Die letzten Meldungen

Beruf und Arbeit, Europa

02.04.2025

Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik. Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im Jahr 2024 auf 29 Prozent gesunken – ein Rückgang im Vergleich zu 31 Prozent im Jahr 2022. Dies verdeutlicht, dass die Personalfluktuation trotz wirtschaftlicher Schwäche nicht zugenommen hat. Langfristige Trends bei Personalbewegungen Zwischen 2013 und 2019, einer Phase wirtschaftlicher...

Weiterbildung / Bildungspolitik

02.04.2025

Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus. Fortbildungsbedarf bei digitalen...

Beruf und Arbeit, Europa

02.04.2025

Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht. Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...

Frauenkarrieren

02.04.2025

Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt. Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...

Beruf und Arbeit, Europa

02.04.2025

Digitalisierung und KI: BAuA-Studie zeigt tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die Arbeitswelt in Deutschland zunehmend. Eine neue Studie, die zweite Befragung zur Verbreitung und den Auswirkungen von Digitalisierung und Wandel der...

Beruf und Arbeit, Europa

02.04.2025

Männeranteil in Friseur-Ausbildungen stark gestiegen In den letzten zehn Jahren hat sich das Geschlechterverhältnis in einigen Ausbildungsberufen deutlich verändert. Besonders im Friseurhandwerk ist der Männeranteil erheblich gestiegen. Laut Statistischem Bundesamt waren 2023 etwa 34 Prozent der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in...


  • Angestellte im Fokus: Wie Gewerkschaften neue Wege gehen können

    halten, sehen nur 40 Prozent der Nichtmitglieder eine persönliche Relevanz. Für Dr. Angelika Kümmerling stellt diese Kluft eine zentrale Herausforderung dar: Gewerkschaften müssen den Schritt vom...

  • Frauen stabilisieren Arbeitszeiten

    vermeintlich sinkende Arbeitsmotivation, die Arbeitszeit stabil geblieben ist. Dr. Angelika Kümmerling vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen hat in ihrem...

  • Keine Zeit mehr für Erwerbsarbeit?

    der Universität Duisburg-Essen hat sich ein Team aus Wissenschaftler*innen um Dr. Angelika Kümmerling und Prof. Dr. Ute Klammer mit der Frage beschäftigt, wie verschiedene Zeitrechte in den...

  • Arbeitszeiten während Corona

    und fielen selbst während der Wirtschaftskrise 2008/2009 geringer aus. Wie Dr. Angelika Kümmerling und Vanessa Schmieja im Langzeitvergleich aufzeigen, betrugen 2020 die Arbeitszeiten...

  • Klare und transparente Regeln für das Homeoffice

    geeignete und praktikable Regeln für Homeoffice und mobiles Arbeiten«, fordert Dr. Angelika Kümmerling vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE). In einer...

  • Damit das Home-Office nicht zur Falle wird!

    Gefühl haben, rund um die Uhr erreichbar sein zu müssen«, betont die IAQ-Forscherin Angelika Kümmerling. Dazu gehören transparente Regeln für den Umgang mit E-Mails, die Festlegung einer Zeitspanne,...

  • Geschlechtsspezifische Unterschiede in den Arbeitszeiten

    und finanzielle Absicherung von Frauen!«, sagt die IAQ-Arbeitszeitexpertin Dr. Angelika Kümmerling. »Zwar scheinen die familienpolitischen Maßnahmen wie Kita-Ausbau und Elternzeit Wirkung zu zeigen....

  • Studie: Mütter arbeiten länger und flexibler

    Kindern arbeiten heute länger als früher, stellen die IAQ-Forscher Dr. Angelika Kümmerling, Dominik Postels und Christine Slomka fest. Das werten sie als Hinweis darauf, dass das breitere Angebot an...

  • Gender Time Gap in Deutschland: Frauen arbeiten konstant kürzer als Männer

    Deutschland verläuft gegen den europäischen Trend«, zeigt Arbeitszeitforscherin Dr. Angelika Kümmerling auf. In Europa betrug die Arbeitszeitlücke im Jahr 2015 5,8 Stunden und hat sich damit seit...


Ergebnisse 19 von 9
.
Oft gelesen...