Die letzten Meldungen
Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus
01.04.2025
Grundlegender Wandel gefordert
Der Stifterverband, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die VolkswagenStiftung und die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) haben ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht. Darin drängen sie die neue Bundesregierung zu einer umfassenden Neuausrichtung der Forschungs- und Innovationspolitik.
Im Zentrum ihrer Forderungen steht die Schaffung eines eigenständigen Ministeriums für Forschung, Innovation und Technologie. Dieses soll den gesamten Innovationsprozess – von der Grundlagenforschung bis zur Markteinführung – ganzheitlich steuern und fördern.
Notwendigkeit eines...
Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander
01.04.2025
Gleichberechtigte Elternzeit bleibt Wunschdenken
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass Frauen und Männer in Deutschland eine gleichmäßige Aufteilung der Elternzeit bevorzugen. Doch die Praxis bleibt weiterhin stark traditionell geprägt. Während Frauen durchschnittlich 11,6 Monate Elterngeld beziehen, sind es bei Männern...
Ausbildungsmarkt unter Druck: »Ghosting« erschwert Besetzung von Lehrstellen
01.04.2025
Die Besetzung von Ausbildungsplätzen stellt für viele Betriebe in Deutschland ein wachsendes Problem dar.
Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) konnte 2023 mehr als die Hälfte der Unternehmen mit Ausbildungsangeboten ihre offenen Stellen nicht besetzen – ein deutlicher Anstieg gegenüber 2013, als...
Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial
31.03.2025
Wie Unternehmen Talente aus bildungsfernen Schichten fördern können
Die soziale Mobilität, also die Möglichkeit, durch Bildung und Arbeit in eine höhere gesellschaftliche oder wirtschaftliche Schicht aufzusteigen, ist ein entscheidender Faktor für den sozialen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Entwicklung in Europa.
Eine neue...
Erasmus+: 100.000ste Lernmobilität im Schulbereich in Deutschland erreicht
28.03.2025
Bedeutung der Erasmus+-Förderung
Das EU-Programm Erasmus+ hat Ende März 2025 einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Die 100.000ste Lernmobilität im deutschen Schulbereich wurde gefördert.
Diese besondere Reise führte eine Schülergruppe der Albert-Schweitzer-Schule Aue, einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen, nach...
Künstliche Intelligenz im Job: Mehrheit hält sich für unersetzlich
28.03.2025
Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: Einfluss und Herausforderungen
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Arbeitswelt wird von vielen Beschäftigten unterschätzt. Laut einer aktuellen Umfrage des TÜV-Verbands geht eine knappe Mehrheit der Erwerbstätigen davon aus, dass KI in fünf Jahren eine große Rolle spielen wird,...
-
Lebenslanges Lernen: Die EU plant eine Qualifikationsgarantie
dienen. Begleitend wurden ein Aktionsplan für Grundfertigkeiten und ein Strategieplan für die MINT-Bildung vorgestellt, um Kompetenzen in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und...
-
Studienjahr 2024: Deutschland bleibt attraktiv für internationale Studierende
der Studienanfängerzahl variiert je nach Fächergruppe. Besonders stark sind die Zuwächse in den MINT-Fächern (Ingenieurwissenschaften: +3,6 %, Mathematik/Naturwissenschaften: +2,9 %) sowie in der...
-
Allianzpartner der Nationalen Weiterbildungsstrategie ziehen Bilanz
Berufsabschluss gezielt weiterzubilden. Spezialisierte Weiterbildungsangebote für grüne Berufe, MINT-Berufe und digitale Qualifikationen werden ausgebaut. Projekte zur Grundbildung für gering...
-
Stellungnahme der Bundesregierung zur Umsetzung bildungspolitischer Vorhaben
Bildung betont, jedoch liegt die Umsetzung in der Verantwortung der Länder. Digitalpakt 2.0 und MINT-Förderung Der Digitalpakt 2.0 soll die digitale Infrastruktur in Schulen verbessern. Die...
-
Gender Pay Gap in Deutschland: Mit zunehmendem Alter ein wachsendes Problem
bei der Berufswahl aufzubrechen. Dies könne durch eine gezielte Förderung von Mädchen in MINT-Fächern und von Jungen in sprachlichen Bereichen geschehen. VERWEISE Weiterführende Informationen und...
-
Erste Fortschritte für ein zukunftsfähiges Bildungssystem
aller Schülerinnen und Schüler ausgeschöpft werden. Fachkräfte sichern Die Gewinnung von mehr MINT-Fachkräften und die Integration internationaler Akademikerinnen und Akademiker in den deutschen...
-
Nationales MINT-FORUM startet Aufruf zur Bundestagswahl 2025
Ein Aufruf des Nationalen MINT Forums zur Bundestagswahl 2025 MINT für Deutschlands Zukunft: Ein dringender Appell Deutschland steht vor einer großen Herausforderung: Der Mangel an qualifizierten...
-
Benachteiligung von Frauen in der Erwachsenenbildung
Geschlechtsspezifische Berufswahl und Einkommensunterschiede Frauen wählen seltener MINT-Berufe und sind überproportional in den schlechter bezahlten systemrelevanten Branchen wie Pflege und...
-
Technologie im Klassenzimmer: Mehr Kompetenzförderung für Lehrkräfte gefordert
Einsatz digitaler Technologien variiert je nach Fachbereich. Besonders häufig werden sie in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) eingesetzt: Lernplattformen 81...
-
Internationale Studierende für Deutschlands Zukunft gewinnen
angewiesen. Der demografische Wandel und der wachsende Fachkräftebedarf, insbesondere in den MINT-Berufen, machen deutlich, wie entscheidend diese Zielgruppe für die Zukunftsfähigkeit des Landes...
