- 1. Umfrage: Umwelt- und Klimaschutz bleiben trotz vielfältiger Krisen weiterhin wichtig
- (Verschiedenes)
- ... bereits deutlich und hält Maßnahmen zur Anpassung für erforderlich. Das zeigt die Umweltbewusstseinsstudie 2022 von Umweltbundesamt (UBA) und Bundesumweltministerium (BMUV). Auch wenn andere Krisen, ...
- Erstellt am 26. Oktober 2023
- 2. Auszubildende wählen vermehrt umweltfreundliche Berufe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl der neuen Ausbildungsverhältnisse für Berufe mit umwelt- oder klimafreundlichen Tätigkeitsinhalten, den sogenannten Green Skills, lag im Jahr 2021 um rund 14 Prozent höher als noch 2013. ...
- Erstellt am 06. Oktober 2023
- 3. Umweltbundesamt: Qualifikationen und Berufe für den Übergang in eine Green Economy
- (Materialien)
- Welche Qualifikationen braucht die Transformation in eine Green Economy? Die Studie zeigt, dass die bereits stattfindende Transformation in eine Green Economy keine umfangreiche Änderung der bestehenden ...
- Erstellt am 17. September 2021
- 4. Start des Forschungsschwerpunkts »Abbau von Bildungsbarrieren: Lernumwelten, Bildungserfolg und soziale Teilhabe«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In dreizehn Projekten erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Konzepte, um Bildungsbarrieren von benachteiligten Kindern und Jugendlichen zu reduzieren Der Förderschwerpunkt »Abbau von ...
- Erstellt am 03. Juli 2021
- 5. Corona-Pandemie hat deutliche Auswirkungen auf Digitalisierung und Umwelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an regionalen Angeboten: Die Corona-Pandemie hat das Bewegungs- und Konsumverhalten der Bürger in Deutschland geändert. Dies hat deutliche Auswirkungen auf die Umwelt – positiv wie negativ. Die Prüfungs- ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
- 6. Wirtschaftsfaktor Umweltschutz 2017: 73,9 Milliarden Euro Umsatz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Maßnahmen für den Umweltschutz sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Tags der Umwelt am 5. Juni 2019 mitteilte, erwirtschafteten die Betriebe ...
- Erstellt am 06. Juni 2019
- 7. Umweltbildung beginnt in der Lehrerbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg übernimmt in Sachen Umweltbildung und Nachhaltigkeit in der Lehrerbildung bayerische Vorreiterrolle Mit der Einführung einer zertifizierten ...
- Erstellt am 30. Januar 2019
- 8. Social Media: Schlüssel zur politischen Kommunikation mit jungen Menschen
- (Verschiedenes)
- ... mit der höchsten Reichweite auf den Plattformen, gefolgt von Wahlen. Sozialpolitik, Umwelt und Bildung erzielen deutlich weniger Aufmerksamkeit, obwohl gerade Umwelt- und Bildungsthemen große Relevan ...
- Erstellt am 25. September 2025
- 9. Zahl der Hochschulabschlüsse 2024 um 1,9 Prozent gestiegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bachelor und Lehramt führen Statistik 2024 an Im Prüfungsjahr 2024 haben knapp 511.600 Studierende und Promovierende erfolgreich ihr Studium an deutschen Hochschulen abgeschlossen. Das Statistische ...
- Erstellt am 18. September 2025
- 10. Zahl der Promovierenden in Deutschland 2024 deutlich gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neuer Höchststand bei Promotionsverfahren Im Jahr 2024 befanden sich nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes 212.400 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren an deutschen Hochschulen. ...
- Erstellt am 14. August 2025
- 11. Experten bewerten Forschungs- und Innovationspolitik als ungenügend
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... nach leistungsfähigem Innovationssystem Aus Sicht der Expert*innen ist ein starkes Forschungs- und Innovationssystem für die internationale Wettbewerbsfähigkeit, den klima- und umweltfreundliche ...
- Erstellt am 12. August 2025
- 12. Überstunden 2024: Millionen Beschäftigte leisten Mehrarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 4,4 Millionen Beschäftigte arbeiten mehr als vertraglich vereinbart Im Jahr 2024 haben rund 4,4 Millionen Beschäftigte in Deutschland mehr Arbeitsstunden geleistet, als ihr Arbeitsvertrag vorgibt. ...
- Erstellt am 24. Juli 2025
- 13. Habilitationen im Jahr 2024: Anzahl sinkt um 1,8 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Anzahl der Habilitationen 2024 leicht gesunken Im Jahr 2024 haben in Deutschland insgesamt 1.564 Personen ihre Habilitation an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen abgeschlossen. Damit ist ...
- Erstellt am 22. Juli 2025
- 14. Abschlussquoten an deutschen Hochschulen: Frauen schneiden besser ab
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bachelorabschluss nach acht Semestern für Viele eine Hürde Im Jahr 2019 begannen rund 515.700 Personen ein Bachelorstudium an einer deutschen Hochschule. Bereits nach acht Semestern schafften es knapp ...
