- 1. Schulautonomie als Basis für bessere Schülerleistungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Prozessqualität entscheidet über gute Lernbedingungen Mehr als 80 Prozent der Schulleitungen wünschen sich laut Cornelsen Schulleitungsstudie 2023 mehr Autonomie: insbesondere in Bezug auf Personal- ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 2. HRK zur Medizin-Zulassung: Keine Lösung auf Kosten der Hochschulautonomie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- »Wenn dem Urteil des Verfassungsgerichts Rechnung getragen, aber gleichzeitig die Hochschulautonomie eingeschränkt wird, ist der Hochschulbildung ein Bärendienst erwiesen«, so HRK-Präsident Prof. Dr. ...
- Erstellt am 24. Mai 2018
- 3. Autonomie nur noch Randthema der Hochschulpolitik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Während die Hochschulen von 2000 bis 2010 deutlich an Autonomie gewonnen haben, konnten sie ihre Entscheidungsspielräume in den letzten fünf Jahren nur in wenigen Ländern erweitern. In Nordrhein-Westfalen ...
- Erstellt am 08. September 2015
- 4. Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Digitalisierung und KI: BAuA-Studie zeigt tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die Arbeitswelt ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 5. Schulleitungsstudie 2025: Zwischen Vision und Rebellion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... teil. Hurrelmann betont, dass sich die Schulleitungen als Akteure des Wandels verstehen. Sie sind überzeugt, dass Deutschland bei der Umgestaltung des Schulsystems in Richtung mehr Autonomie, Gerechtigkeit ...
- Erstellt am 06. März 2025
- 6. Führung in der Bildung: Schlüsselrolle der Schulleitungen für den Lernerfolg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Maßnahmen zur Entwicklung und Stärkung von Schulleitungen ergreifen. Dazu gehören unter anderem Fortbildungsprogramme, mehr Autonomie in Entscheidungsprozessen und die Entlastung von administrative ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 7. UNESCO: Weltbildungsbericht 2024/25
- (Materialien)
- ... ergreifen. Dazu gehören unter anderem Fortbildungsprogramme, mehr Autonomie in Entscheidungsprozessen und die Entlastung von administrativen Aufgaben. Diese Maßnahmen könnten dazu beitragen, dass Bildungseinrichtungen ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 8. Weichenstellung für Forschung und Innovation: Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren Prioritäten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in der Grundlagenforschung gut aufgestellt sei. Die nächste Bundesregierung müsse aber die Autonomie der Forschungseinrichtungen stärken und regulatorische Vereinfachungen ermöglichen, um den Wissenstransfer ...
- Erstellt am 09. Februar 2025
- 9. Flexibilität der Arbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Flexibilität in der Arbeitswelt: Chancen und Herausforderungen für Gesundheit und Work-Life-Balance Die Arbeitswelt ist zunehmend von Flexibilisierung geprägt. Zeitlich flexibles Arbeiten bietet sowohl ...
- Erstellt am 23. Januar 2025
- 10. Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und unzureichende soziale Absicherung wirksam angegangen werden. Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen Selbstständige Erwerbstätigkeit bietet ein hohes Maß an beruflicher Autonomie, ist aber ...
- Erstellt am 12. Januar 2025
- 11. Schutz des Bundesverfassungsgerichts: Bundesrat stimmt Grundgesetzänderung zu
- (Verschiedenes)
- Der Bundesrat hat einer Grundgesetzänderung zugestimmt, mit der die Resilienz des Bundesverfassungsgerichtes gestärkt werden soll. Vom einfachen Gesetz ins Grundgesetz Mit der Verfassungsänderung ...
- Erstellt am 20. Dezember 2024
- 12. Fragmentierte Arbeitstage: Mehr Stress und weniger Erholung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Studie empfiehlt Unternehmen, Maßnahmen zu ergreifen, die eine klare Trennung von Arbeitszeit und Freizeit unterstützen. Dazu gehören flexible Arbeitszeitmodelle, die den Beschäftigten Autonomie übe ...
- Erstellt am 13. Dezember 2024
- 13. Schulentwicklung in herausfordernden Lagen – evidenzbasiert und auf Augenhöhe
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... So gelingt Schulentwicklung: Kooperationen vor Ort, klare Verantwortlichkeiten, mehr Autonomie für die Schulen Ein weiterer Fokus der Initiative liegt auf der verstärkten Zusammenarbeit mit Akteur*innen ...
- Erstellt am 07. Oktober 2024
- 14. Ungleiche Chancen: Freizeit und Bildung für Jugendliche mit Beeinträchtigung schwierig
- (Verschiedenes)
- ... . Während 90 % der Jugendlichen ohne Beeinträchtigung angeben, über ihr Leben selbst bestimmen zu können, sind es bei den Jugendlichen mit Beeinträchtigung nur 78 %. Die geringere Autonomie zei ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 15. Nationaler Bologna-Bericht 2021-2024
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Nachdem die Kultusministerkonferenz (KMK) bereits am 8. Februar 2024 den Nationalen Bericht zur Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses für die Jahre 2021 bis 2024 verabschiedet hat, hat das Bundeskabinett ...
