-
Frauenanteil in der ITK-Branche wächst langsam
Anteil der Frauen in ITK-Unternehmen liegt bei 28 Prozent - MINT-Bildung für Mädchen und junge Frauen muss gestärkt werden Der Anteil von Frauen in der ITK-Branche ist seit 2015 leicht gestiegen....
-
Digitale Medien für das Lehramtsstudium
zu gestalten sowie Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Schulpraxis der MINT-Fächer optimal miteinander zu verbinden. »Teach@TUM«, in der ersten Förderphase ab 2015 bereits mit...
-
Digitalisierung: Niedersächsische Bildungscloud und bundesweite Schul-Cloud kooperieren
entwickelt die Schul-Cloud zusammen mit den Gymnasien des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC. Diese formulieren aus der Schulpraxis heraus ihre Anforderungen an das Projekt....
-
EU fordert Initiativen für Lebenslanges Lernen
Schülerinnen und Schüler, über die Verbesserung des Lernens durch Sport und die Stellung der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) in der Bildung bis hin zur Rolle...
-
Weiterbildungs-Netflix oder New Modern Times?
im technischen Bereich von besonderer Bedeutung. Obliegt ihr doch die Aufgabe, Fachkräfte im MINT-Bereich für die künftigen Herausforderungen in ihren jeweiligen Berufsfeldern fit zu machen und ihr...
-
Studie: Erfolgreicher Unterricht ist digital - aber nicht ausschließlich
hinaus die Motivation der Schülerinnen und Schüler erhöht wird, ist das eine große Chance für die MINT-Fächer«, betont Reiss. Die jüngste PISA-Studie hatte gezeigt, dass Jugendliche in Deutschland...
-
»Schule digital«: Länderindikator 2017 mit Schwerpunkt »Digitale Medien«
Möglichkeiten nimmt nur langsam zu – Lehrkräfte werten eigene Kompetenzen weiterhin positiv – MINT-Fächer nehmen keine Vorreiterrolle ein Die Lehrkräfte in Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz...
-
DIDACTA: »Wirtschaft 4.0 umsetzen«
zwischen Schulen und lokaler Wirtschaft muss weiter intensiviert werden. Eine Stärkung der MINTFächer ist vor dem Hintergrund von Wirtschaft 4.0 und Digitalisierung dringend geboten. Außerdem ist...
-
MINT-Lücke erreicht mit 290.900 fehlenden Arbeitskräften neuen Rekordstand
Den Unternehmen fehlten im September 290.900 Arbeitskräfte im sogenannten MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), ein Anstieg um 43 Prozent gegenüber dem...
-
Hochschul-Bildungs-Report: Großer Mangel an Datenspezialisten und Informatiklehrern
sei die Zwischenbilanz insbesondere für das Handlungsfeld Lehrer-Bildung: Es gibt immer weniger MINT-Studienanfänger im Lehramt und männliche Grundschullehramtsanfänger, Berufs- und...
-
Frauen in MINT-Berufen: Mädchen unterschätzen ihre Fähigkeiten im Schulfach Mathematik
dass Frauen an Universitäten und Fachhochschulen, aber auch in Ausbildungsberufen im sogenannten MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) deutlich unterrepräsentiert sind....
-
Mompreneurs: Mütter, die gründen
Art der Berufsausbildung zusammen: Von den Mompreneurs mit Hochschulabschluss haben nur 7 % einen MINT-Abschluss (gegenüber 33 % aller Gründer bzw. 17 % der Gründerinnen ohne Kinder). Bei der...
-
Lehren und Lernen mit digitalen Medien nimmt Fahrt auf
unterstützt werden kann. Dies geschieht in enger Kooperation mit den Netzwerkschulen des TU-Net MINT sowie mit den Studienseminaren der verschiedenen Schularten. Medienkompetenz avanciert zu einer...
-
Deutschland ist OECD-Spitze in der MINT-Bildung
Bildung. Bildungssystem und Arbeitsmarkt in Deutschland eng aufeinander abgestimmt. Mit MINT-Bildung besonders gute Beschäftigungsaussichten. Deutschland belegt im internationalen Vergleich...
-
OECD: Bildung auf einen Blick 2017 - OECD-Indikatoren
Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2017« bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 35 Ländern der OECD und einer Reihe von Partnerländern. Bildung auf einen Blick 2017 –...
