-
Duale Ausbildung digitaler und nachhaltiger gestalten
Brauerin und Mälzerin Elektroniker / Elektronikerin Elektroniker / Elektronikerin für Gebäudesystemintegration (neuer Ausbildungsberuf) Elektroniker / Elektronikerin für Maschinen und...
-
Weiterbildung: KuLO macht Kultureinrichtungen zukunftsfest
und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf MINT, mehrsprachliche Bildung und Heterogenität sowie eine aktive Lehr-Lern-Kultur. Das Studienangebot...
-
Corona Krise verlängert Studium und erschwert Jobsuche
arbeitet. Das gilt für die Fachrichtungen: Wirtschaftswissenschaften, Geisteswissenschaften und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Während Mediziner*innen zu 47% die...
-
Gleichstellungsberichte der Bundesregierung (3): Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten
Welche Weichenstellungen sind erforderlich, um die Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft so zu gestalten, dass Frauen und Männer gleiche Verwirklichungschancen haben? Der Bericht setzt sich aus...
-
Initiativen für mehr Gleichstellung in der Wissenschaft
Nürnberg-Erlangen. Die Erhöhung des Frauenanteils unter den Professuren insbesondere in den MINT-Fächern schreite zwar zu langsam voran. »Die Gründe aber sind vielschichtig und von den einzelnen...
-
Zu viele Ausbildungsabbrüche im MINT-Bereich
MINT Nachwuchsbarometer 2021 zeigt Problemstellen im deutschen Bildungssystem auf Jedes fünfte MINT-Ausbildungsverhältnis in Deutschland wird abgebrochen. Dies geht aus dem neuen MINT...
-
In der Diskussion: Stärkung der Bildung in Naturwissenschaften und Technik
Die Stärkung der MINT-Bildung war am 24. März 2021 Thema in der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und...
-
Mangel an MINT-Lehrkräften in NRW wächst dramatisch
schlechte Aussichten für weiterführende Schulen Der bestehende Lehrkräftemangel in den MINT-Fächern – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik – droht, sich massiv auszuwachsen: Allein...
-
Mehr als ein Viertel der Studierenden will in den öffentlichen Dienst
kommen. Auch wenn es in den vergangenen Jahren vielfältige Initiativen gab, Frauen stärker für MINT-Berufe zu begeistern, schlagen vergleichsweise wenige Studentinnen diesen Karriereweg ein....
-
Mehr MINT-Bildungsangebote für Jugendliche
Bundesweiter Ausbau der MINT-Nachmittagsangebote beginnt Um die MINT-Bildung zu stärken, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem MINT-Aktionsplan einen wichtigen Impuls...
-
Umfrage: Schule motiviert nicht ausreichend zum Lernen
den Wahrheitsgehalt von Medieninformationen beurteilen zu können. Wenn es in der Schule um die MINT-Fächer geht, unterschätzen die befragten 10- bis 16-Jährigen offensichtlich deren Bedeutung für...
-
Studienfachentscheidung: Welche Aspekte geben den Ausschlag?
teil (etwa ein Drittel aller an der LUH angebotenen Studiengänge). Die Verteilung auf MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), Gesellschafts- sowie Geisteswissenschaften...
-
Jahresbericht zu Forschung und Innovation 2020
Forschungseinrichtungen gleichermaßen stärken. 303.000 Studierende - davon rund 100.000 der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) - schlossen 2018 ihr Studium mit Erfolg...
-
Umfrage zum Homeschooling: Gar nicht mal so schlecht...
E-Mails ausgetauscht werden. Darunter leiden vor allem die in der digitalen Welt so wichtigen MINT-Fächer«. Am meisten fehlt den 10- bis 16-Jährigen der Austausch mit den Mitschülern, das gemeinsame...
-
Bund und Länder wollen die Bildungsangebote für zu Hause stärken
Neues vernetztes MINT-Web-Angebot für Schülerinnen und Schüler gestartet Um Schülerinnen und Schülern in Zeiten der Corona-Krise das Lernen zu Hause zu erleichtern, gibt es seit heute das...
