Zwei Drittel der Jugendlichen weltweit haben keine grundlegenden Fähigkeiten

Weltweit erreichen zwei Drittel der Jugendlichen keine grundlegenden Fähigkeiten, die in der Schule vermittelt werden sollen.
Das geht aus einer neuen Studie des ifo Instituts hervor.
»Das sind erschreckende Zahlen«, kommentiert Ludger Wößmann (ifo). In Deutschland beträgt der Anteil 23,8 Prozent, in Österreich 24,6 und in der Schweiz 21,9 Prozent, aber zum Beispiel in Estland nur 10,5 Prozent. »Alles in allem entgeht der Welt eine Wirtschaftsleistung über das verbleibende Jahrhundert von über 700 Billionen Dollar«, sagt ifo-Forscherin Sarah Gust.
Die Spanne reicht von 24 Prozent in Nordamerika und der Europäischen Union bis 89 Prozent in Südasien und 94 Prozent im Afrika südlich der Sahara. In 101 Ländern beträgt der Anteil über 50 Prozent und in 36 Ländern sogar über 90 Prozent.
»Die Welt ist extrem weit davon entfernt, die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen zu erreichen«, sagt Ludger Wößmann. »Das ist deshalb so tragisch, weil Bildung nicht nur für das persönliche Schicksal bedeutsam ist, sondern der langfristig wichtigste Beitrag zum Wirtschaftswachstum ist, und nicht Straßen, Eisenbahnen oder Glasfaserverbindungen.«
Hintergrund
Für die neue Studie haben die Forscher des ifo Zentrums für Bildungsökonomik zusammen mit Eric A. Hanushek von der Stanford University individuelle Schülerdaten zahlreicher internationaler und regionaler Leistungstests in Mathematik und Naturwissenschaften auf eine vergleichbare globale Messskala gebracht. Grundlegende Fähigkeiten werden dabei mit der untersten PISA-Kompetenzstufe 1 definiert. Dazu gehört es beispielsweise, einfache und eindeutige Routineaufgaben zu lösen, nicht aber, einfachste Formeln anzuwenden, Schlussfolgerungen abzuleiten oder Ergebnisse interpretieren zu können.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Mögliche Besteuerung von Weiterbildung - Auswirkungen auf Bildungslandschaft und Bildungsbeteiligung Die Pläne des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) zur Änderung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses könnten weitreichende Folgen für die …
»Weiter. Bilden. Handeln. – Gemeinsam Zukunft gestalten!« – drei Projekte ausgezeichnet Das Kultusministerium Baden-Württemberg hatte den Landesweiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben, um innovative Projekte und Initiativen zu würdigen, die …
Bewerbungen für BNE-Preis 2025 ab sofort möglich Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vergibt im kommenden Jahr gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission wieder den »Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung«. …
Niedersachsen investiert 14,6 Millionen Euro in die Grundbildung Erwachsener Um die gesellschaftliche Teilhabe und berufliche Integration von Erwachsenen mit unzureichenden Grundkenntnissen in Lesen, Schreiben und Rechnen zu verbessern …