- 1. Burnout: Jeder fünfte Beschäftigte in Deutschland bemerkt Symptome
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Arbeitsplatz ist ein wesentlicher Faktor für die menschliche Gesundheit. Allerdings verspürt bei der Arbeit jeder fünfte Beschäftigte in Deutschland Burnout-Symptome wie Dauermüdigkeit, Konzentrationsstörungen ...
- Erstellt am 22. November 2023
- 2. Umsetzungsstand des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wahl zum BEM-Verfahren hinzuzuziehen. Damit werde das BEM insbesondere in Betrieben ohne Interessensvertretung gestärkt, betont die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion ...
- Erstellt am 11. Mai 2021
- 3. Nachholbedarf beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Anspruch genommen wurde. Rund acht Prozent der Befragten gaben Ausfallzeiten von mehr als sechs Wochen an. Nur etwa vier vom zehn Betroffenen erhielten ein Angebot für das BEM. Dieses nahmen mehr ...
- Erstellt am 26. November 2020
- 4. Genderparität in der deutschen Politik: Weitere Bemühungen nötig
- (Frauenkarrieren)
- Frauenanteil in deutscher Politik noch ziemlich weit entfernt von der Parität – Anteil der Kandidatinnen der aussichtsreichsten Parteien für die kommende Bundestagswahl bei 36 Prozent – Weibliche Repräsentation ...
- Erstellt am 15. September 2017
- 5. BAG: Entscheidung zur Mitbestimmung beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Integrationsteams vorgesehen, welches sich aus je einem Vertreter des Arbeitgebers und des Betriebsrats zusammensetzt. Dieses hat das bEM mit dem betroffenen Arbeitnehmer durchzuführen, konkrete Maßnahmen ...
- Erstellt am 29. März 2016
- 6. IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik. ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 7. Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Startchancen. Bereits 18 Prozent der geförderten Stipendiat*innen gehörten dieser Zielgruppe an, was den Erfolg der Bemühungen zur Inklusion und Chancengleichheit zeigt. Bedeutung für Betriebe und ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 8. Studium ohne Abitur: Entwicklung und Herausforderungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschul- oder Fachhochschulreife an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Besonders bemerkenswert: Rund 1.100 dieser Studierenden absolvieren ein Medizinstudium – ein historischer Höchststand. Im ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 9. Rückgang der Geisteswissenschaften: Ein Trend in der deutschen Hochschullandschaft
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... gab es einen Anstieg von 13 Prozent innerhalb von 20 Jahren, von gut 45.000 auf rund 50.800 Studienanfänger*innen. Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung in der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften, ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 10. DIHK-Umfrage: Digitalisierung in Deutschland - Zwischen Effizienz und Bürokratie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DIHK-Umfrage zur Digitalisierung in Deutschland: Fortschritte und Herausforderungen Die Digitalisierung in Deutschland schreitet voran, doch Unternehmen stehen weiterhin vor erheblichen Hürden. Dies ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 11. Frauenanteil an deutschen Hochschulen wächst kontinuierlich
- (Frauenkarrieren)
- ... Probleme wie den Gender-Pay-Gap oder Fachkräftemangel verstärken. Dennoch sei bemerkenswert, dass sich die Studienfachwahl weniger stark unterscheidet als oft angenommen: Beispielsweise studieren mehr ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 12. Schulleitungsstudie 2025: Zwischen Vision und Rebellion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die dritte Cornelsen Schulleitungsstudie zeigt: Deutschlands Schulleitungen treiben Reformen voran – und das zum Teil bis an die rechtlichen Grenzen. Die Studie offenbart ein bemerkenswertes Bild: ...
- Erstellt am 06. März 2025
- 13. Fakten gegen Vorurteile: Die Generation Z im neuen Licht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf 75,9 Prozent und damit auf den höchsten Stand seit den 1990er Jahren. Bemerkenswert ist, dass diese Entwicklung stärker ausfällt als bei den älteren Altersgruppen. Teilzeitbeschäftigung nimmt ...
- Erstellt am 17. Februar 2025
- 14. KMK-Bericht: Gute Einstellungschancen für Lehramtsbewerber*innen bis 2035
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat einen neuen Bericht zum Lehrkräftebedarf und -angebot für den Zeitraum 2024 bis 2035 veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass angehende Lehrkräfte in den kommenden ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 15. Berufliche Weiterbildung in der Praxis
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... langfristig zu sichern und Mitarbeitende effektiv zu fördern, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Bemühungen zu verstärken, um Hindernisse wie Zeit- und Kostendruck zu überwinden und Weiterbildung ...
- Erstellt am 19. Januar 2025
- 16. Bedeutet die Einigung über den Digitalpakt 2.0 einen Schritt hin zur digitalen Bildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sei ein klares Signal, dass der Bund ein verlässlicher Partner bleibe. Daniela Ludwig (CSU) bemängelte hingegen, dass der Fokus zu sehr auf Hardware und weniger auf digitalen Lernprogrammen liege. Zudem ...