-
MINT-Berufe: Workshops mit Rollenvorbildern können Geschlechterstereotype reduzieren
von Frauen und Männern in Deutschland sehr unterschiedlich Frauen sind in Berufen des MINT-Bereichs – also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – nach wie vor deutlich...
-
BMBF: Bund unterstützt in Krise mit digitaler Lerninfrastruktur
etabliert. Sie wird bereits von vielen Gymnasien bisher mit einem Schwerpunkt auf den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik; »MINT-EC-Schulen«) genutzt....
-
Fachkräftemangel im KI-Bereich
Frauen seien. Die Bitkom-Vertreterin forderte unter anderem, den Studentinnen-Anteil in den MINT-Fächern zu erhöhen, Mentoring und Vernetzung zu fördern, in Unternehmen gezielte Förderprogramme für...
-
Fachkräftezuwanderung kann nicht per Gesetz verordnet werden
Millionen Stellen in Deutschland unbesetzt. Gerade im Bereich Pflege und Gesundheit, aber auch im MINT-Bereich und im Handwerk fehlt schon heute oft der Nachwuchs. Zuzüge von Drittstaatsangehörigen...
-
Scheitern der Bildungsrates »bedauerlich«
die Unternehmen in Deutschland mehr Investitionen in die Bildung fordern. Insbesondere in den MINT-Bereichen würden mehr Fachkräfte benötigt. Auf die Frage, was der Bund zur Unterstützung der...
-
»Komm, mach MINT.« mit vielen neuen Partnern
Fünfzig neue Partnerinnen und Partner schlossen sich 2019 dem Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen »Komm, mach MINT.« an – so viele wie nie zuvor in einem Jahr. Im Netzwerk engagieren sich...
-
IQB-Bildungstrend 2018
bei den Jungen entgegenzuwirken und um zum anderen Mädchen von ihrem Leistungspotenzial im MINT-Bereich zu überzeugen und ihr Interesse daran zu fördern, was eine wichtige Voraussetzung dafür...
-
Menschen mit Beeinträchtigung in außeruniversitären Forschungseinrichtungen
Dienstleister auf Kosten des Arbeitgebers zu beauftragen. Zudem werde aktuell das Projekt »Sign2MINT« umgesetzt. Es entwickle erstmals ein deutsches MINT-Fachgebärdenlexikon. Dieses frei verfügbare...
-
Wahl des Studienfachs hängt auch mit Persönlichkeitseigenschaften zusammen
entscheiden sie sich häufiger für Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und seltener für MINT-Fächer, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. »Sicherlich spielt das...
-
Immer mehr Menschen streben hohe Qualifikationen an
(69 %) und das Saarland (65 %) den OECD-Durchschnitt von 65 %, elf Bundesländer lagen darunter. MINT-Bereich: Deutschland mit den OECD-weit höchsten Anfängerquoten Unter den 36 OECD-Staaten hatte...
-
OECD: Bildung auf einen Blick 2019 - OECD-Indikatoren
Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2019« bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 36 Ländern der OECD und zehn weiteren Ländern. Die Studie Bildung auf einen Blick 2019...
-
Geisteswissenschaftler: Bessere Berufschancen als gedacht
einen deutlichen Nachholbedarf. Hinzu kommt: Der Fachkräftemangel erstreckt sich vor allem über MINT-Berufe. Unternehmen, die bereits Geisteswissenschaftler beschäftigen, signalisieren im Zuge der...
-
Rheinland-Pfalz: MINT und Digitalisierung im Fokus
Auszeichnung »MINT-freundliche Schulen« und »Digitale Schulen« in Rheinland-Pfalz 47 Schulen aus Rheinland-Pfalz wurden gestern als »MINT-freundliche Schule« ausgezeichnet. Davon erhielten 7...
-
Arbeitswelt 4.0: Digitalisierung und Automatisierung erfordern neue Bildungsstrategien
für ein chancengerechtes und durchlässiges Bildungssystem im Mittelfeld. Der Bereich der MINT-Bildung konnte mit einem Plus von 6 Punkten zwar etwas überdurchschnittlich zulegen, bleibt mit 41...
-
Im War for Talents überzeugen
den Fachrichtungen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, also den sogenannten MINT-Bereichen, gibt es zu wenige, sodass viele Stellen zwangsweise unbesetzt bleiben. Dem...