-
DAAD fördert Gewinnung und Qualifizierung internationaler Fachkräfte
Die Technische Hochschule Köln will im Projekt »Ready, Study, Go« internationale Studierende aus MINT-Studiengängen unter anderem regelmäßig mit Recruitern aus Unternehmen und wirtschaftsnahen...
-
Lehrkräftemangel und Lehrkräftebildung
des Lehramtsstudiums – ihren festen Platz haben. Daneben ist es insbesondere in den MINT-Fächern wichtig, die fachlichen Studieninhalte stärker am Lehramt zu orientieren. Begründete individuelle...
-
Integration von Quer- und Seiteneinsteigern: Eine Herausforderung für Schulleitungen im MINT-Bereich
Potenziale nutzen: Die Rolle der Schulleitungen bei der Eingliederung von MINT-Quereinsteigern Schulleitungen kommt eine Schlüsselrolle zu, wenn es darum geht, Quer- und Seiteneinsteiger...
-
Zukunftsmission Bildung: Bildungsinitiative für die Zukunft
Allianz für Schule plus: Integration außerschulischer Angebote in den Schulalltag Allianz für MINT-Fachkräfte: Gewinnung von mehr Fachkräften im MINT-Bereich und Integration ausländischer...
-
Stories4all: Demokratische Lernumgebungen in Schulen fördern
in intensiver Zusammenarbeit mit Schulen ein Online-Schulungsprogramm für Lehrkräfte vorrangig im MINT-Bereich erarbeitet. Dieses Programm soll in die Methodik des digitalen Geschichtenerzählens...
-
MINT-Studienanfänger*innen: Gut 35 Prozent waren 2022 Frauen
Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger in MINT-Fächern leicht zurückgegangen Ob IT-Expertinnen oder Ingenieure – Fachkräfte in den so genannten MINT-Berufsgruppen werden gesucht. Trotz der...
-
Warum angehende Lehrer*innen sich von der Schule abwenden
Fachkräftemangel, der den Weg in den Lehrkraftberuf auch ohne zweites Staatsexamen ermöglicht. MINT ist Trumpf Auch wer mindestens ein Fach aus der MINT-Fächergruppe, also Mathematik, Informatik,...
-
Bedeutung des Fachkräftemangels für die Hochschulen
zu gering ist. Gerade in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) gilt es angesichts der aktuellen Herausforderungen, die Abbruchquoten zu senken sowie den...
-
Wie lässt sich die duale Ausbildung auf andere Länder übertragen?
Studie soll Entscheiderinnen und Entscheidern in Politik, Verwaltung und Wissenschaft in reforminteressierten Ländern Impulse geben für einen Prozess sowohl des Voneinander- als auch des...
-
Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern
und Automatisierung. So könnten beispielsweise Tätigkeiten im Bereich Recht, Weiterbildung oder MINT (etwa Software-Architekten) von GenAI profitieren. Körperlich geprägte Arbeiten wie im Bau- oder...
-
LMU: Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« legen den Fokus auf die Themen MINT (Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Sachkunde), Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft,...
-
Nationales MINT Forum veröffentlicht den MINT Frühjahrsreport 2023
Der MINT-Report 2023 ist erschienen. Im MINT Frühjahrsreport 2023 wird aufgezeigt, dass die Arbeitskräftelücke im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) trotz der...
-
Nationales MINT Forum: MINT Frühjahrsreport 2023
Der MINT-Report wird zweimal jährlich vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) erstellt. Die Studie entsteht im Auftrag folgender Mitglieder des Nationalen MINT Forums:...
-
MINT-Bildung: Zentrale Lernplattform »MINT-Campus« ist online
Kostenfreie digitale Bildungsangebote für alle Der vom BMBF geförderte »MINT-Campus« eröffnet als neues Herzstück der MINT-Bildungslandschaft mit einem umfassenden Angebot an qualitativen...