- Erstellt am 02. April 2024
- 16. Future Skills: Schlüsselkompetenzen für die Herausforderungen der Zukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu erweitern, Bildungseinrichtungen zu dezentralisieren und ihnen mehr Autonomie zu verleihen. In einer sich rasant verändernden Welt bieten die Future Skills einen Kompass für Individuen, um nicht ...
- Erstellt am 25. März 2024
- 17. Demokratiebildung an Schulen gehört auf die nationale Agenda
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Experten fordern mehr Autonomie für Schulleitungen und verbindliche Bildungsstandards Der wichtigste Ort, an dem ganze Generationen Demokratiekompetenzen erwerben können, ist die Schule. Deshalb ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 18. Quiet Quitting: Beschäftigte sind zufrieden und engagiert bei der Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wie ein individuell abgestimmtes Maß an Flexibilität und Autonomie, ein konstruktives Führungsverhalten (Unterstützung und Berücksichtigung der Bedürfnisse von Beschäftigten und Teams), sowie organisationale ...
- Erstellt am 02. August 2023
- 19. Exzellenzstrategie: Meinungsbild der Universitäten mit und ohne Exzellenzförderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Förderung. Positive Effekte lassen sich für Exzellenzuniversitäten auch in internationalen Kooperationen und in der Personalsituation feststellen. Auf Lehre und Autonomie hat die Förderung allerding ...
- Erstellt am 19. Juni 2023
- 20. KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... en. Die digitale Souveränität der Bürger*innen muss gewährleistet bleiben. Nur so lässt sich das Vertrauen in die disruptive Technologie sicherstellen. Damit Bürger*innen ihre Autonomie und Entscheidungsfrei ...
- Erstellt am 27. März 2023
- 21. Automatische Datenspeicherung von Arbeitsschritten belastet Beschäftigte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... darauf hin, dass das digitale Monitoring mit einer schlechteren mentalen Gesundheit und einer geringeren Autonomie einhergeht. Neben Vorteilen, wie einer verbesserten Prozessoptimierung oder einer erhöhten ...
- Erstellt am 10. Januar 2023
- 22. Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung
- (Verschiedenes)
- ... mit Behinderung der siebten bis zehnten Klasse wurden hierfür deutschlandweit zu den Themenbereichen Freizeit, Freundschaften und soziale Beziehungen sowie Autonomie und Verselbstständigung befragt. ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 23. Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken
- (Verschiedenes)
- ... als »Notlösung« bezeichneten, war in der Corona-Kohorte doppelt so hoch. Von Autonomie und Kontinuität im Berufswahlprozess sprachen hingegen diejenigen, die einen konkreten Berufswunsch und Wissen übe ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 24. Resilienz: Wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden stärken können
- (Standpunkte)
- ... für bessere Konzentration In den letzten Jahren gab es die Tendenz, Zeit- und Arbeitseinteilung vollkommen der Autonomie der Angestellten zu überlassen. Dieser oberflächliche Gewinn an Freiheit führ ...
- Erstellt am 06. Juli 2022
- 25. Alles digital: Soll Bildungsarbeit auf Dauer online stattfinden?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... soziales Lernen geht. Zu den psychologischen Grundbedürfnissen – auch beim Lernen – gehört neben Kompetenzerleben und Autonomie auch die soziale Eingebundenheit. So betrachtet, seien auch Flipped Classroom-Settings ...
- Erstellt am 01. Juli 2022
- 26. Kontroverse um gesetzliche Anhebung des Mindestlohns
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bericht zur öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales am 16. Mai 2022 Die geplante gesetzliche Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro ab 1. Oktober 2022 stößt bei Verbänden ...
- Erstellt am 17. Mai 2022
- 27. ILO: Tarifverträge tragen zur Bekämpfung von Ungleichheit bei
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Arbeit bestätigt werden, andererseits die Tage und Stunden festgelegt werden, an denen eine Arbeitnehmer*in erreichbar sein muss, und die Autonomie und Kontrolle der Arbeitnehmer*in über ihre Arbeitszeitplän ...
- Erstellt am 06. Mai 2022
- 28. Allianz der Wissenschaftsorganisationen warnt vor Harmonisierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Forschungssysteme (z.B. in Bezug auf Themen, Ziele, Praktiken, Ergebnisse, Berufslaufbahnen usw.), die Autonomie der akademischen Organisationen, die Freiheit der Forschung und die Notwendigkeit, die Beiträge ...
- Erstellt am 03. Mai 2022
- 29. Digital kompetenter Unterricht - mangelhafte IT-Infrastruktur
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... so der Mitautor Thomas Bals, »bestätigen erneut die Notwendigkeit einer umfassenden Autonomie der Beruflichen Schulen bei der Erfüllung ihres Bildungsauftrages.« Arbeit und Freizeit überschneide ...
- Erstellt am 24. Februar 2022
- 30. Die Zukunft der Hochschul-Lehre ist hybrid
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mehr als ein Drittel der Vorlesungen könnten auch in Zukunft digital stattfinden Für hybride Lehre müssen Lernorte und IT-Infrastruktur weiter ausgebaut werden. Trotz Pandemie ist die Stimmung unter ...
- Erstellt am 14. Dezember 2021