- 1. Bundeskabinett beschließt vorzeitiges Ende der Corona-Arbeitsschutzverordnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung wird zum 2. Februar 2023 aufgehoben Die Bundesregierung hat in der heutigen Sitzung des Bundeskabinetts die vorzeitige Aufhebung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung ...
- Erstellt am 25. Januar 2023
- 2. Corona-Arbeitsschutzverordnung winterfest gemacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... über die Risiken einer COVID-19-Erkrankung aufklären und über die Möglichkeiten einer Impfung informieren und diese auch während der Arbeitszeit ermöglichen. Die Arbeitsschutzverordnung trit ...
- Erstellt am 02. September 2022
- 3. Arbeitsschutz in Kleinst- und Kleinbetrieben während der Pandemie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Betriebsbefragung zeigt Unterschiede bei der Umsetzung des Infektionsschutzes auf Kleinst- und Kleinbetriebe benötigen in Pandemiezeiten bedarfsgerechte Arbeitsschutzangebote ...
- Erstellt am 08. August 2022
- 4. Arbeitsschutz in der Pandemie: Homeoffice bleibt eine Option
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bewährte Arbeitsschutzmaßnahmen wie Testangebote und Homeoffice bleiben bestehen. Sie werden nicht mehr vorgeschrieben, aber als mögliche Schutzmaßnahmen festgeschrieben. Das Bundeskabinett hat ...
- Erstellt am 17. März 2022
- 5. Corona-Arbeitsschutzverordnung verlängert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Basisschutz vor Ansteckung bei der Arbeit weiter notwendig Die Geltungsdauer der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) vom 25. Juni 2021 (BAnz AT 28.06.2021 V1) endet mit Ablauf des ...
- Erstellt am 17. März 2022
- 6. Betrieblicher Arbeitsschutz gewinnt durch Pandemie an Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... möchten verschiedene Maßnahmen auch nach der Pandemie beibehalten. Zugleich hat der betriebliche Arbeitsschutz insgesamt an Bedeutung gewonnen. Diese und weitere Ergebnisse enthält die Veröffentlichung ...
- Erstellt am 11. November 2021
- 7. Arbeitsschutz: Psychische Belastungen häufig ignoriert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Viele Unternehmen ignorieren nach wie vor die gesetzliche Pflicht zur Beurteilung psychischer Gefahren für die Mitarbeiter. Nur knapp ein Drittel der Beschäftigten (31 Prozent) sagt laut einer aktuellen ...
- Erstellt am 04. November 2021
- 8. Corona-Arbeitsschutzverordnung wird verlängert und ergänzt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Grundlegende Regelungen bleiben bestehen − Impfbereitschaft wird gefördert Die Corona-Arbeitsschutzverordnung wird an die Dauer der epidemischen Lage gekoppelt und somit bis einschließlich 24. November ...
- Erstellt am 02. September 2021
- 9. Corona-Arbeitsschutzverordnung wird verlängert und angepasst
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 10. September 2021 verlängert. Die grundlegenden Arbeitsschutzregeln gelten für die Dauer der epidemischen Lage nationaler Tragweite fort: Arbeitgeber bleiben verpflichtet, in ihren Betrieben mindestens ...
- Erstellt am 24. Juni 2021
- 10. Corona-Arbeitsschutzverordnung bis 30. April 2021 verlängert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bisherige Regelungen zum betrieblichen Infektionsschutz werden fortgeschrieben und optimiert Das Bundeskabinett hat gestern die am 15. März 2021 auslaufende SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung bis ...
- Erstellt am 11. März 2021
- 11. SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wirksame Maßnahmen gegen SARS-CoV-2-Infektionen bei der Arbeit professionell umzusetzen. Zudem gibt die erste Technische Regel, die gemeinsam erstellt und von allen Arbeitsschutzausschüssen des Bundesministeriums ...
- Erstellt am 09. Oktober 2020
- 12. SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel gibt Beschäftigten, Unternehmen und Aufsicht mehr Sicherheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit hohem Schutzniveau in der Corona-Pandemie arbeiten Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat die neue SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel zur Veröffentlichung freigegeben. Sie wurde ...
- Erstellt am 12. August 2020
- 13. Arbeitsschutzstandard COVID 19: Einheitlicher Arbeitsschutz gegen das Coronavirus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sicherheit und Gesundheitsschutz haben oberste Priorität, wenn es um Arbeit in Zeiten der Corona-Pandemie geht. Dem Arbeitsschutz kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Bundesarbeitsminister Hubertus ...
