LMU: Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich

Die LMU unterstützt Schulen und Lehrkräfte dabei, die Chancen des digitalen Wandels zu nutzen. Ziel des neuen Kompetenzverbunds lernen:digital ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu bringen.
Dafür fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vier Kompetenzzentren, an denen die LMU in insgesamt sechs Verbundprojekten vertreten ist. Beteiligt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus acht Disziplinen der Lehrkräftebildung der LMU, der Psychologie, Pädagogik, den Fachdidaktiken Mathematik, Biologie, Physik, Geographie sowie den Fachdidaktiken Englisch und Deutsch.
»Diese erfolgreiche fächerübergreifende Einwerbung von Drittmitteln stellt ein hervorragendes Zeugnis für die Lehrkraftbildung der LMU dar, gerade bei einem aktuell so gesellschaftlich relevanten Thema wie der Digitalisierung«, sagt Professor Oliver Jahraus, Vizepräsident für den Bereich Studium an der LMU. »Wir freuen uns, dass die LMU entscheidend dazu beitragen kann, wichtige Forschungserkenntnisse in die Praxis zu bringen und damit die Weichen für die digitale Transformation in der Lehrkraftbildung und an den Schulen zu stellen.«
LMU in allen vier neuen Kompetenzzentren vertreten
Im Rahmen des neuen Kompetenzverbunds lernen:digital werden Angebote für Fortbildungen zur Stärkung digitaler Kompetenzen entwickelt und die Forschungstätigkeiten in diesem Bereich vorangetrieben. Ziel ist, evidenzbasiertes Wissen in die Praxis zu bringen sowie die bundesweite Vernetzung in der Lehrkräftebildung.
Die vier neuen »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« legen den Fokus auf die Themen MINT (Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Sachkunde), Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport sowie digitale Schulentwicklung. Die LMU ist in allen vier neuen Kompetenzzentren mit mehreren Projekten vertreten und leitet das Verbundprojekt »Lehrkräftekooperation im Kontext digitaler Schulentwicklung«.
Kontakt:
Dr. Tabea Strohschneider-Heck
Münchener Zentrum für Lehrerbildung
Tel.: +49 (0)89 2180 - 6717
E-Mail: Tabea.Strohschneider-Heck@Verwaltung.Uni-Muenchen.de
VERWEISE
- ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Förderung der digitalen Transformation in der Erwachsenenbildung durch den Einsatz von Microcredentials Wie kann die Anwendung und Nutzung von Microcredentials in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung unterstützt werden? Das Projekt BlockED zielt …
Lehrkräfte bewerten Kinder mit Migrationshintergrund positiver als standardisierte Tests vermuten lassen Eine aktuelle Studie des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt, dass Lehrer in …
Mit dem Programm »Europäische Hochschulnetzwerke (EUN) - Nationale Initiative« stärkt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) die EU-Initiative »Europäische Hochschulen«. Seit Januar 2025 profitieren 13 deutsche Hochschulen von der fünften …
Digitale Kompetenzen sind für junge Menschen heute wichtiger denn je. Vor diesem Hintergrund zeigt die internationale Vergleichsstudie »International Computer and Information Literacy Study 2023« (ICILS 2023), wie es um die Kompetenzen von …