- 1. Pendeln oder Umziehen: Wie sich Menschen bei einem Arbeitsplatzwechsel entscheiden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jobwechsel: Wie familiäre Bindungen und Entfernung die Wahl beeinflussen Bei einem Arbeitsplatzwechsel in eine andere Region stehen viele Menschen vor der Frage, ob sie umziehen oder pendeln sollen. ...
- Erstellt am 12. September 2024
- 2. Arbeitsplatzverlust durch Künstliche Intelligenz: Herausforderungen und Lösungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Herausforderungen Ein zentrales Ergebnis der Studie ist die weit verbreitete Angst vor Arbeitsplatzverlusten durch KI. 59 Prozent der deutschen Befragten befürchten, dass KI zum Verlust von Arbeitsplätzen ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 3. Arbeitsplatzsicherheit in Deutschland: Zuversicht trotz wirtschaftlicher Schwäche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutsche Erwerbstätige zwischen Arbeitsplatzsicherheit, fairer Bezahlung und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz In kaum einem anderen Land weltweit empfinden Erwerbstätige ihre Arbeitsplätze ...
- Erstellt am 26. Juni 2024
- 4. KI am Arbeitsplatz: Zwischen Hoffnung und Skepsis
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... am Arbeitsplatz. Bedenken gegenüber KI Der Einsatz von KI in der Arbeitswelt wirft auch Bedenken auf: 77 Prozent der Befragten befürchten den Verlust von Arbeitsplätzen, 71 Prozent sind besor ...
- Erstellt am 05. April 2024
- 5. Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz? Aber ja!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Ergebnisse aus Deutschland stechen hervor: So gab beispielsweise in Finnland nur etwa jeder zweite Arbeitnehmende (51 Prozent) an, am Arbeitsplatz mit Künstlicher Intelligenz zu arbeiten. Und auch ...
- Erstellt am 21. Oktober 2023
- 6. Arbeitsplatzsorgen wegen Künstlicher Intelligenz bei Top-Verdienern am größten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist die Arbeitsplatzsorge unter Top-Managern am höchsten: Fast jeder Zweite (46 Prozent) macht sich Sorgen, dass die eigenen Fähigkeiten infolge technologischer Entwicklungen nicht mehr benötigt werden. ...
- Erstellt am 24. September 2023
- 7. Rund 25 Prozent der Deutschen sehen durch KI ihren Arbeitsplatz in Gefahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Furcht vor Arbeitsplatzverlust durch Technologie ist am stärksten in Saudi-Arabien (56%), Indien (52%) und China (48%). In Italien ist diese Sorge am geringsten, wo nur 15% der Beschäftigten glauben, ...
- Erstellt am 21. Juni 2023
- 8. Digitale Bildungsplattform: Pilotprojekt für den Digitalen Arbeitsplatz der Lehrkräfte startet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In einem Pilotprojekt wird die Digitale Bildungsplattform in Baden-Württemberg um einen weiteren Baustein ergänzt. »Mit der dPhoenixSuite pilotieren wir einen digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 9. Psychische Probleme am Arbeitsplatz: WHO und ILO fordern neue Maßnahmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist Gegenstandaktueller Publikationen – der WHO-Leitlinien zu psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz und ein davon abgeleitetes gemeinsames Policy Brief von WHO und ILO. Die neuen WHO-Leitlinien empfehlen ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 10. Mit Kurzarbeit Arbeitsplätze sichern...
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bundeskabinett verlängert Zugangserleichterungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld für weitere drei Monate bis zum 30. September 2022 ...auch bei Störungen der Lieferketten Das Bundeskabinett hat ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 11. Der Verlust des Arbeitsplatzes wird oft als sozialer Abstieg empfunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bereits innerhalb des ersten Jahres nach dem Arbeitsplatzverlust deutlich. Das zeigt eine am Freitag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Dabei sind Personen ...
- Erstellt am 08. Februar 2022
- 12. Mit Kurzarbeit weiter Arbeitsplätze sichern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Möglichkeiten zum erleichterten Zugang und zur Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld erneut verlängert Mit der Verordnung über die Bezugsdauer und Verlängerung der Erleichterungen der Kurzarbeit (Kurzarbeitergeldverlängerungsverordnung ...
- Erstellt am 25. November 2021
- 13. Digitale Arbeitsplätze für Geflüchtete
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Digitale Arbeitsplattformen haben das Potenzial, die Art und Weise, wie junge Geflüchtete ihren Lebensunterhalt verdienen, zu verändern. Es sind jedoch koordinierte Maßnahmen erforderlich, um ihnen ...
- Erstellt am 16. August 2021
- 14. Sorge vor Corona-Infektion am Arbeitsplatz bleibt hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Maihälfte gaben 32 Prozent der Befragten an, sich Sorgen vor einer Ansteckung am Arbeitsplatz oder auf dem Weg zur Arbeit zu machen. Dies ist nur ein minimaler Rückgang gegenüber dem Monat April. Besonders ...
- Erstellt am 21. Mai 2021
- 15. Corona-bedingte Fehlzeiten am Arbeitsplatz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dass in dieser Zeit 2,6 Prozent der Erwerbstätigen im Zusammenhang mit Covid-19 am Arbeitsplatz gefehlt haben. 8 Prozent dieser Betroffenen mit Nachweis des SARS-CoV-2-Virus mussten im Krankenhaus behandelt ...
- Erstellt am 22. April 2021
- 16. Corona-Krise und Strukturwandel gefährden Arbeitsplätze - Weiterbildung wichtiger denn je
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aus der Corona-Krise erwachsen für die Beschäftigten in Deutschland hohe Arbeitsmarktrisiken, viele Unternehmen haben Kurzarbeit angemeldet, die Arbeitslosenzahlen steigen. Laut KfW Mittelstandspanel ...
- Erstellt am 11. Februar 2021
- 17. Qualität der Arbeitsplätze als wichtiger Gradmesser einer gelungenen Integration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich deutlich, wie eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt. Die intrinsische Arbeitsqualität, also inwieweit ein Arbeitsplatz den Beschäftigten die Möglichkeit bietet, ...
- Erstellt am 28. Dezember 2020
- 18. Faktor Mensch am Arbeitsplatz auch künftig kaum ersetzbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie identifiziert Berufe, die schwer zu automatisieren sind und verstärkt nachgefragt werden, und prognostiziert dort ein Plus von 2,1 Millionen Jobs bis 2035 Menschliche Arbeit wird durch die ...
- Erstellt am 16. November 2020
- 19. Auswirkungen der Digitalisierung auf Qualifizierung, Arbeitsplatz und Beschäftigung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mit einem Schwerpunkt auf den Sektoren Gesundheit und Logistik untersucht das GESIS-Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften im Rahmen des DFG Projekts DigitalQWE die Auswirklungen der Digitalisierung ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 20. Erlebte Gerechtigkeit am Arbeitsplatz beeinflusst die Gesundheit der Beschäftigten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... und Arbeitnehmer im Alter von 18 bis 65 Jahren zu ihrem Gerechtigkeitsempfinden am Arbeitsplatz befragt und die Auswirkungen auf die Gesundheit analysiert. »Gefühlte Ungerechtigkeit bringt dabei ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 21. Corona-Folgen: 25 Millionen Arbeitsplätze weltweit bedroht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... koordinierte Maßnahmen mit drei Säulen: Schutz der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz, Stimulierung von Wirtschaft und Beschäftigung sowie Unterstützung von Arbeitsplätzen und Einkommen. Zentral sind ...
- Erstellt am 25. März 2020
- 22. 460.000 Arbeitsplätze in Deutschland sind mit Exporten in das Vereinigte Königreich verbunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund 460.000 Arbeitsplätze in Deutschland sind direkt oder indirekt mit Exporten in das Vereinigte Königreich verbunden. Davon entfallen gut 60.000 auf Beschäftigte in der Automobilindustrie. Das geht ...
- Erstellt am 08. Januar 2020
- 23. Fast eine Viertel Million frei zugängliche Benutzerarbeitsplätze an deutschen Bibliotheken
- (Verschiedenes)
- Öffentliche Ausgaben für Bibliotheken stiegen von 2005 auf 2015 um rund 27 Prozent * 2018 nahm mehr als eine halbe Million Menschen an Schulungen wissenschaftlicher Bibliotheken teil Am 24. Oktober ...
- Erstellt am 24. Oktober 2019
- 24. Die Mehrzahl der Arbeitsplätze weltweit entstehen in KMUs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Selbständige, Kleinst- und Kleinunternehmen spielen nach neuen Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) eine weitaus wichtigere Rolle bei der Schaffung von Arbeitsplätzen als bisher ...
- Erstellt am 23. Oktober 2019
- 25. Verlust des Arbeitsplatzes kann zu gesundheitlichen Spätfolgen führen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Soziologen der Universität Bamberg untersuchen Erwerbsbiographien: Früher Arbeitsplatzverlust beeinträchtigt Gesundheit langfristig Zahlreiche Studien legen nahe, dass Arbeitsplatzverluste und ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 26. Jeder zweite Mitarbeiter unzufrieden mit IT am Arbeitsplatz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie: Vorstände zufriedener als Mitarbeiter mit neuen Technologien in Unternehmen * Nur 53 Prozent der Beschäftigten sehen ihre Wünsche an IT-Infrastruktur erfüllt * 60 Prozent zufrieden mit mobilen ...
- Erstellt am 07. Januar 2019
- 27. Prognose 2019: Fast eine halbe Million neue Arbeitsplätze
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Seit 2007 wurden 4,5 Millionen zusätzliche Arbeitsplätze in Deutschland geschaffen, allein 2018 entstanden fast 580.000 neue Stellen * Prognose für 2019: 440.000 zusätzliche Arbeitsplätze in Deutschland ...
- Erstellt am 27. Dezember 2018
- 28. Arbeitsplätze älterer Beschäftigter sind durch Automatisierung gefährdet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Investitionen in Weiterbildung und Job-Redesign zahlen sich aus Die zunehmende Automatisierung gefährdet die Arbeitsplätze älterer Arbeitnehmer. Gleichzeitig fehlen in den überalterten Gesellschaften ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
- 29. Arbeitsplätze sicher gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weltweit 2,78 Millionen Menschen am Arbeitsplatz, das entspricht 7.700 Menschen am Tag«, sagt Friederike Saxe, Junior-Projektmanagerin bei DIN. »Die neue Norm zum Arbeitsschutzmanagement unterstützt Arbeitgeber ...
- Erstellt am 18. September 2018
- 30. Motivation am Arbeitsplatz
- (Personalführung/Personalwesen)
- Mitarbeiter, die ihrem Job gerne und mit viel Engagement nachgehen - ein Wunsch, den jeder Arbeitgeber hat. Doch welche Faktoren haben wirklich einen Einfluss auf die Motivation der Arbeitnehmer? Im ...
- Erstellt am 13. August 2018