- Erstellt am 19. Dezember 2024
- 17. Über 55.000 Kurse: Kursportal Schleswig-Holstein wird weiter unterstützt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... fänden sich im Kursportal deshalb auch Links zu Förderprogrammen des Landes und des Bundes. Redaktionelle Bemerkung In der vorigen Fassung des Artikels waren leider einige nicht mehr zutreffende Fakte ...
- Erstellt am 09. Dezember 2024
- 18. Zahlen ausländischer Fachkräfte, Studierender und Auszubildender steigen deutlich
- (Verschiedenes)
- ... Beschäftigung ist in den letzten fünf Jahren um 1,6 Millionen gestiegen, wovon 89 Prozent auf ausländische Arbeitnehmer*innen entfallen. Besonders bemerkenswert ist, dass ohne den Zuwachs an Drittstaatsangehörige ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 19. Herausforderung der Schulpolitik: Mehr Schüler, aber auch mehr ohne Abschluss
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind zwei Entwicklungen zu benennen. Zum einen macht sich die hohen Zuwanderung u. a. in Folge des Krieges in der Ukraine bemerkbar. So sind etwa 220.000 Schülerinnen und Schüler ukrainischer Herkunft ...
- Erstellt am 18. November 2024
- 20. BA-Etat 2025: Milliardenbudget für Weiterbildung und moderne IT-Lösungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Besonders bemerkenswert sei die Bereitstellung von 1,3 Milliarden Euro speziell für die Qualifizierung von Beschäftigten, um deren berufliche Perspektiven langfristig zu sichern. Digitalisierung im ...
- Erstellt am 18. November 2024
- 21. »Mein Bildungsraum« in der Kritik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... umfasst ein Budget von 630 Millionen Euro. Der Bundesrechnungshof übt jedoch scharfe Kritik am Projektmanagement und der Finanzierung. Er bemängelt die fehlende Abstimmung des BMBF mit den Ländern ...
- Erstellt am 04. November 2024
- 22. Ausbildungsmarktbilanz 2023/24 geprägt von Fachkräftemangel und Passungsproblemen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: Lücke zwischen Bewerber- und Stellenmeldungen ist kleiner geworden Im Berufsberatungsjahr 2023/24 gab es erneut mehr gemeldete Ausbildungsstellen als Bewerberinnen und Bewerber. Dies bestätigte ...
- Erstellt am 01. November 2024
- 23. Rückgang der Studierendenzahlen in Mecklenburg-Vorpommern setzt sich fort
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Abwärtstrend bei den Studierendenzahlen an den Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern hat sich auch im Wintersemester 2023/24 fortgesetzt. Nach dem aktuellen Bericht des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern ...
- Erstellt am 31. Oktober 2024
- 24. BAföG-Grundpauschale im Zeitraum Oktober 2014 bis Februar 2015 mit dem Grundgesetz vereinbar
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sich nicht auf einen subjektiven verfassungsrechtlichen Anspruch auf staatliche Leistungen zur Ermöglichung eines Studiums berufen können, dem die Bemessung der Grundpauschale widersprechen könnte. ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 25. GEM-Report: Frauen gründen für eine bessere Zukunft
- (Frauenkarrieren)
- ... geschlechtsspezifischen Unterschiede bei den Gründungsquoten ist eine leichte Annäherung erkennbar. Frauen als Motor des sozialen Wandels Die GEM-Daten zeigen eine bemerkenswerte Verschiebung in ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 26. Zunehmender Fachkräftemangel und geringe internationale Rekrutierung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Hürden, die den Zugang zu internationalen Fachkräften erschweren. Obwohl das Fachkräfteeinwanderungsgesetz die Anwerbung fördern solle, bemängelten die Expert*innen die schleppende Umsetzung. Zude ...
- Erstellt am 29. Oktober 2024
- 27. Selbstverstärkendes Lernen: Chancen und Risiken im Lernprozess
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wie unüberwachtes Lernen unser Verständnis prägt – und manchmal irreführt Selbstverstärkendes Lernen, auch unüberwachtes Lernen genannt, kann einerseits helfen, neue Dinge zu verstehen, birgt aber ...
- Erstellt am 22. Oktober 2024
- 28. Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Viertel setzt sich aus neu eingestellten Lehrkräften sowie Quer- und Seiteneinsteigern zusammen. Mehr Informatiklehrer durch gezielte Weiterbildung Besonders bemerkenswert ist, dass im Jahr 2023 rund ...
- Erstellt am 22. Oktober 2024
- 29. Langzeitstudie belegt: Gesellschaftliche Narrative beeinflussen Studienleistungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... benachteiligten Verhältnissen, insbesondere Studierende ohne akademischen Hintergrund in der Familie, zeigen oft bemerkenswerte Fähigkeiten wie Durchhaltevermögen und Problemlösungskompetenz, um Studium ...
- Erstellt am 21. Oktober 2024
- 30. Bayern: Deutlicher Anstieg der Studierendenzahlen zum WS 2024/25
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bayerns Hochschulen verzeichnen steigende Studierendenzahlen Ein Anstieg der Studienanfänger*innen an bayerischen Hochschulen wird nach einer Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik zum ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024