-
Frauenanteil in der Professorenschaft 2023: Nur leichte Zunahme gegenüber Vorjahr
Hemmnissen und Maßnahmen zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft auf, insbesondere in den MINT-Fächern, in denen die Ungleichheit besonders ausgeprägt ist. VERWEISE vgl.: »Nur 28 Prozent...
-
MINT-Report: 209.200 Fachkräfte in MINT-Berufen fehlen
MINT-Fachkräftemangel gefährdet Innovationsfähigkeit Deutschlands Die Innovationsfähigkeit Deutschlands steht auf dem Spiel: Derzeit fehlen 209.200 Fachkräfte in den Bereichen Mathematik,...
-
MINT-Fächer bleiben für viele Schüler*innen eine Herausforderung
Mathematik: Sorgenkind unter den MINT-Fächern Eine aktuelle Studie des SINUS-Instituts im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung zeigt: Die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften...
-
MINTplus in der Hochschullehre
Interdisziplinäre MINTplus-Formate: Schlüssel gegen Fachkräftemangel? Der Fachkräftemangel in den MINT-Berufen bleibt eine Herausforderung für Deutschland. Laut einer gemeinsamen Studie von...
-
Rückgang bei Ingenieurstudierenden: Maschinenbau besonders betroffen
zu stoppen. Dazu gehören die Modernisierung der Studieninhalte, eine stärkere Förderung der MINT-Fächer in den Schulen und eine intensivere Berufsorientierung. Junge Menschen müssten frühzeitig über...
-
Hohe Abbruchquote bei Studienanfänger*innen: Ursachen und Lösungsansätze
Vielzahl von Unterstützungsangeboten an, um den Studieneinstieg zu erleichtern. Vor allem in den MINT-Fächern sind Vorkurse und Brückenkurse weit verbreitet, um die notwendigen schulischen...
-
KI in der Hochschulbildung
Um diesem entgegenzuwirken, setzt die Bundesregierung auf verschiedene Maßnahmen, darunter den MINT-Aktionsplan 2.0, der junge Menschen für Berufe in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und...
-
MINT
-
Bildung in Deutschland - Wunsch und Wirklichkeit
Unterschied zeigt sich zwischen Ost- und Westdeutschland: Während 70 Prozent der Ostdeutschen MINT-Kompetenzen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) für unverzichtbar halten,...
-
Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS)
Berufsspezialist*in stehen fünf spezialisierte Profile zur Verfügung: Software-Entwicklung Systemintegration und Vernetzung IT-Beratung Datenanalyse Informationssicherheit Diese Stufe vertieft die...
-
Teilnahmeaufruf zur Onlinebefragung von Arbeitnehmerinnen im MINT-Bereich
Wichtige Erkenntnisse durch bundesweite MINT-Umfrage Eine aktuelle bundesweite Onlinebefragung zielt darauf ab, Einblicke in die Arbeitsbedingungen und Ansichten junger Arbeitnehmerinnen im...
-
Habilitationen im Jahr 2023: Frauenanteil gleichbleibend bei 37 Prozent
Fächergruppen. In den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften lag er bei 46 %, in den MINT-Fächern (Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften) dagegen nur bei 29 %. Dies verdeutlicht die...
-
Empfehlungen zur MINT-Bildung beschlossen
Kultusministerkonferenz aktualisiert Empfehlungen zur MINT-Bildung Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat in ihrer 386. Sitzung die Empfehlungen zur MINT-Bildung aus dem Jahr 2009 aktualisiert. Die...
-
Vergleichsprozesse zwischen Gleichaltrigen beeinflussen mathematisches Selbstvertrauen
die wiederum Bildungs- und Berufsentscheidungen beeinflussen. Frauen sind deshalb in den MINT-Fächern (Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Technik) und den damit verbundenen...
-
Frauenanteil in Hochschulleitungen steigt
Der dominierende fachliche Studienhintergrund bei den Hochschulleitungen ist durch die MINT-Fächer gekennzeichnet. Bei den Universitäten haben 44 Prozent der Leitungen einen MINT-Hintergrund, bei...
-
MINT-Berufe: Es fehlen über 240.000 Fachkräfte
Trotz Wirtschaftsabkühlung bleibt MINT-Fachkräftemangel hoch Obgleich eine signifikante konjunkturelle Abkühlung zu verzeichnen ist, besteht weiterhin ein hoher Mangel an Fachkräften in den...
-
Potenziale von Frauen und Mädchen im MINT-Bereich
Bundesregierung: Stärkung der MINT-Bereiche durch gezielte Förderung und Initiativen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) setzt verstärkt darauf, Frauen und Mädchen für den...
-
Baden-Württemberg startet Initiative FachkräfteLÄND
Studierende und junge Menschen aus bildungsfernen Schichten gewonnen werden sollen. Mit einer MINT-Dachkampagne wird national und international für technische Studiengänge geworben. Zuwanderung als...
-
Künstliche Intelligenz im Hörsaal: Baden-Württembergs Hochschulen vernetzen sich
sondern auch Innovationen in der Hochschullehre. Das reicht vom naturwissenschaftlich-technischen MINT-Bereich bis zur Lehrkräftebildung.« Die Integration von KI in die akademische Lehre geht weit...
-
DAAD fördert Gewinnung und Qualifizierung internationaler Fachkräfte
Die Technische Hochschule Köln will im Projekt »Ready, Study, Go« internationale Studierende aus MINT-Studiengängen unter anderem regelmäßig mit Recruitern aus Unternehmen und wirtschaftsnahen...