Die letzten Meldungen

Weiterbildung / Bildungspolitik

Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium

03.04.2025

Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium Frauen dominieren bei höheren Bildungsabschlüssen Im Jahr 2023 erwarben 55 Prozent der Absolvent*innen mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen das Abitur, während Männer mit 45 Prozent deutlich in der Minderheit waren. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit. Auch an Hochschulen sind Frauen in der Mehrheit: Sie stellten 53 Prozent der insgesamt 501.900 Hochschulabschlüsse. Besonders auffällig ist der hohe Frauenanteil bei Bachelorabschlüssen (53 Prozent) und Masterabschlüssen (51 Prozent). Bei den Staatsexamensprüfungen, etwa in Medizin oder Rechtswissenschaften, lag der Frauenanteil sogar bei 64...

Verschiedenes

Relevanzmonitor Kultur: Kultur bleibt zentraler Pfeiler der Gesellschaft

03.04.2025

Relevanzmonitor Kultur: Kultur bleibt zentraler Pfeiler der Gesellschaft Offizielles Pressefoto, Fotocredit: Besim Mazhiqi Warum Kultur trotz Krisen unverzichtbar bleibt Eine aktuelle Studie der Liz Mohn Stiftung zeigt, dass Kultur für die Mehrheit der Gesellschaft weiterhin von zentraler Bedeutung ist. Trotz zahlreicher Krisen bleibt die Unterstützung für staatliche Kulturförderung hoch. Zwei Drittel der Befragten...

Beruf und Arbeit, Europa

IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest

02.04.2025

IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik. Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im...

Weiterbildung / Bildungspolitik

Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen

02.04.2025

Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus. Fortbildungsbedarf bei digitalen...

Beruf und Arbeit, Europa

Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung

02.04.2025

Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht. Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...

Frauenkarrieren

Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene

02.04.2025

Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt. Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...

.
Oft gelesen...