-
Im War for Talents überzeugen
den Fachrichtungen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, also den sogenannten MINT-Bereichen, gibt es zu wenige, sodass viele Stellen zwangsweise unbesetzt bleiben. Dem...
-
Wie MINT-Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen gestärkt werden können
QUELLE: MINT-Nachwuchsbarometer 2019 Regelmäßig belegen Studien, dass in Deutschland ein MINT-Fachkräftemangel herrscht. Ein Problem für den Innovationsstandort, das ganzheitlich behandelt werden...
-
KI und Digitalisierung: Frauen könnten vom Wandel am Arbeitsmarkt stärker profitieren
mobil. Außerdem findet man sie weniger in den noch immer männerdominierten zukunftsträchtigen MINT-Fächer«, sagt Julia Sperling von McKinsey. MINT bezeichnet die Studienfächer Mathematik,...
-
Anhörung zur Digitalen Bildung
Weg gebrachten Pakte und fragte danach, wann mit konkreten Ausschreibungen und Netzwerken für den MINT-Aktionsplan zu rechnen sei. Eine Vertreterin der SPD-Fraktion fragte nach Details über das...
-
Weizenbaum Conference widmet sich der Überwindung digitaler Ungleichheit
einbringen. Mit dem Digitalpakt Schule, dem Programm ‚Kultur macht stark‘ oder unserem MINT-Aktionsplan tragen wir dazu bei.« In seiner Keynote ging Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D., Präsident des...
-
Erfolgsbilanz und Zukunft des Deutschlandstipendiums
von Hochschulen. Als Folge der Zweckbindung eines Teils der Stipendien würden Studenten der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technikwissenschaften) etwas häufiger gefördert...
-
(K)eine Karriere für Frauen in MINT-Berufen?
Frauen sind in den sogenannten MINT-Berufen noch immer stark unterrepräsentiert. Wissenschaftler*innen der Universität Siegen und des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn suchen nach den...
-
MINT-Berufe: 99 Prozent der Bewerbungen für Elektrikerjobs kommen von Männern
Maschinenbau-Ingenieurin oder Software-Entwicklerin - Frauen sind in den so genannten MINT-Berufen immer noch eine Seltenheit. Dass naturwissenschaftliche und technische Berufe auch heute noch...
-
Fachkräfteeinwanderungsgesetz vorgelegt
bei vielen Unternehmen, vor allem in der Gesundheits- und Pflegebranche, in den sogenannten Mint-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), aber auch im Handwerk spürbar. Dabei...
-
Bundesförderung für die Entwicklung von Schul-Clouds
der Schul-Cloud abgeschlossen. Die Schul-Cloud des HPI werde mit Stand Ende Januar 2019 an 98 MINTEC-Schulen eingesetzt. An diesen Schulen gibt es derzeit insgesamt 8.461 Nutzer, darunter 1.571...
-
Frauen fühlen sich schlechter auf die Zukunft der Arbeit vorbereitet als Männer
erklärt Co-Studienautorin Judith Wallenstein von BCG. »Schließlich fällt der Frauenanteil in MINT-Studiengängen und -Berufen in Deutschland nach wie vor gering aus«. Gerade wenn es um...
-
MINT-Kompetenz hat für Deutschland eine hohe Bedeutung
MINT-Bildung kommt in der modernen, digital geprägten Welt eine wesentliche Bedeutung zu. Sie ist nicht nur für jeden Einzelnen sondern auch für die Gesellschaft und die wirtschaftliche Leistungs-...
-
MINT-Kompetenz für den Technologie- und Innovationsstandort Deutschland
Die MINT-Kompetenz in Deutschland hat sich substantiell entwickelt. Dieses wird aus dem Fortschrittsbericht 2017 zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung deutlich. Das schreibt die Bundesregierung...
-
MINT-Strategien 4.0: Möglichkeiten zur Frauenförderung
Erste Ergebnisse aus dem Verbundvorhaben »MINT-Strategien 4.0 – Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften« der OTH Regensburg mit der...
-
Auszubildende in MINT-Berufen pendeln besonders häufig
voraussetzen, finden sich hohe Pendlerquoten der Auszubildenden. Dabei sind Auszubildende in MINT-Berufen – also in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik -...
