- 1. Studium ohne Abitur: Entwicklung und Herausforderungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 95.000 Hochschulabsolvent*innen ohne Abitur in Deutschland In Deutschland haben seit der Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte ohne Abitur rund 95.000 Menschen erfolgreich ein Studium ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 2. Studium ohne Abitur: Erstmaliger Rückgang bei den Erstsemesterzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Akademische Wege ohne (Fach-)Abitur: Eine Erfolgsgeschichte In Deutschland haben seit dem Jahr 2010 etwa 85.000 Menschen ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung wie das Abitur ihr Studium erfolgreich ...
- Erstellt am 20. März 2024
- 3. Duale Berufsausbildung: Immer mehr Abiturienten entscheiden sich dafür
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Menschen nicht in die Schule zurückkehren, sondern eine duale Berufsausbildung beginnen. Auch Abiturientinnen und Abiturienten entscheiden sich immer häufiger für diesen Bildungsweg. Wie das Statistische ...
- Erstellt am 25. Juli 2023
- 4. Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Monitor Ausbildungschancen 2023 Eine wachsende Zahl von Abiturient*innen entscheidet sich für eine Berufsausbildung. In den vergangenen zehn Jahren ist der Anteil derer, die mit Abitur eine duale ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 5. Neuer Höchststand: 66.000 Studierende ohne Abitur in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hamburg und Bremen ein. Erstmals beginnen mehr Frauen als Männer ein Studium ohne Abitur. In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat sich die Zahl der Studienanfänger*innen ohne Abitur mehr als vervierfacht. ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 6. Studium ohne Abitur: Zahl der Studierenden auf Höchststand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Immer mehr Personen nutzen in Deutschland den sogenannten »dritten Bildungsweg«. Hierbei ersetzen Berufsausbildung und -erfahrung ein fehlendes Abitur. Laut den neuesten Daten waren 2019 an deutschen ...
- Erstellt am 09. April 2021
- 7. Abiturjahrgang 2021: Zukunftssorgen und psychische Belastungen nehmen zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auswirkungen der Covid-19-Pandemie: Sorge um die berufliche Zukunft nimmt bei Schülerinnen und Schülern zu Die Sorgen von Schüler*innen des Abiturjahrgangs 2021 um ihre berufliche Zukunft sind ...
- Erstellt am 24. März 2021
- 8. Alternativen zur Abiturnote? Eignungstests an deutschen Hochschulen im Überblick
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Angesichts möglicher Absagen von Abiturprüfungen wegen der Corona-Krise wird auch das Thema Eignungsprüfungen an Hochschulen diskutiert. An Kunst- oder Musikhochschulen sind solche Aufnahmeverfahren ...
- Erstellt am 27. April 2020
- 9. Niedersachsen: Menschen mit und ohne Abitur den Weg ins Studium erleichtern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... niedersächsischen Hochschulen und Erwachsenenbildungseinrichtungen zeichnen sich durch großes Engagement und eine hohe Kreativität bei der Entwicklung neuer Projekte aus, um Menschen mit und ohne Abitu ...
- Erstellt am 01. Februar 2020
- 10. Auch ohne Abitur erfolgreich studieren
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studierende ohne Abitur sind ähnlich erfolgreich wie andere Studierendengruppen Nicht-traditionelle Studierende, die auf Grundlage ihrer beruflichen Qualifikation ein Studium begonnen haben, erzielen ...
- Erstellt am 20. September 2019
- 11. Mehr als die Hälfte der 20- bis 24-Jährigen hat Abitur
- (Kurzmeldungen)
- Die Quote von Personen mit Fachhochschul- oder Hochschulreife in der Altersgruppe der 20- bis 24-Jährigen lag im Jahr 2017 bei 53 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Bildungsmesse ...
- Erstellt am 18. Februar 2019
- 12. Zahl der Studierenden ohne Abitur hat sich seit 2010 verdoppelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und fast jede(r) zweite Studierende ohne Abitur ist älter als 30 Jahre. Dies ergeben aktuelle Berechnungen des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Seit fast zehn Jahren existiert über den sogenannten ...
- Erstellt am 10. April 2018
- 13. Studierende ohne Abitur sind gleichermaßen erfolgreich wie andere Studierendengruppen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dem Abitur ein Studium aufgenommen haben. Allerdings zeigt sich bei ihnen ein höheres Abbruchrisiko wie auch bei anderen Gruppen mit beruflicher Qualifikation. Dies sind zwei Ergebnisse einer Studie, ...
- Erstellt am 13. Dezember 2017
- 14. Abiturienten sehen ihre Zukunft positiv
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Was planen Studienberechtigte kurz vor und kurz nach ihrem Schulabschluss für ihren beruflichen Werdegang? Das DZHW hat den Jahrgang 2015 befragt. Deutschlands Abiturientinnen und Abiturienten ...
- Erstellt am 16. September 2017
- 15. Folge der G8-Schulreform: Weniger Abiturientinnen und Abiturienten studieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die von neun auf acht Jahre verkürzte Gymnasialschulzeit (siehe Glossar: G8-Reform) hat zur Folge, dass weniger Abiturientinnen und Abiturienten studieren. Das ist ein zentrales Ergebnis einer Studie ...
