- 1. Hessisches Betriebspanel 2023: Weiterbildungsaktivität nimmt zu und wird vielfältiger
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der Weiterbildung in hessischen Betrieben Die hessischen Betriebe standen auch im Jahr 2023 vor vielfältigen Herausforderungen. Neben der wirtschaftlichen ...
- Erstellt am 24. Oktober 2024
- 2. Brandenburger Betriebspanel 2023: Betriebe setzen auf Fachkräfteentwicklung und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Brandenburg stärkt digitale Innovationskraft und Weiterbildung mit neuen Förderprogrammen Das Land Brandenburg setzt verstärkt auf Digitalisierung und Weiterbildung als zentrale Bausteine für künftige ...
- Erstellt am 09. Oktober 2024
- 3. IAB-Betriebspanel Hessen: Betriebe investieren in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das IAB-Betriebspanel, die Befragung von bundesweit über 16.000 Betrieben, ist seit über 15 Jahren eine verlässliche Datenbasis, die betriebliches Handeln nachvollziehbar abbildet. Der Abschlussbericht ...
- Erstellt am 16. Januar 2019
- 4. Rekordzahl unbesetzter Ausbildungsstellen im Jahr 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 2023 so viele unbesetzte Ausbildungsstellen wie nie zuvor Das Jahr 2023 brachte einen deutlichen Anstieg der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge. Dennoch erreichte die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen ...
- Erstellt am 16. August 2024
- 5. Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2022
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aufwärtstrend bei betrieblicher Weiterbildung setzt sich fort Im Bereich der betrieblichen Weiterbildung hat sich der Aufwärtstrend nach dem Corona-Einbruch fortgesetzt. In Zeiten der Transformation ...
- Erstellt am 15. Dezember 2023
- 6. Führungspositionen: Frauen bleiben nach wie vor unterrepräsentiert
- (Frauenkarrieren)
- Führungspositionen in Deutschland 2022 Frauen haben 28 Prozent der obersten Führungspositionen inne – und sind damit weiter unterrepräsentiert Im Vergleich zu 2004 hat sich dieser Wert nur um drei ...
- Erstellt am 13. Dezember 2023
- 7. Fachkräftemangel: Auswirkungen durch den Angriffskrieg auf die Ukraine
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fast die Hälfte der Stellen für Fachkräfte konnten 2022 nicht besetzt werden Die Betriebe konnten im ersten Halbjahr 2022 rund 45 Prozent der Stellen für Fachkräfte nicht besetzen. Damit hat sich ...
- Erstellt am 03. November 2023
- 8. IAB: Die betriebliche Weiterbildung nahm im dritten Jahr der Corona-Krise wieder an Fahrt auf
- (Materialien)
- Nachdem die Weiterbildungsaktivitäten der Betriebe in den ersten beiden Jahren der Corona-Krise massiv eingebrochen waren, haben sie im ersten Halbjahr 2022 wieder zugenommen. Das Vorkrisenniveau ...
- Erstellt am 22. September 2023
- 9. Betriebliche Ausbildung: Besetzungsprobleme nehmen zu, Ausbildungsberechtigungen nehmen ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Anteil ausbildungsberechtigter Betriebe sinkt auf 52 Prozent Seit 2010 ist der Anteil der ausbildungsberechtigten Betriebe bis 2022 um 7 Prozentpunkte auf 52 Prozent gesunken, zeigt eine am Dienstag ...
- Erstellt am 15. März 2023
- 10. Corona: Jeder fünfte Ausbildungsbetrieb ermöglichte Auszubildenden das Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue Ergebnisse aus dem BIBB-Qualifizierungspanel Der Ausbruch der Coronapandemie hatte starken Einfluss auf die Entwicklung des betrieblichen Homeoffice-Angebots. Viele Betriebe boten erstmalig auch ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
- 11. Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2021
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hat das Tübinger Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung den Bericht »Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2021« veröffentlicht. Auf Grundlage des Betriebspanels des Institut ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 12. Hessen: Digitalisierung von Arbeit und betrieblicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Analyse des IAB-Betriebspanels 2021 zur Fachkräftesicherung in und nach der Corona-Pandemie Der pandemiebedingte Digitalisierungsschub hat u.a. zu mehr mobilen Arbeitsplätzen, hybriden Arbeitsmodellen ...
