- 1. Lehrkräftemangel und Arbeitsbedingungen: Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... während der Bedarf an Grund- und Förderschulen voraussichtlich bis 2026 gedeckt sein wird. Maßnahmen gegen den Lehrkräftemangel Um die Personalengpässe zu bewältigen, setzen die Bundeslände ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 2. Lehrkräftemangel an allgemeinbildenden Schulen liegt 2035 bei 115.000 bis 177.000
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Besonders groß ist der Mangel in der Sekundarstufe I mit fast 190.000, während es in der Sekundarstufe II einen Lehrkräfteüberschuss von über 60.000 Personen geben dürfte. Im Primarbereich ist mit ...
- Erstellt am 01. März 2024
- 3. Lehrkräftemangel und Lehrkräftebildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wie sich die Lehrkräftebildung ändern muss, um dem Lehrkräftemangel entgegenzuwirken Zu viele Lehramtsstudierende kommen nicht im Lehrberuf an, sondern orientieren sich schon während des Studiums ...
- Erstellt am 26. Februar 2024
- 4. SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel. Sie zielen darauf ab, den Einsatz qualifizierter Lehrkräfte zu verbessern und den Bedarf zu senken. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz ...
- Erstellt am 28. Januar 2023
- 5. 10-Punkte-Programm gegen Lehrkräftemangel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- GEW: »Lehrkräftemangel dramatisch – kein gutes Zeugnis für Kultusministerien« »Der Lehrkräftemangel an den Schulen in Deutschland ist weiterhin dramatisch. Damit stellen sich die Kultusministerien ...
- Erstellt am 31. Januar 2019
- 6. Berlin: Wachsender Erzieher- und Lehrkräftemangel gefährdet Leistungsniveau der Schüler und Wirtschaftsaufschwung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t erhöht werden soll. »Der Lehrkräftemangel an den Berliner Schulen wird dramatisch sein, wenn die Politik nicht kurzfristig und entschlossen gegensteuert,« fasst Dr. Dieter Dohmen, der Direktor d ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 7. Zehn-Punkte-Programm gegen Lehrkräftemangel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gegen den dramatischen Lehrkräftemangel vorgelegt. Dass Sofortmaßnahmen dringend notwendig sind, belege nun offenbar auch die lange erwartete Lehrkräftebedarfsprognose der Kultusministerkonferenz (KMK). ...
- Erstellt am 12. Oktober 2018
- 8. Erste Fortschritte für ein zukunftsfähiges Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Allianzen: Allianz für Lehrkräfte Diese Allianz konzentriert sich auf die Bekämpfung des Lehrkräftemangels und die Stärkung digitaler Kompetenzen. Allianz für Schule Plus Ziel ist es, außerschulische ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 9. KMK-Bericht: Gute Einstellungschancen für Lehramtsbewerber*innen bis 2035
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das bedeutet, dass nicht genügend Absolventinnen und Absolventen zur Verfügung stehen werden, um alle offenen Stellen zu besetzen. Langfristige Perspektiven: Entspannung erwartet Während der Lehrkräftemangel ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 10. Lehrermangel: Stifterverband analysiert Herausforderungen der Bundesländer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind, um dem Lehrkräftemangel entgegenzuwirken. Lehramtsstudium: Hohe Abbruchquoten führen zu Engpässen Die Analyse zeigt, dass mehr als 40 Prozent der Lehramtsstudierenden ihr Studium abbrechen. ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 11. Studienabbrüche im Lehramt – Ein Risiko für die Bildungspolitik
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Lehramtsstudierende ihr Studium vorzeitig abbrechen – Ursachen, Folgen und Lösungsansätze Der Lehrkräftemangel ist seit Jahren ein wachsendes Problem im deutschen Bildungssystem, verstärkt durch ...
- Erstellt am 31. Oktober 2024
- 12. Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erreicht. Hier besteht erheblicher Nachholbedarf. Lehrermangel als zentrales Problem Die größte Herausforderung bei der Einführung eines Pflichtfachs Informatik bleibt der Lehrkräftemangel. Einige ...
- Erstellt am 22. Oktober 2024
- 13. Bildungsbarometer 2024: Meinungen zum Bildungssystem im Bundesländervergleich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wird der Lehrkräftemangel gesehen. 79 Prozent der Befragten glauben, dass sich dieser Mangel negativ auf die Schülerleistungen auswirken wird. Auch soziale Unterschiede und Migration werden mehrheitlic ...
- Erstellt am 11. September 2024
- 14. Bildung in Deutschland - Wunsch und Wirklichkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Kurzform Lehrkräftemangel 84 % fordern mehr Lehrer. Besonders Eltern von Schulkindern betonen diesen Bedarf. Bildungschancen 91 % sehen die Gewährleistung gleicher Bildungschancen als wesentlich ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 15. Anstieg der Quer- und Seiteneinsteiger im Schuldienst
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Lehrkräftemangel führt zu Rekordzahl an Quereinsteigern Der Anteil von Lehrkräften ohne anerkannte Lehramtsprüfung an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland hat im Schuljahr 2022/23 einen neue ...
