- 1. Wahlerfolge von AfD und BSW: Einfluss von Einkommen, Demografie und Bildung
- (Verschiedenes)
- Strukturelle Faktoren und Wahlerfolge: Eine Analyse der AfD und BSW Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) untersucht, wie regionale Unterschiede in Einkommen, ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 2. Anerkennung und Rechtsstellung der Gruppen Die Linke und BSW
- (Verschiedenes)
- Der Ältestenrat des Deutschen Bundestages hat am Donnerstag, den 1. Februar 2024, empfohlen, 28 fraktionslose Abgeordnete als Gruppe Die Linke und zehn Abgeordnete als Gruppe BSW anzuerkennen. Über ...
- Erstellt am 02. Februar 2024
- 3. KOMPASS-Programm für Solo-Selbstständige verlängert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gute Nachrichten für Solo-Selbstständige: KOMPASS-Weiterbildungsförderung bleibt erhalten Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das erfolgreiche ESF Plus-Förderprogramm »KOMPASS - Kompakte ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 4. Bundestagswahl 2025: Vorläufiges amtliches Ergebnis
- (Verschiedenes)
- Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2025 steht fest Die Bundeswahlleiterin hat am 24. Februar 2025 um 04:10 Uhr das vorläufige Ergebnis der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 ...
- Erstellt am 24. Februar 2025
- 5. Raus aus der Flaute?
- (Standpunkte)
- ... eine wachsende Bedeutung und Nutzen in Expertisen zugesprochen. Wie wird dies in den Wahlkampfprogrammen von SPD, CDU/CSU, B90/Grünen, FDP, AfD, DIE LINKE und BSW für die Bundestagswahl 2025 gesehen? ...
- Erstellt am 12. Februar 2025
- 6. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 7. Bedeutet die Einigung über den Digitalpakt 2.0 einen Schritt hin zur digitalen Bildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalpakt Schule 2.0: Ausblick und Kritikpunkte Nach langem Streit haben sich Bund und Länder auf eine Fortsetzung des Digitalpakts 2.0 geeinigt, der am Mittwoch im Bundestagsausschuss für Bildung, ...
- Erstellt am 19. Dezember 2024
- 8. Neue Arbeits- und Reiseformen: Workation und Bleisure im Fokus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Flexible Arbeitsformen zur Fachkräftegewinnung Der Tourismusausschuss des Deutschen Bundestages hat am Mittwochnachmittag in einer öffentlichen Anhörung über die Verknüpfung von Geschäfts- und Privatreisen ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 9. Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Unternehmen und Beschäftigten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zusammenhang zwischen Arbeitsqualität und wirtschaftlichem Erfolg Die Forschungsstudie »Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg« untersucht den Einfluss der Arbeitsqualität von Beschäftigten auf ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 10. BMAS: Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Betrieben und Beschäftigten
- (Materialien)
- Zusammenhang zwischen Arbeitsqualität und wirtschaftlichem Erfolg Die Forschungsstudie »Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg« zielt darauf, mögliche Zusammenhänge zwischen der Arbeitsqualität ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 11. Sozialbericht 2024: Wachsende Vermögen und soziale Ungleichheit in Deutschland
- (Verschiedenes)
- Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne In Deutschland sind die Vermögen in den letzten Jahren deutlich gestiegen, aber die Verteilung ist nach wie vor sehr ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 12. Hohe Abbruchquote bei Studienanfänger*innen: Ursachen und Lösungsansätze
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- CHE-Studie: Intensive Betreuung und Vorbereitung sollen Studienabbrüche reduzieren In Deutschland bricht mehr als ein Viertel aller Studienanfänger*innen das Studium ab, bevor sie einen Abschluss ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 13. Verbleib im Ausbildungsbetrieb: Handwerk trotzt den Herausforderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Duale Berufsausbildung im Handwerk: Immer mehr junge Menschen bleiben ihrem erlernten Beruf treu Eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) untersucht die duale Berufsausbildung ...
- Erstellt am 17. September 2024
- 14. Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS)
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Karriereboost für IT-Fachkräfte: Das neue IT-Weiterbildungssystem tritt im November in Kraft Am 1. November 2024 tritt die neue Verordnung zur Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS) in Kraft. ...
- Erstellt am 05. August 2024
- 15. NRW: Befragung von Weiterbildungseinrichtungen gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Einladung zur Teilnahme an der Online-Befragung zur Stärkung der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen Die Universität zu Köln lädt alle Weiterbildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen zu einer ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 16. Berufsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz beschlossen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... FDP und CDU/CSU zustimmten. Die Fraktionen der Linken und BSW enthielten sich, die AfD stimmte gegen den Entwurf. Digitalisierung und Entbürokratisierung der Berufsbildung Mit dem Gesetzentwurf soll ...
