Die letzten Meldungen
Landesregierung erhöht Förderung für Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz
18.05.2025
Mehr Geld für Weiterbildung: Landesregierung stockt Förderung auf
Die rheinland-pfälzische Landesregierung stellt im Jahr 2025 insgesamt 10.455.000 Euro für die Grund- und Angebotsförderung der anerkannten Weiterbildungsträger bereit. Das teilte Weiterbildungsministerin Dörte Schall in Mainz mit.
Die Summe entspricht einer Erhöhung von 587.000 Euro gegenüber dem Vorjahr. Gefördert werden damit vor allem die Personalkosten für hauptberufliche pädagogische Fachkräfte sowie die Planung und Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen in den anerkannten Einrichtungen.
Weiterbildung als Schlüssel für gesellschaftlichen Wandel
Schall...
Ausländische Beschäftigte sichern Deutschlands Arbeitsmarkt – vor allem bei Helfer- und Fachkräftetätigkeiten
18.05.2025
Zentrale Rolle ausländischer Arbeitskräfte beim Beschäftigungswachstum
Deutschland steht vor einem massiven demografischen Wandel: In den kommenden zehn bis zwölf Jahren wird knapp ein Viertel der fast 35 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Rente gehen. Die daraus resultierenden Lücken auf dem Arbeitsmarkt werden zunehmend...
DJI: Zwei Drittel junger Frauen erleben Diskriminierung
18.05.2025
Deutlicher Anstieg der Diskriminierungserfahrungen bei jungen Frauen
Eine aktuelle Untersuchung des Deutschen Jugendinstituts (DJI) belegt erstmals mit repräsentativen Daten, wie weitreichend Diskriminierungserfahrungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland verbreitet sind.
Besonders betroffen sind junge Frauen: Gut zwei...
Wissenschaftsrat fordert Anpassung des Wissenschaftssystems an neue Sicherheitsanforderungen
18.05.2025
Wissenschaftsrat: »Das Wissenschaftssystem muss auf neue Sicherheitsanforderungen reagieren«
Der Wissenschaftsrat sieht das deutsche Wissenschaftssystem vor wachsenden Herausforderungen durch neue Sicherheitsanforderungen. Angesichts globaler Krisen und geopolitischer Umbrüche müsse die Forschung verstärkt auf Bedrohungen wie Cyberangriffe,...
Bundesregierung ab 2025: Neue Ministerien und Zuständigkeiten für den Bildungs-/Wissenschaftsbereich
18.05.2025
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
Neuer NameDas bisherige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) heißt jetzt Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt.
Neue ZuständigkeitenZusätzlich zu Forschung und Technologie ist das Ministerium nun auch für den gesamten Hochschulbereich...
Aktionsrat Bildung legte neues Jahresgutachten »Bildungsleistung durch Verbindlichkeit« vor
18.05.2025
Bildungsleistung in Deutschland: Aktionsrat Bildung fordert mehr Verbindlichkeit
Das Leistungsniveau deutscher Schüler*innen ist erneut gesunken und liegt inzwischen sogar unter dem Stand des sogenannten »PISA-Schocks« von 2000.
Der Aktionsrat Bildung sieht die Ursachen dafür vor allem in der unzureichenden Förderung von Kernkompetenzen und...
-
»Mein Bildungsraum« in der Kritik
Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet...
-
Vernetzungsinfrastruktur »Mein Bildungsraum«
Aktueller Stand und weiterer Betrieb der Vernetzungsinfrastruktur »Mein Bildungsraum« Die Bundesregierung hat verdeutlicht, dass die nationale Bildungsplattform »Mein Bildungsraum« als »digitale...
-
Aktueller Stand der Nationalen Bildungsplattform
Mit der Nationalen Bildungsplattform will die Bundesregierung bis Ende 2025 eine bundesweite digitale Infrastruktur zur Vernetzung von Bildungsangeboten und zur Speicherung von Zertifikaten und...
-
Pädagogische und bildungstechnologische Herausforderungen der Nationalen Bildungsplattform
Ergebnisse der Wikimedia-Bildungsstudie sollen Berücksichtigung finden Die Bundesregierung betrachtet die Ergebnisse der Ende 2022 veröffentlichten Konzeptstudie »Werte und Strukturen der...
-
BIRD: Studie zu Nutzungspraktiken einer Nationalen Bildungsplattform
Bildungsraum digital - noch eine Vision. Dennoch gehört der Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform schon jetzt zu den größten bildungspolitischen Vorhaben unserer Zeit. Damit sollen auf...
-
Nationale Bildungsplattform: Kooperationsprojekt ITs.JOINTLY startet in die Umsetzung
Der Weg in den Digitalen Bildungsraum Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert aktuell das Entstehen eines digitalen Bildungsraums mit einer Nationalen Bildungsplattform. Die...
-
Nationale Weiterbildungsstrategie im Lichte der Digitalisierung
Umsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie und Rahmenbedingungen für digitale Weiterbildung in Deutschland Die Bundesregierung hat in einem Papier ausführlich Fragen zu Konzeption und...
-
Studie zur Nationalen Bildungsplattform
Wikimedia-Studie mit Kritik an fehlender Offenheit und verengtem Bildungsverständnis Mit der Nationalen Bildungsplattform (NBP) will die Bundesregierung den Zugang zu digitalen Lehr- und...
-
Kosten der Nationalen Bildungsplattform
Für die Beschaffung der Nationalen Bildungsplattform (NBP) sind rund 306,8 Millionen Euro des Gesamtvolumens von 630 Millionen Euro vorgesehen. Das aktuelle Schätzmodell der Bundesregierung geht...
-
Bildungs- und Forschungsetat für 2022 sinkt leicht
Der Etat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) soll 2022 leicht sinken. Laut Regierungsentwurf für den Haushalt 2022 sind Gesamtausgaben in Höhe von 20,3 Milliarden Euro geplant....
-
»Nationale Bildungsplattform« vs. »Digitaler Bildungsraum«
Die »Nationale Bildungsplattform« und der »Digitale Bildungsraum« sind nicht als Synonyme zu verstehen. Bei ersterer handele es sich um eine verknüpfende Meta-Plattform zur europäischen Vernetzung...
-
Zwischenbilanz zur Nationalen Weiterbildungsstrategie
In der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) werden Maßnahmen und Aktivitäten gebündelt, um die berufliche Weiterbildung in Deutschland zu stärken. Bei der Vorstellung des Berichts gestern in...
-
Plattform-Entwicklungen im Rahmen der »Initiative Digitale Bildung«
Für den Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform (NBP) sind bis zum Jahr 2025 insgesamt rund 630 Millionen Euro vorgesehen, wie die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der...
-
Die Nationale Bildungsplattform: Ein Kommentar
Von Prof. Dr. Matthias Rohs, Kaiserslautern. Im Folgenden möchte ich auf das Entwicklungsvorhaben einer »Nationalen Bildungsplattform« eingehen. Im ersten Teil werde ich den Sachstand erläutern und...
-
Startschuss zum Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform
150 Millionen für Entwicklung von Prototypen, Curricula und didaktische Konzepte Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat zum Beginn dieser Woche den ersten Schritt für den Aufbau...
-
Nationale Bildungsplattform in einem Digitalen Bildungsraum
630 Millionen Euro für Nationale Bildungsplattform Für die Nationale Bildungsplattform sind bis 2025 insgesamt rund 630 Millionen Euro vorgesehen, Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort...