- 1. DGB und BDA: Gemeinsam Zukunft sichern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Stellungnahme von BDA und DGB anlässlich der Bildungskonferenz der Sozialpartner 2024 Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) haben ...
- Erstellt am 11. Juni 2024
- 2. DGB und BDA rufen zu Impfungen auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gemeinsamer Appell von Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger und dem DGB-Vorsitzenden Reiner Hoffmann (im Wortlaut): Mit Blick auf einen sicheren Herbst und Winter ist es von entscheidender Bedeutung, ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 3. DGB und BDA: Die Sozialpartner stellen gemeinsame Verantwortung in der Coronakrise über Differenzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DGB-Vorsitzender Reiner Hoffmann und Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer erklären: Die Sozialpartner stellen gemeinsame Verantwortung in der Coronakrise über Differenzen Die Sozialpartnerschaft ist ...
- Erstellt am 13. März 2020
- 4. KMK, BDA, DGB: Gemeinsam für starke Berufsschulen in der digitalen Welt
- (Materialien)
- Im Wortlaut: Erklärung von KMK, BDA und DGB Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04.05.2017 Das System der beruflichen Bildung in Deutschland ermöglicht den Jugendlichen eine breit angelegte ...
- Erstellt am 31. Mai 2017
- 5. HRK, BDA und BDI: Spielräume für Hochschulzugang von Flüchtlingen nutzen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Arbeitskreis Hochschule/Wirtschaft der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) fordert, ...
- Erstellt am 25. September 2015
- 6. Internationale Studierende für Deutschlands Zukunft gewinnen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Empfehlungen des Arbeitskreises Hochschule/Wirtschaft von BDA, BDI und HRK Internationale Studierende und Absolvent*innen: Ein Gewinn für Deutschland Als Wissenschafts-, Innovations- und Wirtschaftsstandort ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 7. Bundestagswahl 2025: Mindestens 59,2 Millionen Wahlberechtigte
- (Verschiedenes)
- Sollte im Falle der Auflösung des Deutschen Bundestages die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag wie erwartet am 23. Februar 2025 stattfinden, werden nach einer auf dem Zensus 2022 basierenden Schätzung ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 8. Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 9. Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2024 ausgeschrieben
- (Verschiedenes)
- ... Bahn AG und Vorsitzender des BDA-Bildungsausschusses, wird die Preisträger auswählen. Die Preisverleihung ist für den 22. Oktober 2024 im Rahmen des Deutschen Arbeitgebertags in Berlin angesetzt. ...
- Erstellt am 17. April 2024
- 10. Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt
- (Verschiedenes)
- Die Mitte der Gesellschaft wird zunehmend empfänglich für extremistische und demokratiefeindliche Einstellungen. Jede zwölfte Person in Deutschland teilt mittlerweile ein rechtsextremes Weltbild. ...
- Erstellt am 22. September 2023
- 11. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt ...
- Erstellt am 23. März 2023
- 12. Deutschland fehlen rund 326.100 Arbeitskräfte im MINT-Bereich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Noch immer entscheiden sich nur relativ wenige Frauen für ein MINT-Studium Christina Ramb, Mitglied der Hauptgeschäftsführung der BDA: »MINT-Berufe sind besonders attraktiv. Die Löhne von MINT-Beschäftigten ...
- Erstellt am 25. November 2022
- 13. Personalie: Christina Ramb übernimmt den Vorsitz des BA-Verwaltungsrats
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Christina Ramb zu seiner Vorsitzenden gewählt. Sie ist Mitglied der Hauptgeschäftsführung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände ...
- Erstellt am 08. Juli 2022
- 14. IW Köln: MINT-Frühjahrsreport 2022
- (Materialien)
- Demografie, Dekarbonisierung und Digitalisierung erhöhen MINT-Bedarf Gutachten für BDA, Gesamtmetall und MINT Zukunft schaffen Die MINT-Arbeitskräftelücke steigt auf einen April-Rekordwert i ...
- Erstellt am 30. Mai 2022
- 15. BAföG-Reform: Experten sehen Licht und Schatten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bericht zur öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am 18. Mai 2022 Licht- und Schattenseiten stellt eine Sachverständigenrunde aus Hochschulen, ...
- Erstellt am 19. Mai 2022
- 16. Kontroverse um gesetzliche Anhebung des Mindestlohns
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dem Einzelhandel und der Landwirtschaft entfalten. Negative Auswirkungen auf die Beschäftigung seien nicht zu erwarten, so Körzell. »Das ist kein Job-Killer«, betonte er. Die Kritik des BDA, so Hauptgeschäftsführer ...
