 08. April 2025
 - 10. Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) zur Legislaturperiode 2025 - 2029
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - ... und Lösungsansätze für die Bildungspolitik in Deutschland während der Legislaturperiode 2025–2029 skizziert. Im Fokus stehen gesellschaftliche Teilhabe, politische Bildung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit ...
 - Erstellt am 07. April 2025
 - 11. Erasmus+: 100.000ste Lernmobilität im Schulbereich in Deutschland erreicht
 - (Beruf und Arbeit, Europa)
 - ... die Bedeutung des Erasmus+-Programms für Chancengerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe. Sie hob hervor, dass die Durchführung dieser besonderen Mobilität durch eine Förderschule den inklusiven ...
 - Erstellt am 28. März 2025
 - 12. DIGITAL-INDEX 2024/25: Digitale Resilienz gewinnt an fundamentaler Bedeutung
 - (Beruf und Arbeit, Europa)
 - ... jedoch tiefgehende Lernangebote, um Innovationskraft und gesellschaftliche Teilhabe zu sichern. HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN DER STUDIE 1. Nationale digitale Kompetenzoffensive Deutschland braucht eine ...
 - Erstellt am 10. März 2025
 - 13. Sprachförderung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - ... Perspektiven und gesellschaftliche Teilhabe ist. Simone Oldenburg, Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Präsidentin der Bildungsministerkonferenz 2025, ...
 - Erstellt am 11. Februar 2025
 - 14. Wird allgemeine und politische Weiterbildung künftig besteuert?
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - ... nur finanzielle und administrative Hürden schaffen, sondern auch die gesellschaftliche Teilhabe und den Bildungsstandort Deutschland schwächen. Bildungsexpert*innen und Vertreter*innen der Wirtschaf ...
 - Erstellt am 09. Februar 2025
 - 15. Sprachliche Bildung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher fördern
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - ... den Erfolg auf dem Arbeitsmarkt und die gesellschaftliche Teilhabe spielt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich neu zugewanderte Kinder und Jugendliche erheblich in ihren sprachlichen und fachlichen ...
 - Erstellt am 30. Januar 2025
 - 16. Förderung alternativer Lernangebote für benachteiligte Schülerinnen und Schüler in Sachsen
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - ... g die Bildungsabschlüsse erhöht und die gesellschaftliche Teilhabe dieser Zielgruppen verbessert werden. Hintergrund: Grundlage des Programms ist die überarbeitete ESF-Plus-Förderrichtlinie »Bildungspotenzia ...
 - Erstellt am 28. Januar 2025
 - 17. Engagement stärken: Wie Jugendliche sich einbringen können
 - (Verschiedenes)
 - Mehr Engagement junger Menschen ist möglich - wenn sie sich ernst genommen fühlen Eine Mehrheit der 16- bis 30-Jährigen in Deutschland zeigt Interesse an gesellschaftlichen und politischen Themen. ...
 - Erstellt am 12. Dezember 2024
 - 18. DJI-Studie: Junge Menschen in Deutschland mehrheitlich zufrieden
 - (Verschiedenes)
 - ... positive Lebenszufriedenheit, obwohl 6 Prozent angeben, sich häufig isoliert zu fühlen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Faktoren wie Freundschaften, gesellschaftliche Teilhabe und politisches Engagement ...
 - Erstellt am 09. Dezember 2024
 - 19. Selbstregulationskompetenzen stärken: Ein Gewinn für Bildung und Gesellschaft
 - (Verschiedenes)
 - ... helfen, ihre Ressourcen besser zu nutzen und Herausforderungen erfolgreicher zu bewältigen. Dadurch können Bildungserfolge gesteigert und die gesellschaftliche Teilhabe verbessert werden, was laut ...