-
Baden-Württemberg bei Studienerfolg Spitze
Institut für Technologie (KIT): Betreuung, Pflege und Weiterentwicklung der Online-Angebote des MINT- Kollegs für Studieninteressierte und Studienanfänger*innen. Damit der Übergang von der Schule in...
-
MINT-Fachkräftelücke: Auch in 2019 ein großes Thema
Angesichts der jüngsten alarmierenden Zahlen über die MINT-Arbeitskräftelücke gehört das Thema MINT-Bildung mehr denn je an die Spitze der politischen Agenda. In seinen sechs Kernforderungen zeigt...
-
Digitale Bildungspolitik: Es fehlt das Big Picture
des VDE. »Unser Bildungssystem trägt leider nicht dazu bei, mehr Jugendliche für einen Beruf im MINT-Bereich zu begeistern«, so Hinz. Seit Jahren beklagten die VDE-Mitgliedsunternehmen und...
-
Lehrer*in: Traumberuf auf Umwegen
die auf diesem Wege an die Schule kommen. »Gerade engagierte Fachkräfte aus dem Bereich der MINT-Fächer mit Berufspraxis, können Jugendliche praxisnah und mit Begeisterung an diese Disziplinen...
-
Frühstudium für leistungsstarke Schüler: MINT-Fächer besonders beliebt
an einer Universität aufnehmen, entscheiden sich dabei besonders häufig für die sogenannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Das geht aus einer nicht...
-
Informatik: Frauen stark unterrepräsentiert
Initiativen und Programme ins Leben gerufen. Laut Statistischem Bundesamt sind die Frauen in MINT-Berufen jedoch weiter stark unterrepräsentiert. Das wird aus der Antwort der Bundesregierung auf die...
-
Die Zukunft lässt sich nicht abwählen
zu den deutschen Exportschlagern. Vor wenigen Tagen veröffentlichte die OECD neue Zahlen, die die MINT-Fächer in Deutschland gut dastehen lassen: Wir haben die meisten Absolventen in Informatik,...
-
Tech-Branchen: Innovative Produkte, verstaubte Geschlechterrollen
Online-Ressourcen wie Blogs, Podcasts und kuratierte Nachrichten. Ivanti unterstützt MINT-Initiativen auch ganz allgemein. So stellt das Unternehmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zwei Tage im...
-
GEW: »Ein neuer Hochschulpakt muss her!«
bekämpfen. »Im Hochschulpakt 2020 haben sich die Länder bereits verpflichtet, insbesondere in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) mehr Studienplätze zu...
-
OECD: Bildung auf einen Blick 2018 - OECD-Indikatoren
Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2018« bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 35 Ländern der OECD und einer Reihe von Partnerländern. Die Veröffentlichung enthält...
-
Mehr Diversität als Gegenmittel für den Mangel an digitalen Kompetenzen?
dass sich die Qualifikationslücke weiter vergrößert. Vor allem geht es dabei um die sogenannten MINT-Berufsfelder, wie Ingenieurwesen, Mathematik oder Informatik. In Deutschland liegt beispielsweise...
-
Ausländische Studierende bereichern Hightech-Land Deutschland
Mehr Studierende aus dem Ausland studieren an deutschen Hochschulen und sie wählen zunehmend MINT-Fächer. Die überwiegende Mehrheit (89 Prozent) strebt einen deutschen Studienabschluss an. Der...
-
Generation Z bevorzugt sichere Verhältnisse bei der Arbeitgeberwahl
MINT-Studenten setzen aufs Gehalt Differenzen zwischen den Generationen gab es schon immer. Das zeigt sich auch bei den sogenannten Generationen Y und Z. Hier gibt es deutliche Unterschiede in...
-
Jugend ratlos bei MINT-Fächern
und Studierenden fühlt sich nicht ausreichend über die Perspektiven und Karrierechancen von MINT-Fächern informiert - Ein Drittel der Befragten würde eine MINT-Karriere in Erwägung ziehen, wenn sie...
-
Neue Denkfabrik für Digitalisierung und MINT-Bildung
Vorreiter für eine auf Bildungsziele bezogene Digitalisierung des Unterrichts und eine moderne MINT-Bildung. Das Kieler Konzept setzte sich in einem bundesweiten Auswahlverfahren durch. Die...