- Erstellt am 13. Juni 2024
- 17. Bundestagsausschuss stimmt 29. Gesetz zur Änderung des BAföG zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Grünen und FDP zu, die AfD enthielt sich. Die CDU/CSU-Fraktion sowie die Gruppen Die Linke und BSW stimmten dagegen. Die abschließende Beratung im Bundestag ist für Donnerstag vorgesehen. Kernpunkt ...
- Erstellt am 13. Juni 2024
- 18. Hochschulwahl: Oft entscheidet die Nähe zur Heimat
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Nähe zum Heimatort prägt Entscheidungen für die Wahl des Studienstandortes Das Studienverhalten in Deutschland ist stark von regionalen Faktoren geprägt. Rund die Hälfte aller Studierenden wählt eine ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 19. KOMPASS: Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das »KOMPASS«-Programm erweitert sein Spektrum an förderbaren Weiterbildungs- und Qualifikationsmöglichkeiten Das ESF Plus-Programm »KOMPASS«, eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und ...
- Erstellt am 13. Dezember 2023
- 20. BMAS: Physische und psychische Gesundheit in deutschen Betrieben
- (Materialien)
- Die Forschungsstudie »Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg« zielt darauf, mögliche Zusammenhänge zwischen der Arbeitsqualität der Beschäftigten und dem wirtschaftlichen Erfolg von Betrieben zu ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 21. Studie: Finanzielles Verhalten lässt sich deutlich ausbauen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Finanzielle Bildung hat Luft nach oben, doch mehr als acht von zehn Befragten vertrauen bei finanziellen Entscheidungen sich selbst Bei der finanziellen Bildung in Deutschland besteht Luft nach oben. ...
- Erstellt am 05. August 2023
- 22. Weiterbildungsstipendium mit höheren Förderbeträgen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Weiterbildungsstipendium richtet sich an talentierte und leistungsbereite Fachkräfte unter 25 Jahren, die bereits ihre berufliche Ausbildung abgeschlossen haben. Mit einem Weiterbildungsstipendium ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 23. Corona-Soforthilfe hat vor allem bei digitalisierten Unternehmen gewirkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Besonders Selbstständige mit hochdigitalisierten Unternehmen haben sich von der Corona-Soforthilfe ermutigt gefühlt Ihre Selbsteinschätzung, die Krise zu überstehen, hat sich durch die Soforthilfe ...
- Erstellt am 03. November 2022
- 24. Bildungsstand in Rheinland-Pfalz 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Anteil der Hochqualifizierten in Rheinland-Pfalz liegt leicht unter dem Bundesdurchschnitt und bewegt sich im Mittelfeld der Bundesländer. In Rheinland-Pfalz haben 30,7 Prozent der Bevölkerung ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 25. DGB/Hans-Böckler-Stiftung: Altlas der digitalen Arbeit
- (Materialien)
- Daten und Fakten über die Beschäftigung der Zukunft Der Atlas der digitalen Arbeit vermittelt anschaulich und prägnant die vielfältigen Aspekte der Digitalisierung der Arbeits- und Betriebswelt. Er ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 26. Digitalisierung: Schub durch Corona, aber kein Selbstläufer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Transformation hin zu einer klimaneutralen und auch digitalen Wirtschaft und Gesellschaft ist für Deutschland dringlicher denn je. Als rohstoffarmes Land muss es auf seine Kreativität und technologische ...
- Erstellt am 04. April 2022
- 27. Unfall im Homeoffice: Wer zahlt?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Angesichts der vielen im Homeoffice Arbeitenden aufgrund der Corona-Pandemie stellt sich berechtigterweise die Frage, wie zu verfahren ist, wenn sich während der Arbeit in den eigenen vier Wänden ein ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 28. Handlungsempfehlungen für Zukunftskompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Future Skills-Studie: In den nächsten Jahren großer Bedarf an technologischen Kompetenzen, digitalen Schlüsselqualifikationen und überfachlichen Fähigkeiten Aufgrund tiefgreifender Veränderungsprozesse ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 29. INQA evaluiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wie können gute Arbeitsbedingungen geschaffen werden, damit Beschäftigte und Unternehmen gleichermaßen davon profitieren? Seit vielen Jahren gibt die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ...
- Erstellt am 06. September 2021
- 30. Pandemie verändert Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Beziehung nachhaltig
- (Personalführung/Personalwesen)
- Strategische Planung der Zukunft der Arbeit wird dringendste Managementaufgabe Die Pandemie hat zu grundlegenden Veränderungen in der Arbeitswelt geführt - mit nachhaltigen Auswirkungen auf die Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Beziehung. ...
- Erstellt am 30. August 2021