- Erstellt am 15. Juli 2025
- 15. OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zur Messung und Reduzierung von Umweltwirkungen. EMPFEHLUNGEN Strategische Vision und Koordination: Entwicklung einBürgerräten, regelmäßige Erhebung der öffentlichen Wahrnehmung und stärkere ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 16. EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Energie- und Verkehrsprojekte sind 1,14 Milliarden Euro reserviert, weitere 833 Millionen Euro gehen in Bioökonomie, Landwirtschaft und Umwelt. Gleichzeitig werden 36 Prozent der Mittel für den digitalen ...
- Erstellt am 20. Juni 2025
- 17. Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... den Fächern. In Mechatronik, Elektrotechnik und Informationstechnik nutzen mehr als 75 Prozent der Studierenden KI-Tools regelmäßig. In den Fächern Germanistik sowie Bau- und Umweltingenieurwesen lieg ...
- Erstellt am 16. Juni 2025
- 18. 398 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2023
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt bei 9,5 Prozent Die öffentlichen Haushalte und der private Bereich haben im Jahr 2023 nach vorläufigen Berechnungen 398 Milliarden Euro für Bildung, ...
- Erstellt am 03. Juni 2025
- 19. Umfrage: Junge Arbeitnehmer*innen wünschen sich Wertschätzung und Entwicklungsmöglichkeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eigenen ethischen Vorstellungen passte – ein Wert, der über dem globalen Durchschnitt liegt. Auch Umweltaspekte spielen eine wachsende Rolle, wenngleich deutsche Befragte Unternehmen in Sachen Umweltschutz ...
- Erstellt am 30. Mai 2025
- 20. Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation
- (Frauenkarrieren)
- ... profitieren können. Geschlechtergerechte Sozial- und Umweltpolitik Politische Maßnahmen sollten soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit in Einklang bringen. Fazit Der Bericht unterstreicht ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 21. Gleichstellungsberichte der Bundesregierung (4): Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation
- (Materialien)
- Der aktuelle Vierte Gleichstellungsbericht der Bundesregierung setzt den Themenschwerpunkt Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation. Die Bundesgleichstellungsministerin Lisa Paus hatte ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 22. Studienjahr 2024: Deutschland bleibt attraktiv für internationale Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zehn Prozent mehr ausländische Studienanfänger*innen im Studienjahr 2024 Im Studienjahr 2024 haben sich insgesamt 491.400 Studienanfängerinnen und -anfänger an deutschen Hochschulen eingeschrieben, ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 23. Sieben Prozent mehr Ausgaben für Forschung und Entwicklung in 2023
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt bei 3.1 Prozent Forschung und Entwicklung in Deutschland im Jahr 2023: Neue Höchstwerte und zentrale Trends Im Jahr 2023 werden die Ausgaben für Forschung ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 24. EFI-Gutachten 2025 zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgelegt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in einem Beruf arbeiten, der durch Automatisierung ersetzt werden kann. Zudem sind viele Arbeitsplätze umweltbelastend und daher vom Strukturwandel bedroht. Besonders betroffen sind Teile des Verarbeitenden ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 25. Zahl der deutschen Auslandsstudierenden 2022 um knapp ein Prozent gestiegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2022 wurden rund 138.800 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen gezählt Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes studierten im Jahr 2012 rund 138.800 deutsche Studierende an Hochschulen ...
- Erstellt am 24. Januar 2025
- 26. Nationale Studie: Wie die Multikrise das Wohlstandsempfinden beeinflusst
- (Verschiedenes)
- ... der Pandemie zusammensetzt. Umweltbewusstsein bleibt zwiespältig Die Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz für das Wohlstandsempfinden ist zwar nach wie vor hoch (62 Prozent), dies spiegelt sich ...
- Erstellt am 27. Dezember 2024
- 27. Eurobarometer-Umfrage: Vertrauen in die EU und Unterstützung für den Euro auf Rekordniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Stabilitätsanker in einer unruhigen Welt. Als vorrangige Handlungsfelder der EU nennen die Befragten Sicherheit und Verteidigung (33 %), Migration (29 %), Wirtschaft (28 %), Klima und Umwelt (28 %) sowi ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 28. Öffentliche Bildungsausgaben 2023 um 4,4 Prozent gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rund 184 Milliarden Euro für Bildung aus öffentlicher Hand Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2023 auf gut 184 Milliarden Euro gestiegen. Die öffentlichen Bildungsausgaben ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 29. Öffentliche Kulturausgaben 2021 um 2,9 Prozent gestiegen
- (Verschiedenes)
- Bund, Länder und Gemeinden haben im Jahr 2021 zusammen 14,9 Milliarden Euro für Kultur ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, blieben die Ausgaben 2021 damit nach dem starken Anstieg ...
- Erstellt am 10. Dezember 2024
- 30. Bessere Koordination in der beruflichen Orientierung schaffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... spielen Umwelt- und Naturschutz bei der Berufswahl eine untergeordnete Rolle. Jugendliche sehen Nachhaltigkeit pragmatisch: In bestimmten Berufen kommt man um die Auseinandersetzung mit umweltfreundlichen ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024