Etwa jede*r Vierte der 25-Jährigen wohnte 2019 noch im Haushalt der Eltern

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
Artikel-Bild

Söhne bleiben länger zuhause: 34 Prozent der 25-Jährigen lebten 2019 bei den Eltern, bei den Töchtern waren es 21 Prozent  *  Ausnahme Luxemburg: Überall sonst in der EU zogen Töchter früher aus als Söhne  *  Durchschnittsalter bei Auszug in Deutschland mit 23,7 Jahren etwas niedriger als im EU-Durchschnitt 

Der Wunsch nach Selbständigkeit, ein entfernter Studienplatz oder der Berufseinstieg – die Gründe, warum junge Menschen die elterlichen vier Wände verlassen, können vielfältig sein. Doch nicht immer ziehen junge Erwachsene aus.

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wohnten im Jahr 2019 von den 25-Jährigen noch mehr als ein Viertel (28 %) im Haushalt der Eltern. Das Auszugsverhalten junger Menschen hat sich in den vergangenen 20 Jahren kaum verändert: Im Jahr 2000 lebten rund 30 % der 25-Jährigen mit ihren Eltern unter einem Dach.

Töchter verlassen das Elternhaus früher als Söhne

Mit 25 Jahren wohnte im Jahr 2019 nur noch rund jede fünfte junge Frau (21 %) im elterlichen Haushalt. Die Söhne lassen sich mit dem Auszug etwas mehr Zeit: Im Alter von 25 Jahren lebten noch knapp 34 % bei den Eltern. Dieser deutliche Unterschied zwischen den Geschlechtern bleibt auch im fortschreitenden Alter bestehen. Mit 30 Jahren wohnten immerhin noch 13 % der Männer als lediges Kind mit im Elternhaushalt, jedoch nur 5 % der Frauen. Im Alter zwischen 30 und 40 Jahren reduzieren sich diese Anteile noch einmal deutlich: Mit 40 Jahren wohnten nur noch 4 % der Männer und knapp 1 % der Frauen bei den Eltern.

In den ländlichen Gebieten ist der Anteil der 20- bis 25-Jährigen, die noch bei den Eltern leben, deutlich höher als in den Städten: So wohnten in Niedersachsen noch 47 % dieser Altersgruppe im elterlichen Heim. Im angrenzenden Hamburg waren es 32 %. In den östlichen Bundesländern fiel das Ergebnis ähnlich aus: In Brandenburg lag der Anteil bei 47 %, in Berlin bei 36 %.

EU-Vergleich: Auszug aus dem Elternhaus erfolgt in Deutschland relativ zeitig

Nach Angaben des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) lag das geschätzte durchschnittliche Alter beim Auszug aus dem Elternhaus in Deutschland 2019 mit 23,7 Jahren etwas niedriger als im EU-Durchschnitt (25,9).

Aufgrund der unterschiedlichen finanziellen und kulturellen Rahmenbedingungen variiert das Auszugsverhalten junger Menschen in der EU je nach geografischer Lage sehr deutlich. Vor allem in den nordeuropäischen Ländern ziehen Kinder früh von zu Hause aus. Mit 17,8 Jahren hatte Schweden das niedrigste Auszugsalter. Auch in Dänemark (21,1 Jahre) und Finnland (21,8 Jahre) verließen Kinder das Elternhaus vergleichsweise früh. Im Gegensatz dazu ist das Auszugsalter in den süd- und osteuropäischen Ländern vergleichsweise hoch. Der höchste durchschnittliche Wert wurde mit 31,8 Jahren in Kroatien gemessen. Aber auch in der Slowakei (30,9), Italien (30,1) und Bulgarien (30,0) zogen Kinder spät bei den Eltern aus.

Das Auszugsalter ist zwischen 2010 und 2019 im EU-Durchschnitt leicht von 26,1 Jahren auf 25,9 gesunken. In Deutschland ging es im gleichen Zeitraum von 24,1 Jahren auf 23,7 zurück.

Überall in der EU, mit Ausnahme Luxemburgs, zogen Töchter früher aus als Söhne. In Deutschland betrug das durchschnittliche Alter beim Auszug aus dem Elternhaus 2019 bei Frauen 22,9 Jahre und bei Männern 24,4.

Methodische Hinweise
Der Mikrozensus ist eine Stichprobenerhebung, bei der jährlich rund 1 % der Bevölkerung in Deutschland befragt wird. Um aus den erhobenen Daten Aussagen über die Gesamtbevölkerung treffen zu können, werden die Daten hochgerechnet.

 

  LINKS  

  •  ...

 

IAB: Jedes fünfte Kind in Deutschland von Armut bedroht
Auf was armutsgefährdete Kinder in Deutschland verzichten müssen Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass im Jahr 2022 rund 18,8 Prozent der Kinder in Deutschland armutsgefährdet waren. Besonders...
Auswirkungen von längeren Elternzeiten auf KMU
Längere Elternzeiten wirken sich langfristig nicht nachteilig auf Betriebe aus Die Einführung des Elterngeldes im Jahr 2007 führte zu längeren Elternzeiten, insbesondere bei Müttern. Dies führte zu personellen Lücken in den Unternehmen. Eine...
Erwerbs- und Sorgearbeit in Deutschland: Wunsch und Realität
Steuer- und Transfersystem: Ursache für ungleiche Arbeitsteilung bei Eltern Bei der Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit zwischen Eltern klaffen in Deutschland Idealvorstellungen und Realität weit auseinander. Eine gemeinsame Studie des...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • Der US-Wahlkampf und die Bildung

    Die Präsidentschaftswahl in den USA steht kurz bevor. Am 5. November 2024 treten Kamala Harris für die Demokraten und Donald Trump für die Republikaner gegeneinander an. Wie kann man dieses wichtige Ereignis im Schulunterricht aufgreifen und welche Rolle...

  • Wirtschaftspolitisches Interesse junger Menschen: Wissensdefizit und Partizipationswünsche

    Jugendbefragung zeigt: Junge Menschen wollen Wirtschaft besser verstehen Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass das Interesse junger Menschen in Deutschland an Wirtschaftsthemen zwar groß ist, viele sich aber nicht ausreichend...

  • Sozialbericht 2024: Wachsende Vermögen und soziale Ungleichheit in Deutschland

    Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne In Deutschland sind die Vermögen in den letzten Jahren deutlich gestiegen, aber die Verteilung ist nach wie vor sehr ungleich, insbesondere zwischen Ost- und...

  • Steigende Cybergefahr für Unternehmen

    Cyberangriffe: Herausforderungen und Maßnahmen in der DACH-Region Mit zunehmender Digitalisierung steigt auch die Gefahr von Cyberattacken auf Unternehmen. Eine aktuelle Studie von Deloitte zeigt, dass fast jedes Unternehmen in der DACH-Region...

  • Zeit für Kulturaktivitäten in Deutschland gestiegen

    Menschen in Deutschland verbringen mehr als eine Stunde am Tag mit kulturellen Aktivitäten In Deutschland verbringen Personen ab 10 Jahren durchschnittlich 1 Stunde und 18 Minuten pro Tag mit kulturellen Aktivitäten. Dazu zählen nicht nur Besuche...

.