- Erstellt am 20. August 2024
- 16. Reaktionen zum Nationalen Bildungsbericht 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sie fordert sofortige und umfangreiche Investitionen in die Bildung, um die bestehenden Missstände zu beheben. Besonders der Lehrkräftemangel und die maroden Schulgebäude werden als drängende Probleme ...
- Erstellt am 18. Juni 2024
- 17. Überwindung des Lehrermangels: Bundesländer setzen auf innovative Mittel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... s wegweisenden Schritt im Bemühen um eine Lösung des Lehrkräftemangels. Diese Anerkennung unterstreicht die Bedeutung der beschlossenen Maßnahmen zur Flexibilisierung und Öffnung der Lehrkräftebildu ...
- Erstellt am 16. März 2024
- 18. Neue Wege zum Lehramt?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie weist auf strukturelle Defizite im System der Lehrerbildung hin Um den Herausforderungen eines eklatanten und anhaltenden Lehrkräftemangels in Deutschland zu begegnen, bedarf es mutiger Reformen ...
- Erstellt am 28. Februar 2024
- 19. Integration von Quer- und Seiteneinsteigern: Eine Herausforderung für Schulleitungen im MINT-Bereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wichtiges Puzzleteil und Wirkungshebel sein können, um dem MINT-Lehrkräftemangel entgegenzuwirken. Zentrale Voraussetzung dafür ist aber, dass sie systematisch für den Lehrberuf qualifiziert und in ...
- Erstellt am 22. Februar 2024
- 20. SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Stellungnahme mit kurzfristigen Maßnahmen zum Umgang mit dem Lehrkräftemangel veröffentlicht. Das aktuelle Gutachten enthält Maßnahmen zur langfristigen Reform der Lehrkräftebildung. »Viele Schulen ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 21. Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gelingen, so schnell wie möglich Wege zu finden, dem massiven Lehrkräftemangel zu begegnen, sonst droht uns ein Bildungsnotstand«, betont Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär des Stifterverbandes. »De ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 22. Im Schuljahr 2021/22 war einer von zwölf Lehrern ein Quer- oder Seiteneinsteiger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anteil der Lehrkräfte ohne anerkannte Lehramtsprüfung von 5,9 % im Schuljahr 2011/2012 auf 8,6 % im Schuljahr 2021/2022 gestiegen In Folge des Lehrkräftemangels unterrichten an den Schulen hierzulande ...
- Erstellt am 04. Oktober 2023
- 23. Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... unter bestimmten Voraussetzungen Seit Beginn des Jahres werden Maßnahmen gegen den akuten Lehrkräftemangel diskutiert. Als kurzfristige Lösung wird u.a. die Aufstockung der Arbeitszeit von Teilzeitbeschäftigten ...
- Erstellt am 29. September 2023
- 24. Berufsausbildung fördert Wachstum und bereitet junge Menschen auf digitale Transformation vor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... es insbesondere angesichts des akuten Lehrkräftemangels in zahlreichen OECD-Ländern wichtiger wäre, stärker auf die Qualität des Lehrpersonals zu achten und die Attraktivität des Lehrerberufs z ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 25. Was die Deutschen über die Qualität der Schulen denken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Probleme der Schulen lösen, und die Deutschen sind auch bereit dazu.« Für ein ernsthaftes Problem halten 77% der Deutschen den Lehrkräftemangel, 68% fehlendes Geld für die Schulen, 66% die Trägheit ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 26. Wie viele potenzielle Lehrkräfte auf dem Weg in den Beruf verloren gehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Bedarf in den kommenden Jahren nicht gedeckt werden. Der Lehrkräftemangel ist allgegenwärtig. Am schlimmsten ist die Lage in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ...
- Erstellt am 09. Juli 2023
- 27. Lehrkräftebildung: Dringende Reformen gefordert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Der Lehrkräftemangel an deutschen Schulen ist eine der größten bildungspolitischen Herausforderungen der kommenden Jahre. Während die Anzahl der Studienanfänger abnimmt, steigt die Zahl der Schüler ...
- Erstellt am 30. Juni 2023
- 28. Nationales MINT Forum: Fachkräftestrategie braucht einen Fokus auf MINT
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ohne Schulabschluss Die berufliche duale Ausbildung als MINT-Karriereweg zentral positionieren Erstsemesterquoten steigern – Abbrecherquoten senken – Interdisziplinarität stärken Den MINT-Lehrkräftemangel ...
- Erstellt am 16. Juni 2023
- 29. Lehrer*in werden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Abschlusskonferenz des Lehramtsstudierenden-Panels (LAP) beleuchtet auch aktuellen Lehrkräftemangel Nach fast einem Jahrzehnt und drei, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten, ...
- Erstellt am 12. Juni 2023
- 30. Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Lehramtsausbildung beizutragen. Die Ergebnisse der Forschung können dazu beitragen, die Ursachen des aktuell stark diskutierten Lehrkräftemangels zu untersuchen und Unterstützungsmaßnahmen für ...
- Erstellt am 26. Mai 2023
- 1
- 2