Die letzten Meldungen
Im Arbeitsschutz haben Vorgesetzte eine Vorbildfunktion
10.04.2025
Vorgesetzte haben eine Schlüsselrolle inne, wenn es um die Vermeidung von Arbeitsunfällen geht: Nach Ansicht der Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland sind klare Vorgaben und Anweisungen von der direkten Führungskraft dafür ausschlaggebend.
Das ist ein Ergebnis des DGUV Barometers Arbeitswelt 2025, einer forsa-Umfrage im Auftrag der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), des Spitzenverbandes der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen. Sie unterstreichen die zentrale Rolle von Führungskräften bei der Vermeidung von Arbeitsunfällen und der Förderung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz.
Hier sind die...
Offliner: Gut 4 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind offline
10.04.2025
Mit 12 Prozent ist der Anteil derer, die das Internet noch nie genutzt haben, in der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen am größten.
Digital ausgeschlossen: Millionen Menschen in Deutschland weiterhin ohne Internetzugang
Immer mehr Dienstleistungen wie Arzttermine, Fahrkartenbuchungen oder Bankgeschäfte verlagern sich ins Netz. Für Menschen...
Koalitionsvertrag 2025 veröffentlicht
10.04.2025
Die Vorsitzenden der künftigen Koalitionsparteien CDU/CSU und SPD stellten am 9. April 2025 den Vertrag vor, auf dessen Basis sie die Bundesregierung bilden wollen.
Die wesentlichen Aussagen zum Bereich berufliche Qualifizierung stellen wir hier kurz vor.
Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD für die 21. Legislaturperiode...
Jugendarbeitslosigkeit: Mehr als drei Viertel ohne Berufsabschluss
09.04.2025
Ohne Abschluss keine Chance: Jugend auf dem Arbeitsmarkt
Eine aktuelle IAB-Studie zeigt, dass mehr als drei Viertel der arbeitslosen Jugendlichen in Deutschland keinen Berufsabschluss haben. Trotz eines Rückgangs der Jugendarbeitslosigkeit seit 2010 ist der Anteil dieser Gruppe gestiegen, insbesondere in Ostdeutschland und seit der...
Erfolgreicher Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung
08.04.2025
Empfehlungen der SWK
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz hat ein umfassendes Gutachten vorgelegt, das zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze für den Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung beleuchtet.
Ziel ist es, durch gezielte Maßnahmen die Chancen von Jugendlichen auf dem...
KI ist in Deutschland eine Männerdomäne
08.04.2025
Geschlechterungleichheit in der KI-Branche: Herausforderungen und Lösungsansätze
Die Randstad-Studie »Understanding Talent Scarcity: AI & Equity« offenbart eine deutliche Geschlechterkluft in der KI-Branche. In Deutschland sind 74 Prozent der Stellen, die KI-Kompetenzen erfordern, von Männern besetzt, während Frauen lediglich 26 Prozent...
mehr...
- KI-Schulpreis startet: Deutschlands innovativste Schulen gesucht 08.04.2025
- Eigenständige Promotionen: Fachhochschulen auf dem Vormarsch08.04.2025
- Lehrkräftemangel und Arbeitsbedingungen: Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem08.04.2025
- Datenbasierte Bildungstransformation: Acht Handlungsfelder und hundert Empfehlungen08.04.2025
-
»Mein Bildungsraum« in der Kritik
Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet...
-
Vernetzungsinfrastruktur »Mein Bildungsraum«
Aktueller Stand und weiterer Betrieb der Vernetzungsinfrastruktur »Mein Bildungsraum« Die Bundesregierung hat verdeutlicht, dass die nationale Bildungsplattform »Mein Bildungsraum« als »digitale...
-
Aktueller Stand der Nationalen Bildungsplattform
Mit der Nationalen Bildungsplattform will die Bundesregierung bis Ende 2025 eine bundesweite digitale Infrastruktur zur Vernetzung von Bildungsangeboten und zur Speicherung von Zertifikaten und...
-
Pädagogische und bildungstechnologische Herausforderungen der Nationalen Bildungsplattform
Ergebnisse der Wikimedia-Bildungsstudie sollen Berücksichtigung finden Die Bundesregierung betrachtet die Ergebnisse der Ende 2022 veröffentlichten Konzeptstudie »Werte und Strukturen der...
-
BIRD: Studie zu Nutzungspraktiken einer Nationalen Bildungsplattform
Bildungsraum digital - noch eine Vision. Dennoch gehört der Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform schon jetzt zu den größten bildungspolitischen Vorhaben unserer Zeit. Damit sollen auf...
-
Nationale Bildungsplattform: Kooperationsprojekt ITs.JOINTLY startet in die Umsetzung
Der Weg in den Digitalen Bildungsraum Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert aktuell das Entstehen eines digitalen Bildungsraums mit einer Nationalen Bildungsplattform. Die...
-
Nationale Weiterbildungsstrategie im Lichte der Digitalisierung
Umsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie und Rahmenbedingungen für digitale Weiterbildung in Deutschland Die Bundesregierung hat in einem Papier ausführlich Fragen zu Konzeption und...
-
Studie zur Nationalen Bildungsplattform
Wikimedia-Studie mit Kritik an fehlender Offenheit und verengtem Bildungsverständnis Mit der Nationalen Bildungsplattform (NBP) will die Bundesregierung den Zugang zu digitalen Lehr- und...
-
Kosten der Nationalen Bildungsplattform
Für die Beschaffung der Nationalen Bildungsplattform (NBP) sind rund 306,8 Millionen Euro des Gesamtvolumens von 630 Millionen Euro vorgesehen. Das aktuelle Schätzmodell der Bundesregierung geht...
-
Bildungs- und Forschungsetat für 2022 sinkt leicht
Der Etat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) soll 2022 leicht sinken. Laut Regierungsentwurf für den Haushalt 2022 sind Gesamtausgaben in Höhe von 20,3 Milliarden Euro geplant....
-
»Nationale Bildungsplattform« vs. »Digitaler Bildungsraum«
Die »Nationale Bildungsplattform« und der »Digitale Bildungsraum« sind nicht als Synonyme zu verstehen. Bei ersterer handele es sich um eine verknüpfende Meta-Plattform zur europäischen Vernetzung...
-
Zwischenbilanz zur Nationalen Weiterbildungsstrategie
In der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) werden Maßnahmen und Aktivitäten gebündelt, um die berufliche Weiterbildung in Deutschland zu stärken. Bei der Vorstellung des Berichts gestern in...
-
Plattform-Entwicklungen im Rahmen der »Initiative Digitale Bildung«
Für den Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform (NBP) sind bis zum Jahr 2025 insgesamt rund 630 Millionen Euro vorgesehen, wie die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der...
-
Die Nationale Bildungsplattform: Ein Kommentar
Von Prof. Dr. Matthias Rohs, Kaiserslautern. Im Folgenden möchte ich auf das Entwicklungsvorhaben einer »Nationalen Bildungsplattform« eingehen. Im ersten Teil werde ich den Sachstand erläutern und...
-
Startschuss zum Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform
150 Millionen für Entwicklung von Prototypen, Curricula und didaktische Konzepte Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat zum Beginn dieser Woche den ersten Schritt für den Aufbau...
-
Nationale Bildungsplattform in einem Digitalen Bildungsraum
630 Millionen Euro für Nationale Bildungsplattform Für die Nationale Bildungsplattform sind bis 2025 insgesamt rund 630 Millionen Euro vorgesehen, Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort...