-
Dreißig Millionen Euro für Digitale Bildung
Mathematik gehören als außeruniversitäre Partner dazu. Das erste Kompetenzzentrum für MINT-Fächer startet am 1. April mit sechs Verbundprojekten, von denen eins von Katharina Scheiter koordiniert...
-
Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt
erstreckt. Das Problem könnte sich zukünftig weiter verschärfen. Seit 2016 stagniert die Zahl der MINT-Absolventinnen. So lag etwa der Anteil der Bachelor-Absolventinnen in MINT-Fächern in 2016 bei...
-
36 Prozent aller Bachelor- und gleichwertigen Abschlüsse in Deutschland entfallen auf ein MINT-Fach
Höchststand: Knapp 35 Prozent der MINT-Studienanfänger*innen 2021 waren Frauen 6,5 Prozent weniger Studienanfänger*innen in MINT-Fächern im Studienjahr 2021 Wenn über den Fachkräftemangel...
-
Erwerbstätigkeit älterer Menschen nimmt mit steigendem Bildungsniveau zu
verändert. So war beispielsweise von den Erwerbstätigen in naturwissenschaftlich-technischen MINT-Berufen 2021 fast ein Viertel (24 %) 55 Jahre und älter. 2012 waren es noch 17 %. Ein ähnliches Bild...
-
Europäisches Jahr der Kompetenzen - Förderung von Wettbewerbsfähigkeit, Teilhabe und Talenten
von Studiengängen der Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sind Frauen. Zur Förderung des lebenslangen Lernens haben die EU-Mitgliedstaaten die bis 2030...
-
In der Diskussion: Aktionsplan »MINT 2.0« wichtig, reicht aber nicht
Die angekündigte Förderung des »MINT-Bereichs« mit dem Aktionsplan 2.0 sei wichtig, reiche jedoch nicht aus, um eine umfassende MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) zu...
-
Fachkräftemangel als Fortschrittsbremse
in dem Zusammenhang, dass sich derzeit junge Menschen offensichtlich eine Ausbildung in den MINT-Berufen weniger zutrauten. So sei allein an der Universität Stuttgart ein Rückgang von 50 Prozent in...
-
»Feministische Digitalpolitik« soll Gleichstellung fördern
des Anteils von Frauen in Berufen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) wie etwa dem Girls' Day oder den You-CodeGirls entwickle die Regierung Angebote, um...
-
Deutschland fehlen rund 326.100 Arbeitskräfte im MINT-Bereich
Der neue »MINT-Herbstreport« zeigt, dass die Arbeitskräftelücke im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) trotz Ukraine-Krieg und der damit verbundenen konjunkturellen...
-
Digitale Kompetenzen von Lehrkräften stärken
und digital gestütztes Lernen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten: Neben dem ersten zum MINT-Bereich fokussieren sich drei weitere Kompetenzzentren auf Sprachen, Gesellschafts- und...
-
Ein Studium garantiert nicht immer das höchste Lebensentgelt
in anderen Berufen«, berichtet IAB-Forscher Heiko Stüber. In den Berufshauptgruppen der MINT-Berufe erzielen Spezialisten beispielsweise ein durchschnittliches Brutto-Lebensentgelt von mehr als 2,7...
-
MINT-Angebote für Kinder und Jugendliche werden in der Fläche ausgebaut
53 vom BMBF geförderte MINT-Cluster in ganz Deutschland aktiv Mit drei neuen MINT-Clustern in Hannover, Braunschweig und Göttingen fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ab...
-
Personalie: Dr. Hanna Beißert erhält Qualifikationsprofessur an der Goethe-Universität Frankfurt
Begabtenförderung in der Grundschule sowie geschlechts- und herkunftsbezogene Ungleichheiten im MINT-Bereich sowie (2.) die sozio-moralische Entwicklung von Kindern mit einem starken Fokus auf...
-
Junge Frauen entscheiden sich zu häufig noch gegen einen MINT-Bildungsweg
Laut letztem IW-MINT-Herbstreport hat sich die Arbeitskräftelücke im MINT-Bereich dramatisch vergrößert Der Report fordert ganz explizit dazu auf, mehr Frauen für MINT zu gewinnen. Warum sich viele...
-
Förderung von Kompetenzzentren für digitalen und digital gestützten Unterricht
geplant. Mit dem am 21. Juni 2022 veröffentlichen Förderaufruf für ein Kompetenzzentrum im MINT-Bereich legt das BMBF dafür den Grundstein. Gefördert werden Verbundprojekte mit dem Ziel,...
-
MINT-Aktionsplan 2.0
BMBF will mit 45 Millionen Euro starke Impulse für bessere MINT-Bildung setzen Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat auf dem 10. Nationalen MINT-Gipfel ihren MINT-Aktionsplan 2.0...
-
IW Köln: MINT-Frühjahrsreport 2022
Demografie, Dekarbonisierung und Digitalisierung erhöhen MINT-Bedarf Gutachten für BDA, Gesamtmetall und MINT Zukunft schaffen Die MINT-Arbeitskräftelücke steigt auf einen April-Rekordwert in Höhe...
-
Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die MINT-Bildung ausgewirkt?
Erste Antworten auf pandemiebedingte Folgen gibt das MINT-Nachwuchsbarometer 2022 Die Analyse zeigt: Die MINT-Bildung an Schulen hat während der Pandemie gelitten. Die Hochschulen dagegen haben...
-
Hochschul-Bildungs-Report: Digitaler und internationaler, aber zu langsam bei Verbesserungen
wurde jedoch verfehlt: Verstärkte und beschleunigte Bemühungen um mehr Absolventen und Frauen bei MINT-Fächern und geringerer Abhängigkeit des Bildungserfolgs von sozialer Herkunft nötig In den...
-
Vielfalt von MINT-Berufen bietet Zukunftsperspektiven
2022. Die Veranstaltung eröffnet seit 2003 den Aktionstag zur Förderung von Schülerinnen in MINT-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). 18 Schülerinnen erkunden gemeinsam...
-
Mädchen brauchen starke Vorbilder - vor allem in den Chefetagen
Bereichen qualifizierter Nachwuchs. VERWEISE Weiterführende Informationen... vgl.: Vielfalt von MINT-Berufen bietet Zukunftsperspektiven...
-
Digitale Kompetenzen in Deutschland ungleich verteilt
Bei Kindern ist die digitale Kompetenz unterdurchschnittlich ausgeprägt, wenn die Eltern nicht im MINT-Bereich arbeiten oder die Kinder einen Migrationshintergrund haben. Ist mindestens ein...
-
Ingenieure: Anzahl offener Stellen höher als vor Corona-Krise
fünf Jahren deutlich zunehmen wird. So nimmt der jährliche demografische Ersatzbedarf an MINT-Akademiker*innen um 6.600 zu. Bei größeren Unternehmen ab 250 Beschäftigten erwarten rund 63 Prozent für...
-
Bis 2026 fehlen in Deutschland 780.000 Tech-Spezialisten
des Stifterverbandes, die Ergebnisse der Studie zusammen. »Denn Beschäftigte in den MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) tragen wesentlich zum Wohlstand der...
-
Wissenschaft fordert: MINT-Bildung stärken!
Wegen ihrer großen gesellschaftlichen Bedeutung benötigen die MINT-Fächer mehr Gewicht in allen Bildungsbereichen. Das unterstreichen Wissenschaftler*innen des Leibniz-Forschungsnetzwerks...
-
Tertiärer Bildungsbereich 2019: 448.000 Erstabsolvent*innen mit hochqualifizierenden Abschlüssen
bei den Männern die Fächergruppe Wirtschaft, Verwaltung und Recht mit 22 % der Absolventen. MINT-Anteile von Männern und Frauen in Deutschland über den OECD-Werten Die sogenannten MINT-Fächer...
-
Corona: Geschlechterunterschiede beim Online-Lernen verringerten sich
aus dem Women and Skills Report für Deutschland gehören: Mehr Frauen schreiben sich für MINT-Kurse und berufliche Einstiegszertifikate ein. In Deutschland stieg der Anteil der Frauen an den gesamten...
-
ME: Sozialpartner setzen neue Standards für Weiterbildung
Ausbildungsordnungen des Bundes aufgenommen. Relevante Bereiche waren dabei vor allem die Systemintegration, digitale Vernetzung, additive Fertigung, Prozessintegration, Programmierung oder...
-
BIBB empfiehlt Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems
sich dabei insbesondere in den Bereichen IT-Security/Risk Management, Anwendungsentwicklung, Systemintegration und Data Science. Gleichzeitig, so der Bericht, könnten neu ausgerichtete...
-
MINT: Mit AR experimentelles Lehren und Lernen unterstützen
Lernen mit Langzeiteffekt: Insbesondere beim Vermitteln von Lehrinhalten in den MINT-Fächern ist der experimentelle Umgang mit aktuellen Themen für das Begreifen der (natur-)wissenschaftlichen...