-
Betriebliche Weiterbildung: Höherqualifizierte profitieren deutlich häufiger von Unterstützung
Wer profitiert von betrieblicher Weiterbildungsförderung? In deutschen Unternehmen erhalten Beschäftigte mit höherem Bildungsabschluss deutlich häufiger Unterstützung für Weiterbildungen als...
-
Offliner: Gut 4 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind offline
das Jahr 2024 noch keine Daten vor. VERWEISE vgl.: »Digitale Kluft bei SGB-II-Beziehern als Weiterbildungsbarriere«...
-
Koalitionsvertrag 2025
Motto: Verantwortung für Deutschland Die Vorsitzenden der künftigen Koalitionsparteien CDU(CSU und SPD stellten am 9. April 2025 im Deutschen Bundestag den Vertrag vor, auf dessen Basis sie in der...
-
Koalitionsvertrag 2025 veröffentlicht
und europäische Zusammenarbeit fördern. Absichten zu »beruflicher Qualifizierung« und »Weiterbildung« Die künftige Koalition betont den Wert von beruflicher Qualifizierung und Weiterbildung, um dem...
-
KI ist in Deutschland eine Männerdomäne
Wißfeld sieht hier dringenden Handlungsbedarf und empfiehlt Unternehmen, verstärkt in Weiterbildung zu investieren. Dies könne nicht nur Kosten sparen, sondern auch die Mitarbeiterbindung stärken....
-
Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) zur Legislaturperiode 2025 - 2029
BAW veröffentlicht Positionen zur Weiterbildung 2025 Die Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) hat ein umfangreiches Positionspapier veröffentlicht, das zentrale Herausforderungen...
-
Deutsche Unternehmen setzen auf Weiterbildung und Digitalisierung
Kompetenzen Die Mehrheit der deutschen Industrieunternehmen investiert verstärkt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden, um den Anforderungen der Industrie 4.0 gerecht zu werden. Laut einer...
-
Gil Keller: Der Weiterbildungsmarkt aus Sicht der Weiterbildungsdatenbanken
Diese Arbeit untersucht Hürden der Transparenz in der Weiterbildung aus Sicht von Betreibern digitaler Weiterbildungsdatenbanken. Neben einer Analyse von Fokusgruppen wurden mittels...
-
Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium
Jahr 2023 maximal einen Mittleren Schulabschluss und befanden sich weder in Ausbildung noch Weiterbildung. Bei jungen Frauen lag dieser Anteil lediglich bei 11 Prozent. Besonders betroffen sind...
-
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
der Sekundarstufen I und II durchgeführt wurde, wünschen sich 77 Prozent der Lehrkräfte Weiterbildungen zum Einsatz digitaler Technologien und Medien im Unterricht. Besonders gefragt sind Schulungen...
-
Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial
Unterstützung durch erfahrene Fachkräfte bieten. Qualifizierungsprogramme: Zugang zu Weiterbildungen schaffen, um beruflichen Aufstieg zu ermöglichen. Förderung von Diversität: Unternehmenskultur...
-
Künstliche Intelligenz im Job: Mehrheit hält sich für unersetzlich
von KI. Seit Februar 2025 gilt die europäische KI-Verordnung (AI Act), die Unternehmen zur Weiterbildung ihrer Mitarbeiter verpflichtet. Diese Regulierung soll sicherstellen, dass KI sicher und...
-
Lebenslanges Lernen: Die EU plant eine Qualifikationsgarantie
Niveau der Grundfertigkeiten zu erhöhen. Lebenslanges Lernen Erwachsenen sollen regelmäßige Weiterbildungs- und Umschulungsmöglichkeiten geboten werden, beispielsweise durch ein Pilotprojekt zur...
-
Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation
ausgerichtet werden. Bessere Zugänge zu klimarelevanten Berufen Bildungs- und Weiterbildungsangebote müssten so gestaltet werden, dass Frauen und benachteiligte Gruppen stärker von neuen...
-
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbiografien
nicht nur das Lernen von Kindern verändert, sondern auch das von Erwachsenen. Die berufliche Weiterbildung hat sich in den ersten Monaten der Corona-Pandemie stark gewandelt – digitales...
-
Neue Forschungsgruppe untersucht KI-Einsatz an Hochschulen
So sollen ein Leitfaden für den KI-Einsatz in Hochschulorganisationen sowie gezielte Weiterbildungsangebote für Hochschulpersonal entstehen. Langfristig ist eine Laufzeit des Projekts von bis zu...
-
Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Lehrrolle: Eine Analyse komplementärer Bildungsmodelle
Das TAICo-Projekt: Europäischer Ansatz symbiotischer KI-Integration Die Frage, ob Künstliche Intelligenz (KI) Lehrkräfte im Klassenzimmer ersetzen wird, ist aktuell ein zentrales Thema in der...
-
KOMPASS-Programm für Solo-Selbstständige verlängert
Gute Nachrichten für Solo-Selbstständige: KOMPASS-Weiterbildungsförderung bleibt erhalten Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das erfolgreiche ESF Plus-Förderprogramm »KOMPASS -...
-
OECD-Bericht »Quality Matters«
die zentrale Rolle der Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung und beruflichen Weiterbildung. Er zeigt, wie unterschiedliche Länder diese Systeme nutzen, um die Qualität von Bildungsangeboten...
-
Berufliche Weiterbildung im Wandel: Die Rolle von Microcredentials
Microcredentials in der Praxis: Integration in bestehende Bildungsstrukturen Die berufliche Weiterbildung steht vor der Herausforderung, sich an den beschleunigten Wandel der Anforderungen...