- 1. Arbeitsagenturen erwarten von der Mindestlohnerhöhung nur geringe Beschäftigungsauswirkungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Anders als bei der Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 gibt es kaum Arbeitsagenturen, die negative Auswirkungen auf die Beschäftigung befürchten Ein wesentlicher Grund ...
- Erstellt am 14. September 2022
- 2. Betriebe stellen Langzeitarbeitslose meistens über Arbeitsagenturen oder persönliche Kontakte ein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bei 29 Prozent der Einstellungen von Langzeitarbeitslosen hatten die Betriebe die Stellen mithilfe der Arbeitsagenturen besetzt. 25 Prozent der Einstellungen von Langzeitarbeitslosen kamen über persönliche ...
- Erstellt am 11. März 2020
- 3. Ab Januar 2017: Bezieher von Arbeitslosengeld I und Arbeitslosengeld II werden durch Arbeitsagenturen betreut
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit dem 9. SGB II-Änderungsgesetz erhalten Personen, die neben Arbeitslosengeld I auch Arbeitslosengeld II beziehen (sogenannte Aufstocker), ab 01. Januar 2017 alle Leistungen der aktiven Arbeitsförderung ...
- Erstellt am 19. Dezember 2016
- 4. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/25: Komponenten sinken zum siebten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Die Arbeitsagenturen gehen aktuell nicht mehr davon aus, dass die Beschäftigungsgewinne in Bereichen wie Pflege oder Erziehung die Verluste der Industrie überkompensieren werden«, so Weber. Das European ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 5. IAB-Stellenerhebung IV/2024: Zahl der offenen Stellen steigt saisonbedingt auf 1,4 Millionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das gesamte Stellenangebot in Deutschland – einschließlich der Positionen, die nicht den Arbeitsagenturen gemeldet werden. Für die Erhebung im vierten Quartal 2024 wurden die Angaben von 15.905 Arbeitgebern ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 6. IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/25: Komponenten fallen deutlich unter den europäischen Wert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erstmalig außerhalb der Covid-19-Pandemie unter der neutralen Marke von 100 Punkten. »Die Arbeitslosigkeit wird weiter steigen, die Beschäftigung nur noch stagnieren. Die Arbeitsagenturen blicken mit ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 7. Fachkräftesicherung: Ohne Weiterbildung geht es nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zahlreicher Unterstützungsmöglichkeiten durch Arbeitsagenturen oder Förderbanken seien bürokratische Hürden oft eine Herausforderung. Vor allem in Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Gastronomie ...
- Erstellt am 04. Februar 2025
- 8. IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/25: Talfahrt setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2008 bestehender Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Das European Labour Market Barometer ist ein monatliche ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 9. Konjunktur und Transformation: Die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAB: Arbeitsagenturen erkennen wachsende Bedeutung von Transformationsproblemen Wachsende Herausforderungen durch Strukturwandel und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) sieht sich ...
- Erstellt am 23. Januar 2025
- 10. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/24: Flaute hält auch 2025 an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... steht nach einem Minus von 0,2 Punkten inzwischen bei 97,6 Punkten. Damit liegt sie deutlich im pessimistischen Bereich – die Aussichten trüben sich also weiter ein. »Die Arbeitsagenturen erwarten, ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 11. IAB-Stellenerhebung III/2024: Zahl der offenen Stellen geht zum siebten Mal in Folge zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... was die Abkühlung am Arbeitsmarkt unterstreiche. Hintergrund Die IAB-Stellenerhebung erfasst viermal im Jahr das gesamte Stellenangebot einschließlich der nicht bei den Arbeitsagenturen gemeldeten ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 12. Weiterbildungsmarkt: Moderate Wirtschaftsstimmung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... finanzierte Anbieter (durch Teilnehmende, Selbstzahler oder Unternehmen) waren am positivsten gestimmt (Klimawert: +31). Anbieter, die im Auftrag von Arbeitsagenturen oder Jobcentern arbeiteten, hätten ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 13. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/24: Weiter im Sinkflug
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein seit November 2008 bestehender Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Das European ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 14. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/24: Flaute hält an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hintergrund Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein seit November 2008 bestehender Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. ...
- Erstellt am 28. Oktober 2024
- 15. Kritik des Bundesrates am Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes
- (Verschiedenes)
- SGB-III-Modernisierung: Parallele Strukturen oder bessere Kooperation? Der Bundesrat hat im Zusammenhang mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung ...
- Erstellt am 09. Oktober 2024
- 16. IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/24: Weiter ohne klare Richtung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Das European Labour Market Barometer ist ein monatlicher Frühindikator, der auf einer seit ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 17. IAB-Stellenerhebung II/2024: Starker Rückgang offener Stellen im zweiten Quartal 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit der IAB-Stellenerhebung viermal jährlich das gesamte Stellenangebot, also auch jene Stellen, die den Arbeitsagenturen nicht gemeldet werden. Im zweiten Quartal 2024 lagen Antworten von 12.527 Arbeitgebern ...
- Erstellt am 06. September 2024
- 18. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/24: Anstieg zum dritten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Das European Labour Market Barometer ist ein monatlicher Frühindikator, der auf einer seit ...
- Erstellt am 29. August 2024
- 19. DGB-Ausbildungsreport: Zufriedenheit der Auszubildenden variiert stark je nach Branche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausbildungsplätze zu schaffen und auch jenen Jugendlichen eine Chance zu geben, die bisher durch das Raster gefallen seien. Sie verwies auf die zahlreichen Unterstützungsangebote der Arbeitsagenturen ...
- Erstellt am 28. August 2024
- 20. IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/24: Mühsam aufwärts
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Das European Labour Market Barometer ist ein monatlicher Frühindikator, der auf einer seit Juni 2018 gemeinsam von den 17 Arbeitsverwaltungen und dem IAB ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 21. Broschüre »Lebensbegleitende Bildungs- und Berufsberatung in Deutschland«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Vielfalt der Beratungsangebote Die Broschüre präsentiert die breite Palette der Beratungsangebote in Deutschland, die von Schulen und Hochschulen über Arbeitsagenturen bis hin zu privaten und gemeinnützigen ...
- Erstellt am 23. Juli 2024
- 22. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/24: Geringe Zunahme
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Das European Labour Market Barometer ist ein monatlicher Frühindikator, der auf einer seit Juni 2018 gemeinsam von den 17 Arbeitsverwaltungen und ...
- Erstellt am 26. Juni 2024
- 23. IAB-Stellenerhebung I/2024: 10 Prozent weniger offene Stellen als vor einem Jahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die den Arbeitsagenturen nicht gemeldet werden. Im ersten Quartal 2024 wurden Antworten von 12.725 Arbeitgebern aus allen Wirtschaftsbereichen ausgewertet. Der Rückgang der offenen Stellen zeigt deutlich, ...
- Erstellt am 06. Juni 2024
- 24. IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/24: Ein Dämpfer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Das European Labour Market Barometer ist ein monatlicher Frühindikator, der auf einer seit Juni 2018 gemeinsam ...
- Erstellt am 03. Juni 2024
- 25. IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/24: Weiter auf dem Weg nach oben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beschäftigung liegt im April – wie im Vormonat – bei 102,9 Punkten und bleibt damit klar im positiven Bereich. »Die Arbeitsagenturen erwarten trotz der schwierigen wirtschaftlichen Situation einen stabilen ...
- Erstellt am 29. April 2024
- 26. Zunehmende Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im Zeitverlauf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Jobcenter und Arbeitsagenturen zeigt ebenfalls eine positive Wirkung auf die Erwerbstätigenquoten. Ein früherer Beginn dieser Maßnahmen könnte die Arbeitsmarktintegration weiter beschleunigen. ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 27. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/24: Weiterhin verbessert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Das European Labour Market Barometer ist ein monatlicher Frühindikator, der auf einer seit Juni 2018 gemeinsam ...
- Erstellt am 27. März 2024
- 28. IAB-Stellenerhebung IV/2023: Vier von fünf offenen Stellen sind sofort zu besetzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... IAB untersucht mit der IAB-Stellenerhebung viermal jährlich das gesamte Stellenangebot, also auch jene Stellen, die den Arbeitsagenturen nicht gemeldet werden. Im vierten Quartal 2023 lagen Antworten ...
- Erstellt am 08. März 2024
- 29. IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/24: Weiterhin leicht positiv
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Das European Labour Market Barometer ist ein monatlicher Frühindikator ...
- Erstellt am 27. Februar 2024
- 30. IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/24: Trendwende - Leichter Anstieg im Januar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei 103,1 Punkten. »Die Arbeitsagenturen erwarten, dass die Beschäftigungsentwicklung nach einer Flaute wieder etwas anzieht«, berichtet Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche ...
- Erstellt am 30. Januar 2024