- Erstellt am 27. Mai 2017
- 16. Informationen zum Studium verringern soziale Unterschiede bei der Studienabsicht von AbiturientInnen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... eines Studiums, Studienabsichten und Uni-Bewerbungen Wer in der Schule Informationen zum Nutzen und zur Finanzierung eines Studiums erhält, will nach dem Abitur eher studieren. Das zeigt sich insbesondere ...
- Erstellt am 30. Juni 2016
- 17. DIPF: Abitur: Das sagt die Forschung
- (Materialien)
- Eine neue Publikation stellt den aktuellen Forschungsstand zu Entwicklungen und Reformen des Abiturs vor und bewertet anhand empirischer Studien die Auswirkungen. Zentrale Abiturprüfungen, Verkürzung ...
- Erstellt am 17. März 2016
- 18. Weniger Studienanfänger nach Turbo-Abitur
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur von 13 auf 12 Jahre führt dazu, dass Abiturientinnen und Abiturienten im ersten Jahr nach dem Schulabschluss seltener ein Studium aufnehmen. Stattdessen ...
- Erstellt am 07. Dezember 2015
- 19. Frauenanteil an deutschen Hochschulen wächst kontinuierlich
- (Frauenkarrieren)
- ... erklärte, dass diese Entwicklung unter anderem darauf zurückzuführen sei, dass mehr Frauen als Männer eine Studienberechtigung wie das Abitur erwerben. Außerdem hätten neue akademische Ausbildungsberuf ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 20. Gender Pay Gap in Deutschland: Mit zunehmendem Alter ein wachsendes Problem
- (Frauenkarrieren)
- ... er bei Personen mit Abitur und/oder Lehre sowie bei Personen ohne Abitur und Lehre bei rund 20 Prozent. Geringste Verdienstunterschiede bei jungen Erwachsenen. Am geringsten ist der geschlechtsspezifische ...
- Erstellt am 05. März 2025
- 21. Deutscher Bildungsserver startet neue Podcast-Reihe »Bildungsforschung für die Bildungspraxis«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Institut, den gemeinsamen Abituraufgabenpool der Länder und die am IQB entwickelten Beispielaufgaben und didaktischen Kommentare zu den landesweiten Vergleichsarbeiten (VERA) vor. Außerdem erklärt sie, ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 22. Zahl der Studienberechtigten 2024 um 1,7 Prozent gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2024 haben rund 373.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife erworben. Der Rückgang der Zahl der Hochschulzugangsberechtigungen in ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 23. Mecklenburg-Vorpommern: Zahl der Abschlüsse an beruflichen Schulen leicht gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Schule beendet. Von den Schülerinnen und Schülern, die die allgemeinbildende Schule verließen, schloss fast ein Drittel (30,8 Prozent) mit der allgemeinen Hochschulreife, dem Abitur, ab (4.324 Abschlüsse). ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 24. Wie kompetent sind die Erwachsenen in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Personen mit maximal Hauptschulabschluss weisen geringe Lese- und alltagsmathematische Kompetenzen auf. Personen mit Abitur oder höher schneiden dagegen überdurchschnittlich gut ab. Einen starken ...
- Erstellt am 10. Dezember 2024
- 25. Bessere Koordination in der beruflichen Orientierung schaffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Vorgaben zur Berufsorientierung erhalten Schülerinnen und Schüler an Gymnasien häufig nur unzureichende Informationen über Ausbildungsberufe. Nur 30 Prozent der Abiturientinnen und Abiturienten entscheiden ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 26. Fachkräftemangel und Bildungsherausforderungen: Kooperation als Schlüssel zur Lösung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... - sei es im Studium oder beim Wechsel in eine berufliche Ausbildung. Orientierungssemester TWIN! Das Programm der IHK Karlsruhe und der Hochschule Karlsruhe ermöglicht Abiturient*innen und Fachhochschulabsolvent*innen, ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 27. Jugendliche setzen auf Bildung: Shell Jugendstudie 2024 zeigt Aufstiegspotenziale
- (Verschiedenes)
- ... 27 % der Jugendlichen, deren Eltern höchstens einen Hauptschulabschluss haben, das Abitur an. Sind die Eltern selbst Abiturient*innen, erhöht sich dieser Wert auf 80 %. Der Bildungserfolg wirkt sich ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 28. Österreich: Lebenserwartung steigt mit höherem Bildungsgrad
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... durchschnittlich 1,61 Kinder, während Frauen mit Abitur nur 1,24 Kinder bekamen. Universitätsabsolventinnen lagen mit 1,34 Kindern dazwischen. Interessant sind die gegenläufigen Trends: Während die ...
- Erstellt am 27. September 2024
- 29. Hohe Abbruchquote bei Studienanfänger*innen: Ursachen und Lösungsansätze
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ohne Abitur Auch Studieninteressierte ohne Abitur können unter bestimmten Voraussetzungen ein Studium in Deutschland aufnehmen. Mehr als 70.000 Menschen machen von dieser Möglichkeit Gebrauch. Eine ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 30. Beschäftigungsquoten in Deutschland: Bildung als Schlüssel zum Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... berufsqualifizierender Abschluss oder das Abitur gelten als mittleres Qualifikationsniveau. Formal Geringqualifizierte sind Personen mit Haupt- oder Realschulabschluss, ohne Berufsabschluss oder ohne Ausbildungsabschluss. ...
- Erstellt am 11. September 2024