- Erstellt am 17. Mai 2022
- 17. Projekt »Aufbau von Weiterbildungsverbünden« wird ausgeweitet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BMAS fördert 15 neue Weiterbildungsverbünde und zentrales Koordinierungszentrum Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) erweitert sein in 2020 gestartetes Bundesprogramm zum »Aufbau ...
- Erstellt am 29. April 2022
- 18. BA-Verwaltungsrat stellt personelle Weichen für die Zukunft
- (Verschiedenes)
- Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat heute in Nürnberg die notwendigen Beschlüsse für eine Neuaufstellung des Vorstands gefasst. Das Gremium schlägt der Bundesregierung vor, Andrea ...
- Erstellt am 08. April 2022
- 19. Anhörung zum Rechtsanspruch auf Homeoffice: Experten uneins
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sagte etwa Roland Wolf, Leiter der Abteilung Arbeits- und Tarifrecht beim BDA. Die Arbeit im Homeoffice sei zu wenig klar definiert - eine gesetzliche Regelung drohe ins Leere zu laufen. Stattdessen bestehe ...
- Erstellt am 06. Mai 2021
- 20. Covid-19 verschärft Probleme bei Migration und Integration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... VERWEISE Artikel »Wie wirkt sich Covid-19 auf Migration und Integration aus?« ... siehe auch BDA: »Arbeiten in Deutschland – Zuwanderungsmöglichkeiten ausländischer Fachkräfte« ... ...
- Erstellt am 21. Juli 2020
- 21. Allianz für Aus- und Weiterbildung vereinbart Maßnahmen zur Stabilisierung der dualen Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Bundesagentur für Arbeit, der Länder, der Wirtschaftsverbände BDA, BFB, DIHK und ZDH und der Gewerkschaften haben heute unter Vorsitz von Bundeswirtschaftsminister Altmaier eine Gemeinsame Erklärung ...
- Erstellt am 26. Mai 2020
- 22. Diskussion über die weitere Ausgestaltung von Hartz IV
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Stunden pro Fall schaffe. Einen generellen Rechtsanspruch auf Weiterbildung hält hingegen die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) für »nicht zielführend«, wie BDA-Vertreterin ...
- Erstellt am 05. Mai 2020
- 23. In der Diskussion: Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Arbeitgeberverbände, BDA). Sie sprach sich lediglich für eine »minimalinvasive« Novellierung aus. Sie verwahrte sich zudem gegen die Änderung der Abschlussbezeichnungen. Die im Entwurf vorgeschlagen ...
- Erstellt am 17. Oktober 2019
- 24. Allianz für Aus- und Weiterbildung: Partner richten ihre Ziele und Maßnahmen neu aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Erfolgsmodell duale Ausbildung weiter stärken Vertreter der Bundesregierung, der Bundesagentur für Arbeit, der Wirtschaftsverbände BDA, BFB, DIHK und ZDH, von Gewerkschaften und Ländern haben ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 25. Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2019 ausgeschrieben
- (Verschiedenes)
- Motto: »Persönlichkeit gefragt! Bildung, die Werte vermittelt und für Demokratie begeistert« Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) schreibt dieses Jahr zum 20. Mal den »Deutschen ...
- Erstellt am 29. April 2019
- 26. Verlorene Mitte - Feindselige Zustände
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat eine neue Mitte-Studie zur Verbreitung von rechtsextremen, menschenfeindlichen und weiteren antidemokratischen Meinungen in der Gesellschaft vorgelegt. ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 27. Deutscher Sozialstaat braucht mehr als höhere Geburten- und Zuwanderungszahlen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Geburten und Zuwanderung gelten als wesentliche Stellschrauben, um der demografischen Alterung entgegenzuwirken. Eine Studie zeigt jedoch, dass selbst deutlich höhere Zuwanderungs- und Geburtenzahlen ...
- Erstellt am 18. März 2019
- 28. Flüchtlinge am Arbeitsmarkt
- (Kurzmeldungen)
- Im März 2018 gab es 220.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit einer Staatsangehörigkeit eines der acht wichtigsten nichteuropäischen Asylherkunftsländer (Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, ...
- Erstellt am 15. Dezember 2018
- 29. Weiterbildung wird immer wichtiger
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Arbeitgebern sei und auch bleiben müsse. Die Arbeitslosenversicherung könne dies zwar ergänzen. Jedoch habe die BDA die Sorge, dass die Arbeitslosenversicherung finanziell überlastet werde, wenn ...
- Erstellt am 27. November 2018
- 30. Verdienstgrenzen für Minijobs umstritten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... reagieren würden. Bei einer Dynamisierung der Verdienstgrenzen sei eine solche »ungewollte« Reduzierung der Arbeitszeit nicht mehr nötig, argumentierte der BDA-Vertreter. Die Einschätzung, dass be ...
- Erstellt am 27. November 2018
- 1
- 2