-
Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« legen den Fokus auf die Themen MINT (Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Sachkunde), Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft,...
-
Lernort Bibliothek: Lebendiger Teil des Bildungsökosystems
über die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenzen bis hin zur Stärkung im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Damit sie diese Rolle gerade auch dort...
-
Information über Studienfachwahl kann Gender Pay Gap reduzieren
erzielt werden, zum Beispiel in den Bereichen Ingenieurwesen und Naturwissenschaften (sogenannte MINT-Fächer), arbeiten immer noch weniger Frauen und es studieren auch weniger Frauen diese Fächer....
-
EU fördert Nachhaltigkeitskonzepte in der Lehreraus- und -fortbildung
Zusätzlich ist sein »Bayreuther Modell« Teil der derzeit weltweit laufenden TIMSS-Studie zum MINT-Unterricht. Hintergrund Um Schüler*innen Impulse für ein nachhaltiges Leben zu geben, brauchen...
-
Studie: Digitale Kompetenzen von Mädchen beeinflussen deren Berufswahl
Der Fachkräftemangel in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik (MINT) belastet die deutsche Wirtschaft – insbesondere angesichts der zunehmenden Digitalisierung. Nun zeigt...
-
Berufsbilder in der Schule
um das Lehren und Lernen zu verbessern.« Die Umfrage zeigt: Berufsbilder, die speziell das MINT-Lernen unterstützen, wie Laboranten oder MINT-Assistenten, finden sich an so gut wie keiner deutschen...
-
Wie viele potenzielle Lehrkräfte auf dem Weg in den Beruf verloren gehen
schlimmsten ist die Lage in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Deutschland droht ein Bildungsnotstand, wenn die Versorgungslücke in den kommenden Jahren...
-
TUM EdTech: Neues Zentrum für digitale Bildungstechnologien
bietet die Toolbox Lehrerbildung multimediale Materialien für die Lehramtsausbildung in den MINT-Fächern an, das Onlineportal Clearing House Unterricht erklärt den aktuellen Forschungsstand zu...
-
Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel erneuert
Vergrößertes Bündnis aus 89 Organisationen erneuert Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel Zahlreiche weitere Organisationen haben sich dem im März veröffentlichten Appell angeschlossen, der...
-
Nationales MINT Forum: Fachkräftestrategie braucht einen Fokus auf MINT
In einem digitalen Statement auf dem 11. MINT Gipfel des Nationalen MINT Forums betont Bundeskanzler Olaf Scholz die Wichtigkeit von gut ausgebildeten MINT-Fachkräften. Diese seien besonders für...
-
MINT-Bildung: Mädchen fallen weiter zurück
Bildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: »MINT-Bildung« – bleibt ein Sorgenkind Wie das MINT Nachwuchsbarometer 2023 zeigt, haben Mädchen sowie neu zugewanderte...
-
Erstes Kompetenzzentrum für digitalen Unterricht im MINT-Bereich gestartet
weiter aus. Neben der wissenschaftsgeleiteten Transferstelle hat das erste Kompetenzzentrum MINT seine Arbeit aufgenommen. Im Sommer werden drei weitere Kompetenzzentren an den Start gehen und...
-
LemaS-Transfer
sowie die fachspezifische Gestaltung eines potenzialorientierten Unterrichts in den Bereichen MINT und Sprachen. Das Vorhaben wird dabei von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit dem...
-
MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende Arbeitsweisen und...
-
Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
Breiter Appell an Bundeskanzler, Länderchefinnen und -chefs Leistungsdefizite, Chancenungleichheit, Pädagogenmangel: Die massiven Probleme im deutschen Bildungssystem verletzen die Rechte jedes...
-
Internationale Studierende sind Fachkräfte von morgen
von ihnen belegt dabei einen Studiengang in den auf dem Arbeitsmarkt besonders nachgefragten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Zehn Jahre nach einem erfolgreichen...