- Erstellt am 20. April 2020
- 14. Gut gestaltete Arbeitszeit bedeutet Arbeitsschutz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 100 Jahre ist es her, dass in Deutschland der Achtstundentag zum ersten Mal gesetzlich verankert wurde. Doch nach wie vor ist die Gestaltung der Arbeitszeit ein wichtiges Thema im Arbeitsschutz. Aktuelle ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 15. ISO 45001: Neuer internationaler Standard eines Managementsystems für Arbeitsschutz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue Norm lässt sich einfach in bestehende Managementsysteme integrieren Ein (hoffentlich) guter Tag für den Arbeitsschutz - gestern hat die Internationale Organisation für Normung (ISO) die ...
- Erstellt am 13. März 2018
- 16. Arbeitsschutz: Voll ins Risiko
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Befragung wurde vom Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag von DEKRA im Vorfeld der Arbeitsschutzmesse A+A 2017 in Düsseldorf. die vom 17. bis 20. Oktober 2017 unter 1.000 Beschäftigten zwischen ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 17. Arbeit 4.0 verlangt neue Antworten für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen anlässlich des Welttages für Arbeitsschutz und Gesundheit (28.4.2016) mit einer neuen Publikation hin. Darin beschreiben Präventionsfachleute ...
- Erstellt am 28. April 2016
- 18. Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wie Chatbots oder Übersetzungsprogramme, informell genutzt werden, ohne dass sie vom Arbeitgeber offiziell eingeführt wurden. Die Studie wurde von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 19. Mobbing in der Arbeitswelt: Ein umfassender Überblick
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Zuständigkeiten Akteure wie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) sowie zivilgesellschaftliche Organisationen spielen ein ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 20. Gesund und motiviert bis in den Ruhestand
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... über den gesamten Erwerbsverlauf sind eine entscheidende Strategie für gesundes Älterwerden in der Arbeit. In diesem Zusammenhang entwickelt und kommuniziert die Bundesanstalt für Arbeitsschutz un ...
- Erstellt am 21. Februar 2025
- 21. Krank arbeiten - oder doch nicht?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue BAuA-Studie: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat eine aktuelle Studie zur Förderung der psychischen Gesundheit am ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 22. Flexibilität der Arbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Flexibilität in der Arbeitswelt: Chancen und Herausforderungen für Gesundheit und Work-Life-Balance Die Arbeitswelt ist zunehmend von Flexibilisierung geprägt. Zeitlich flexibles Arbeiten bietet sowohl ...
- Erstellt am 23. Januar 2025
- 23. Neue Arbeits- und Reiseformen: Workation und Bleisure im Fokus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n des Verbands Deutsches Reisemanagement (VDR), sprach die arbeitsrechtlichen Regelungen für die neuen Arbeitsmodelle an. Für Themenfelder wie das Arbeitsrecht und den Arbeitsschutz, die Arbeitszeitregelunge ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 24. Aktuelle Arbeitszeittrends in Deutschland: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Daten zur Arbeitszeit in Deutschland hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in einem neuen Bericht zusammengefasst. Altersunterschiede bei Ruhezeiten und Wochenendarbeit Neben ...
- Erstellt am 28. Oktober 2024
- 25. Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 veröffentlicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitszeiterfassung in Deutschland, Entgrenzung und Flexibilität für Beschäftigte Eine aktuelle Umfrage der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zeigt, dass vier von fünf ...
- Erstellt am 07. Juni 2024
- 26. Was die Arbeit im Homeoffice bei Männern und Frauen unterscheidet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Betriebe sollten diese Aspekte berücksichtigen, wenn sie Regelungen für mobiles Arbeiten festlegen, um die Balance zwischen Arbeit und Privatleben sowie den Arbeitsschutz zu gewährleisten. VERWEISE ...
- Erstellt am 05. Juni 2024
- 27. Arbeitspausen: Fast ein Drittel der Beschäftigten erlebt häufigen Ausfall
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich ziehen können. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat in ihrer Arbeitszeitbefragung 2021 ermittelt, dass 31 Prozent der abhängig Beschäftigten in Deutschland oft keine ...
- Erstellt am 10. Mai 2024
- 28. Mindestlohn trägt zur Gleichstellung von Frau und Mann bei
- (Frauenkarrieren)
- ... Mindestlohn betroffen und profitieren daher häufiger von diesem als Männer. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), die Veränderungen von ...
- Erstellt am 13. März 2024
- 29. Homeoffice als Arbeitsform
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Kontrolle des Arbeitsschutzes in Wohnungen durch die zuständigen Arbeitsschutzbehörden setzt das Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung enge Grenzen. Ein Zutrittsrecht der Behörden zu Wohnungen ...
- Erstellt am 11. Januar 2024
- 30. OECD zu Renten und Arbeitsmärkten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bessere Chancen und Arbeitsbedingungen für ältere Arbeitskräfte können die Tragfähigkeit der Rentensysteme stärken und Arbeitsmarktengpässen entgegenwirken Der Anteil der Bevölkerung ab 65 Jahren ...
- Erstellt am 05. Januar 2024