- 1. Künstliche Intelligenz im Job: Mehrheit hält sich für unersetzlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: Einfluss und Herausforderungen Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Arbeitswelt wird von vielen Beschäftigten unterschätzt. Laut einer ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 2. KI in der Bildung: Der AI-Act als Regulierungsrahmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Seit August 2024 ist in der Europäischen Union das weltweit erste umfassende Gesetz zur Künstlichen Intelligenz (AI-Act) in Kraft getreten. Ziel der Verordnung ist es, Vertrauen in die KI-Technologie ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 3. Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder Copilot in den Arbeitsalltag integrieren und so repetitive Aufgaben automatisieren. Regulatorische Anforderungen: Der EU AI Act Mit Inkrafttreten des EU AI Act im Jahr 2025 wird die Notwendigkeit ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 4. Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Großer Nachholbedarf bei der Stärkung von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), doch oft bleibt dieses ungenutzt. Der Grund: ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 5. Rechtliche Bewertung von KI und Learning Analytics in Lehren und Lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... an Hochschulen muss im Einklang mit Landes- und Bundesrecht sowie dem kommenden EU AI Act stehen. Der rechtskonforme Einsatz von KI-Technologien hängt von den spezifischen Anwendungen, deren Umfang ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 6. Europa reguliert KI: Das sollten Sie wissen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Im Wortlaut: KI-Gesetz | AI Act ... Erläuterungen zum AI Act ... siehe auch: »Skepsis gegenüber EU AI Act: Deutsche Unternehmen sehen in neuer Regulierung ein Hindernis für die KI-Entwicklung« ... ...
- Erstellt am 02. August 2024
- 7. KI-Aktionsplan ist »Update« für die KI-Strategie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf den AI Act und Bildungsinitiativen Auf eine Anfrage der FDP-Fraktion zur Bewertung des Trilog-Ergebnisses zum AI Act äußerte Brandenburg seine Zufriedenheit darüber, dass es keine grundlegende ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 8. Unternehmen erkennen KI-Potenzial - zögern aber bei Geschäftsmodellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nicht zu. Der europäische AI Act ist kaum bekannt Die rechtlichen Rahmenbedingungen, die im europäischen AI Act gerade in Brüssel verhandelt werden, sind deutschen Unternehmen unbekannt. Dem überwiegenden ...
- Erstellt am 29. August 2023
- 9. Künstliche Intelligenz und Urheberrecht
- (Verschiedenes)
- ... sollten branchenspezifische Besonderheiten Berücksichtigung finden. Er bittet die Bundesregierung, diese Prüfung schnellstmöglich vorzunehmen, um die anstehenden Trilog-Verhandlungen für einen AI Act ...
- Erstellt am 26. Juni 2023
- 10. KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für KI-Systeme mit Blick auf Grundrechte, Sicherheit und Privatsphäre. In Anhang III des AI Acts sind bislang acht Bereiche sogenannter Hochrisiko-KI-Systeme vorgesehen, beispielsweise die biometrisch ...
- Erstellt am 30. März 2023
- 11. Künstliche Intelligenz: Unternehmen müssen mehr in Weiterbildung investieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie des TÜV-Verbands offenbart Defizite bei betrieblicher Weiterbildung zu KI Die Technologie ist ein zentraler Helfer auf dem Weg in die digitale Zukunft: Künstliche Intelligenz (KI) kann in Unternehmen ...
- Erstellt am 22. April 2022