-
Verdienstunterschied 2017 zwischen Frauen und Männern in Deutschland bei 21 Prozent
Im Jahr 2017 blieb der allgemeine Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern – also der unbereinigte Gender Pay Gap – im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Wie das Statistische Bundesamt...
-
Ist weibliche Arbeit weniger wert?
Neue Forschungsergebnisse zum Gender Pay Gap Bis zum 18. März arbeiten Frauen in diesem Jahr umsonst. Erst dann haben sie statistisch die geschlechtsspezifische Lohnlücke für das laufende Jahr...
-
Frauen verdienten 2016 EU-weit etwa 16 Prozent weniger als Männer
Im Jahr 2016 betrug das unbereinigte Verdienstgefälle zwischen Männern und Frauen in der Europäischen Union (EU) gut 16%. Mit anderen Worten verdienten Frauen, wo Männer einen Euro pro Stunde...
-
Gender Pay Gap sinkt und Frauenanteil in Aufsichtsräten steigt...
... dennoch ist es bis zur Gleichstellung ein weiter Weg Gender Pay Gap in Deutschland in den letzten 30 Jahren gesunken – Lücke am oberen Rand der Lohnverteilung am höchsten – Frauenanteil in...
-
Frauen in der Chefetage: Welche Branche ist am lukrativsten?
Wo verdienen Frauen in Chefpositionen am meisten? Gehalt.de hat 921 Daten hinsichtlich Unternehmensgrößen und Branchen ausgewertet, um die Gehälter von Geschäftsführerinnen näher zu beleuchten....
-
Gender Pay Gap: Große Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern in der BRD
Frauen erzielen in Deutschland nur die Hälfte des Gesamteinkommens der Männer und verdienen bei den Stundenlöhnen rund ein Fünftel weniger – Bei Erwerbseinkommen gibt es Gender Pay Gap zwischen...
-
Sexuality Pay Gap: Schwule verdienen im Job weniger als andere Männer
Die Lebenssituation von Lesben, Schwulen und Bisexuellen: Bevölkerungsrepräsentative Befunde zur Vielfalt in Deutschland Homo- und Bisexuelle in Deutschland unterscheiden sich bei ausgeübten...
-
Deutscher Kulturrat richtet Projektbüro Frauen in Kultur und Medien ein
Geschlechtergerechtigkeit im Kultur- und Medienbereich soll ein Kernthema der kulturpolitischen Agenda in der kommenden Legislaturperiode werden Im Juni 2016 wurde die Studie »Frauen in Kultur und...
-
Anteil von Frauen in Führungspositionen nimmt nur noch langsam zu
»Führungskräfte-Monitor 2017« gibt umfassenden Einblick in das Leben von Führungskräften – Große Unterschiede beim Frauenanteil zwischen Ost- und Westdeutschland – Gender Pay Gap bei...
-
G20-Ministertreffen: Gemeinsam für eine faire und soziale Zukunft
G20-Arbeits- und Beschäftigungsminister verabschieden gemeinsame Erklärung zu beschäftigungspolitischen Fragen Unter dem Motto »Für eine faire und soziale Zukunft – die Arbeitswelt von morgen...
-
Gender Pay Gap: Doch keine geschlechtsspezifischen Ursachen?
Untersuchung: Drei Viertel des Gender Pay Gap lassen sich mit Strukturunterschieden erklären Im Jahr 2016 war der durchschnittliche Bruttostundenverdienst von Frauen mit 16,26 Euro um 21 %...
-
Transparenz von Löhnen und Gehältern
Arbeitgeber mit mehr als 200 Beschäftigten müssen zukünftig ihren Angestellten auf Anfrage mitteilen, nach welchen Kriterien sie wie bezahlt werden. Dies sieht der Gesetzentwurf der Bundesregierung...
-
Frauen in Führungspositionen: Im Finanzsektor ist die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern am größten
Die Möglichkeit zur Vollzeitarbeit ist in allen Branchen immer noch eine zentrale Voraussetzung für den Aufstieg Frauen haben in Deutschland deutlich schlechtere Chancen auf eine hohe...
-
Selbstbestimmte Arbeitszeiten: Männer verdienen mehr, Frauen nicht - selbst wenn sie länger arbeiten
Männer, die im Rahmen von Gleitzeit oder Vertrauensarbeitszeit über ihre Arbeitszeit selbst bestimmen können, arbeiten länger und verdienen mehr. Frauen haben dagegen kaum finanzielle Vorteile –...
-
Gender Pay Gap im Kulturbereich bei 24 Prozent
Kulturstaatsministerin und Deutscher Kulturrat versprechen schnelle Gegenmaßnahmen Kulturstaatsministerin Monika Grütters, MdB, hat Ende Juni 2016 im Bundeskanzleramt die Studie »Frauen in Kultur...
-
Ungerechtfertigte Lohnlücke: Weniger Lohn, weil »typisch Frau«?
Dass in »typischen Frauenberufen« weniger verdient wird, ist häufig nicht gerechtfertigt. Darauf deuten erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes hin, das die »Blinden Flecken in der...
-
Umfrage: Staat soll Frauen zu gleichen Löhnen verhelfen
Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt zudem: Mehrheit findet soziale Ungleichheit zu groß Die überragende Mehrheit der Deutschen sieht den Staat in der Pflicht, für gleiche Löhne zwischen Mann...
-
Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland bei 21 Prozent
Auswirkung des Mindestlohns vor allem im Osten spürbar Im Jahr 2015 fiel der unbereinigte Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern um 1 Prozentpunkt geringer aus als in den Vorjahren. Wie...
-
Männer-Verdienste auch in »geschlechtstypischen« Berufen deutlich höher
Brutto-Stundenverdienste in typischen Frauenberufen 2014 im Schnitt um acht Euro - oder 39 Prozent - niedriger als in typischen Männerberufen • Typische Männerberufe oftmals mit höherem...
-
Frauen in der Mitte des Lebens wollen Lohngerechtigkeit
Für eine klare Mehrheit der Frauen zwischen 30 und 50 Jahren ist die Lohngerechtigkeit am wichtigsten, um Gleichstellung zwischen Frauen und Männern zu verwirklichen. Dies geht aus der jüngsten...
-
Teilzeitbeschäftigung von Frauen in der EU steigt deutlich mit der Kinderzahl
Frauen verdienten in der EU im Schnitt 16 Prozent weniger als Männer Im Jahr 2014 betrug das Verdienstgefälle zwischen Männern und Frauen in der Europäischen Union (EU) 16,1%. Mit anderen Worten,...
-
Weltweite Gender-Gap-Studie: Deutschland mit Defiziten
Frauen verdienen immer noch ein Drittel weniger als Männer Bei der wirtschaftlichen Gleichstellung von Frauen hinkt Deutschland im weltweiten Ländervergleich hinterher. Zwar belegt die...
-
Frauenanteile in Spitzengremien großer Unternehmen steigen kaum
DIW Managerinnen-Barometer 2016: Forscherinnen analysieren insgesamt über 500 Unternehmen – Einige gehen mit gutem Beispiel voran, andere hinken umso stärker hinterher – Große Mehrheit der unter...
-
BildungsSpiegel: Kategorie »Frauenkarrieren«
Frauen in Beruf und Karriere
-
Gleichstellung für Frauen im Kulturbetrieb: Zu wenig Frauen in Führungspositionen
Viele Bereiche der Kulturbranche werden zwar von Frauen zahlenmäßig dominiert, an den Schlüsselstellen jedoch unterrepräsentiert. Dies war der einhellige Befund in einer öffentlichen Anhörung des...
-
Führungskräfte-Monitor 2015: Anteil von Frauen in Führungspositionen seit 2001 gestiegen
DIW Berlin stellt »Führungskräfte-Monitor 2015« vor – DIW-Forschungsdirektorin Elke Holst schlägt Fünf-Punkte-Plan für mehr Frauen in Führungspositionen vor: »Kein Anlass, sich auszuruhen«. Der...