 - Erstellt am 14. September 2024
 - 20. Bedeutung digitaler Teilhabe in sozialen und beruflichen Leben
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - ... ist, um allen Menschen gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe und die Nutzung der Chancen der digitalen Zukunft zu ermöglichen. Unterschiedliche Altersklassen und ihre digitalen Bedürfnisse Die ...
 - Erstellt am 04. Juni 2024
 - 21. Niedersachsen: Neues Förderprogramm stärkt Grundbildung für Erwachsene
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - Niedersachsen investiert 14,6 Millionen Euro in die Grundbildung Erwachsener Um die gesellschaftliche Teilhabe und berufliche Integration von Erwachsenen mit unzureichenden Grundkenntnissen ...
 - Erstellt am 30. April 2024
 - 22. Berufskrankheiten pandemiebedingt auf Allzeithoch
 - (Beruf und Arbeit, Europa)
 - ... Erwerbs- und Beschäftigtensituation von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Dies umfasst auch Menschen mit Beeinträchtigungen, deren gesellschaftliche Teilhabe eingeschränkt ist und di ...
 - Erstellt am 14. Dezember 2023
 - 23. DigitalPakt Schule: Finanzierungslücke gefährdet zeitgemäße Bildung
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - ... in die Köpfe und Kompetenzen von morgen. Nur wer digitale Technologien versteht und mit ihnen umzugehen weiß, kann echte gesellschaftliche Teilhabe entwickeln und die Chancen der Digitalisierung nutzen. ...
 - Erstellt am 16. Oktober 2023
 - 24. Viele ukrainische Flüchtlinge wollen längerfristig in Deutschland bleiben
 - (Beruf und Arbeit, Europa)
 - ... ermutigend – die gesellschaftliche Teilhabe hat zuletzt deutliche Fortschritte gemacht«, erklärt Markus M. Grabka, SOEP-Direktoriumsmitglied im DIW Berlin. »Ein Selbstläufer ist das jedoch nicht«, ergänzt ...
 - Erstellt am 15. Juli 2023
 - 25. In der Prekaritätsfalle: Ausländische Arbeitskräfte im Niedriglohnsektor
 - (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
 - Erwerbsarbeit gilt als Motor für gesellschaftliche Teilhabe. Im Niedriglohnsektor, wo sich viele der Beschäftigten in prekären Arbeitsverhältnissen befinden, sind Partizipationsmöglichkeiten aber ...
 - Erstellt am 08. Juni 2023
 - 26. Schulleitungsstudie 2023: Entlastung durch Digitalisierung schaffen
 - (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
 - ... sagen 8 von 10 befragten Schulleitungen (82 Prozent). Sie sehen Schule als zentralen Ort, um ungleiche Startbedingungen auszugleichen, gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen und einen reflektierten ...
 - Erstellt am 02. März 2023
 - 27. Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
 - (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
 - Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe ...
 - Erstellt am 02. Februar 2023
 - 28. Weiterbildung nach einem Jahr Regierungsprogramm »Mehr Fortschritt wagen«
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - ... sowohl im nationalen wie auch im internationalen Kontext als Schlüsselkomponente einer politischen Entwicklungsstrategie, um die gesellschaftliche Teilhabe jeder und jedes Einzeln zu fördern, das Gemeinwesen ...
 - Erstellt am 08. Dezember 2022
 - 29. GEW schlägt 100-Milliarden-Programm für die Bildung vor
 - (Weiterbildung / Bildungspolitik)
 - ... (NWS). »Lebenslanges Lernen ist in dem Transformationsprozess, in dem sich die Bundesrepublik befindet, eine Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und beruflichen Erfolg. Deshalb muss die ...
 - Erstellt am 08. Dezember 2022
 - 30. Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
 - (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
 - Quelle: Adobe Stock Zum 1. Juli 2022 hat das Metavorhaben »Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft« seine Arbeit aufgenommen Es begleitet die gleichnamige Förderrichtlinie des Bundesministeriums ...
 - Erstellt am 11. August 2022
 
				