Die letzten Meldungen
Positive Bilanz der beruflichen Weiterbildung
07.11.2025
Bundesregierung betont Kontinuität in der Arbeitsmarktpolitik
Die Bundesregierung weist den Vorwurf von Mittelkürzungen in der Arbeitsmarktpolitik zurück. In ihrer Antwort auf eine Kleine parlamentarische Anfrage stellt sie klar, dass in den vergangenen zehn Jahren keine Einschnitte bei Programmen zur beruflichen Integration erfolgt seien. Stattdessen seien die Kosten pro Teilnehmer gestiegen – unter anderem durch allgemeine Preissteigerungen und die Anhebung des Mindestlohns.
Fokus auf Weiterbildung und Fachkräftesicherung
Laut Bundesregierung wurde in den letzten Jahren die Förderung beruflicher Weiterbildung deutlich...
Wie soziale Medien Protest und Demokratie verändern
07.11.2025
Soziale Netzwerke verändern die politische Beteiligung
Laut einer aktuellen Studie, die im EconPol Forum des ifo Instituts erschienen ist, können Plattformen wie X, Facebook oder Instagram dazu beitragen, Proteste zu organisieren und neue Formen demokratischer Teilhabe zu schaffen.
Besonders Gruppen, die sich von klassischen Medien...
Ausbildungsmarkt im Dauertief – Warum Betriebe und Politik jetzt umsteuern müssen
06.11.2025
Jugendliche fehlen, Bewerberzahlen sinken
Der deutsche Ausbildungsmarkt steckt weiter in der Krise. Nach aktuellen Analysen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bleibt die Zahl der Ausbildungsverträge deutlich hinter dem Niveau der Vorjahre zurück.
Besonders alarmierend: Immer mehr Jugendliche entscheiden sich gegen eine...
Berufsbildungsbericht 2025 veröffentlicht
06.11.2025
Berufsbildungsbericht 2025: Fachkräftesicherung bleibt zentrale Herausforderung
Der Berufsbildungsbericht 2025 ist am 5. November 2025 nach der Verabschiedung durch das Bundeskabinett vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) veröffentlicht worden.
Parallel mit dem Erscheinen des...
Vier Tage, viele Chancen: Warum kürzere Arbeitszeiten neue Wege öffnen können
06.11.2025
Eine Idee nimmt Fahrt auf
Immer mehr Menschen sprechen über die Vier-Tage-Woche. Eine aktuelle Untersuchung der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass mehr Unternehmen (40,3 Prozent) die 4-Tage-Woche mit verdichteter Vollzeit, statt mit verkürzter Vollzeit (4,83 Prozent) anbieten.
Die Hoffnung: Beschäftigte bekommen mehr Freiheit und...
Impulse für die Arbeitswelt von morgen
06.11.2025
Begleitende Beiträge zu den Aktionswochen »Future Skills«
Das InfoWeb Weiterbildung iwwb.de begleitet die bundesweiten Aktionswochen »Future Skills« des Deutschen Bildungsservers mit einer Reihe aktueller Beiträge rund um Zukunftskompetenzen in Weiterbildung und Beruf.
Im Mittelpunkt stehen Fragen, wie Lernende, Lehrende und Unternehmen neue...
