Die letzten Meldungen
Überbetriebliche Ausbildung mit KI: Echtzeit-Analyse und individuelle Förderung
13.10.2025
Innovatives Lernen: KI im Handwerk macht Ausbildung digital
Das Bildungszentrum Schweinfurt der Handwerkskammer für Unterfranken erforscht gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) den Einsatz von KI-Technologien in der überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) im Handwerk.
Im Rahmen des dreijährigen Projekts »KIgÜBA – Künstliche Intelligenz in der überbetrieblichen Ausbildung« wird im Metallbauerhandwerk ein innovativer ÜBA-Kurs umgesetzt.
Zwei KI-Systeme für individuelles Lernen
Das Projekt kombiniert zwei KI-Systeme: Eine Tracking-KI analysiert in Echtzeit die praktischen Arbeitsschritte der...
OECD-Studie: Lehrkräfte sind weltweit überwiegend zufrieden im Beruf
13.10.2025
Die Kernergebnisse der TALIS 2024 (Teaching and Learning International Survey)
Berufliche Weiterbildung und Arbeitsbedingungen von Lehrkräften
Die große internationale TALIS-Studie 2024 der OECD zeigt, dass weltweit die Mehrheit der Lehrkräfte mit ihrem Beruf zufrieden ist – gleichzeitig aber wachsende Belastungen, digitale Umbrüche und...
Schulische Inklusion: Erkenntnisse aus fünf Jahren Forschung
13.10.2025
Wie Inklusion an weiterführenden Schulen gelingt – und wo sie an Grenzen stößt
Die gesetzliche Verpflichtung zur Inklusion, also zum gemeinsamen Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf, zählt zu den größten Herausforderungen im deutschen Bildungssystem.
Offen bleibt dabei die Frage, wie sich dieser...
Österreich: Ein Fünftel der jungen Menschen bricht Ausbildung ab
13.10.2025
Ausbildungsabbrüche nehmen deutlich zu
Laut der aktuellen Analyse von Statistik Austria hat rund ein Fünftel der österreichischen Bevölkerung im Alter von 15 bis 34 Jahren innerhalb ihrer schulischen oder akademischen Laufbahn die begonnene Ausbildung abgebrochen.
Die Statistik belegt, dass 469.800 Menschen dieser Altersgruppe ihre formale...
Regionalprognose für 2025/2026: Arbeitsmarkt stagniert, mit leichten Rückgängen im Westen und Anstiegen im Osten
10.10.2025
Arbeitsmarkt in Deutschland tritt weiter auf der Stelle
Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt laut aktueller Regionalprognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) weiterhin kaum Bewegung. Zwar gibt es in einzelnen Bundesländern leichte Verbesserungen, eine grundlegende Trendwende bleibt jedoch aus.
Besonders deutlich zeigt sich...
IAB-Lohnmonitor: Stundenlöhne steigen um 5,5 Prozent
09.10.2025
Vollzeit- und Teilzeitlöhne wachsen unterschiedlich stark - Lohnanstieg vor allem bei Geringqualifizierten
Im zweiten Quartal 2025 stieg der durchschnittliche Stundenlohn in Deutschland auf 25,61 Euro, das entspricht einem Zuwachs von 5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.
Diese Entwicklung zeigt der neue IAB-Lohnmonitor, der auf der...
mehr...
- 4,57 Millionen arbeiten befristet – Zufrieden, aber unsicher09.10.2025
- Workation im Faktencheck: Flexibles Arbeiten zwischen Urlaub und Produktivität09.10.2025
- Bildungspolitisches Forum 2025 fordert tiefgreifende Reformen im Bildungssystem06.10.2025
- Frauen im Ehrenamt: Sichtbar und gleichberechtigt?02.10.2025