-
Bildung auf einen Blick 2017: Attraktivität der Hochschulausbildung weiter ungebrochen
Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2017: OECD-Indikatoren« untersucht, wie es um die Bildung weltweit bestellt ist. Er enthält Daten zum Aufbau, zur Finanzierung und zur Leistung der...
-
Rheinland-Pfalz soll starkes MINT-Land werden
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sind Bereiche, in denen Nachwuchskräfte gesucht werden und in denen Frauen noch immer unterrepräsentiert sind. Das will...
-
Innovationsindikator 2017: Bei der Digitalisierung ist Deutschland auf Platz 17 von 35
das Innovationsprinzip bei neuen Gesetzen einzuführen. Erforderlich sei zudem eine neue nationale MINT-Strategie (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) mit den Schwerpunkten...
-
Führung 4.0: Kulturwandel statt Kontrolle
in kürzester Zeit verschaffen, spielt eine größere Rolle als Herrschaftswissen. Durch die Schwarmintelligenz haben Silo- und Abteilungsdenken nicht nur ihre Legitimität verloren. Ungeteilt sind...
-
Baden-Württemberg legt Studie über Motive und Ursachen des Studienabbruchs vor
wie Brücken- und Stützkurse im Fach Mathematik und anderen Fächern, wie das MINT-Kolleg Baden-Württemberg des Karlsruher Institut für Technologie KIT und der Universität Stuttgart oder auch...
-
Universitäten halten an wissenschaftlichen Zeitverträgen fest
eine Minderheit bereits Erfolge: wie etwa mehr Studienanfänger für Fachhochschulen und für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu gewinnen, beruflich...
-
Ausbildung in technischen Berufen: Nicht immer nur reine Männersache
Trotz zahlreicher Maßnahmen zur Förderung der Ausbildung von Frauen in technischen Berufen konnte ihr Anteil in den letzten mehr als 20 Jahren nicht gesteigert werden. So lag der Anteil im Jahr...
-
MINT-Talente im Bildungswesen
»Kein MINT-Talent soll verloren gehen. Jeder soll passgenau gefördert werden«. Das forderte Sven Baszio, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Jugend forscht, beim Öffentliches Fachgespräch zum...
-
Wir brauchen mehr MINT-Fachkräfte
insbesondere in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT. Attraktive Produkte, Spitzenforschung und Innovationsfähigkeit sind die Stärken der deutschen...
-
Mädchen können durch weibliche Vorbilder und mehr Praxis für MINT-Disziplinen begeistert werden
Im Alter von elf bis 16 Jahren ist das Interesse von Mädchen in Deutschland für MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) am stärksten. Danach sinkt das Engagement in diesen...
-
Gleichberechtigung im Job
39% - Flexiblere Arbeitszeiten und »Home Office«-Möglichkeiten 31% - Förderungen für Frauen, MINT-Studiengänge zu wählen 18% - Training der Führungskräfte in Gleichberechtigungsthemen Gerade im...
-
MINT-Fächer stark nachgefragt: Frauenanteil liegt bei über 30 Prozent
im 1. Fachsemester im Studienjahr 2015 beginnen ihr Studium in einem der zahlreichen MINT-Fächer Die Zahlen der Studienanfängerinnen und Studienanfänger in Deutschland zeigen deutlich: Studieren...
-
Berufs- und Studienwahl ohne Klischees
Drei Bundesministerinnen rufen zu vorurteilsfreier und Geschlechterklischees überwindender Berufs- und Studienwahl auf Am 15. Dezember ist das neue Web-Portal KLISCHEEFREI online gegangen. Es...
-
MINT-Lücke: 212.000 fehlende Arbeitskräfte
Den Unternehmen fehlen 212.000 Arbeitskräfte im so genannten MINT-Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Damit hat die MINT-Lücke Ende Oktober den Höchststand seit Beginn...
-
Digitalpakt: Sprung nach vorn in der digitalen Bildung
bietet. Die Konzeptstudie soll im Rahmen eines Pilotprojekts an Schulen aus dem EC-MINT-Netzwerk, einem Verbund naturwissenschaftlich-mathematisch profilierter Gymnasien, in der Praxis erprobt...