- Erstellt am 08. August 2022
- 13. Betriebliche Weiterbildung in der Corona-Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Welche Betriebe ziehen sich zurück? In der Corona-Pandemie ist der Anteil der weiterbildenden Betriebe in Deutschland deutlich zurückgegangen. Dies zeigt sich besonders mit Blick auf die Beteiligung ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 14. Befristete Beschäftigung in Deutschland
- (Kurzmeldungen)
- Nach Auswertungen des Mikrozensus haben im Jahr 2021 rund 276.000 abhängig Erwerbstätige mit befristetem Arbeitsvertrag angegeben, keine Dauerbeschäftigung gefunden zu haben. Rund 117.000 strebten diese ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 15. Auch Einfacharbeitende sind von psychischen Belastungen betroffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue BAuA-Broschüre nimmt Arbeitsbedingungen in der Einfacharbeit unter die Lupe In vielen Branchen gibt es eine Vielzahl von Tätigkeiten, die keine abgeschlossene Berufsausbildung erfordern, bzw. ...
- Erstellt am 10. Juni 2022
- 16. Tarifbindung in Deutschland bleibt stabil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2021 arbeiteten 43 Prozent der Beschäftigten in Betrieben mit Branchentarifvertrag Die Tarifbindung ist dabei im Westen deutlich höher als im Osten. 45 Prozent der westdeutschen und 34 Prozent ...
- Erstellt am 18. Mai 2022
- 17. DIE Bonn: Deutscher Weiterbildungsatlas 2019
- (Materialien)
- Der dritte deutsche Weiterbildungsatlas macht regionale und kommunale Unterschiede im Weiterbildungsverhalten und bei Weiterbildungsangeboten sichtbar. Auf der Ebene von Kreisen und kreisfreien Städten ...
- Erstellt am 17. März 2022
- 18. Beschäftigung von Geflüchteten in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Betriebe mit ausländischen Beschäftigten stellen häufiger Geflüchtete ein Rund 8 Prozent der Betriebe, die bereits Erfahrung mit ausländischen Arbeitskräften gemacht haben, stellen auch Geflüchtete ...
- Erstellt am 16. März 2022
- 19. Corona-Folgen: Weniger Übernahmen nach einer betrieblichen Ausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auswirkungen der Covid-19-Pandemie: Von der Krise betroffene Betriebe haben deutlich weniger Auszubildende übernommen Von der Covid-19-Pandemie betroffene Ausbildungsbetriebe haben Jugendliche nach ...
- Erstellt am 23. Februar 2022
- 20. Corona: Betriebliche Weiterbildung ist massiv eingebrochen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsrückstand von Beschäftigten mit geringer Qualifikation hat sich nochmals vergrößert Aufgrund von Kontaktbeschränkungen, unsicheren Geschäftserwartungen und finanziellen Engpässen hat ...
- Erstellt am 21. Dezember 2021
- 21. Tarifbindung nimmt in Deutschland weiter ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2020 arbeiteten 43 Prozent der Beschäftigten in Betrieben mit Branchentarifvertrag. Die Tarifbindung ist dabei im Westen deutlich höher als im Osten. Rund 45 Prozent der westdeutschen und 32 ...
- Erstellt am 25. Mai 2021
- 22. Befristungen im zweiten Jahr in Folge rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auswirkungen der Covid-19-Pandemie: Befristete Beschäftigung sinkt und weniger befristet Beschäftigte werden übernommen Auch bei der befristeten Beschäftigung zeigen sich die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. ...
- Erstellt am 27. April 2021
- 23. Unbesetzte Ausbildungsplätze und vorzeitig gelöste Verträge erschweren Fachkräftesicherung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2019 blieben 26 Prozent aller Ausbildungsplätze in Deutschland unbesetzt. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Gleichzeitig ...
- Erstellt am 18. Februar 2021
- 24. Befristete Beschäftigungsverhältnisse: Sechs von zehn weisen keine Sachgründe auf
- (Kurzmeldungen)
- Rund 2,9 Millionen Beschäftigte in Deutschland sind im Jahr 2019 befristet beschäftigt gewesen. Das schreibt die Bundesregierung unter Hinweis auf Daten des Mikrozensus und des IAB-Betriebspanels in ...
- Erstellt am 07. Oktober 2020
- 25. Befristete Beschäftigungsverhältnisse in Wirtschaft und Verwaltung
- (Kurzmeldungen)
- Im Jahr 2018 waren 58,3 Prozent aller Neueinstellungen unbefristet, neun Prozent waren mit Sachgrund befristet, 22,6 Prozent ohne Sachgrund und 3,8 Prozent der Neueinstellungen waren befristet, aber ohne ...
- Erstellt am 28. April 2020
- 26. Weiterbildung: Schulungen mit Bindungseffekt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... waren Teilnehmer im Betriebspanel des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aus dieser Datenbasis konnten die Wissenschaftler unter anderem ersehen, wann Beschäftigte an einer Weiterbildung ...
- Erstellt am 15. April 2020
- 27. Starker Anstieg bei sachgrundlosen Befristungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl der Befristungen ohne Sachgrund ist seit Anfang der 2000er-Jahre deutlich gestiegen. Allein von 2017 auf 2018, dem aktuellsten Jahr, für das derzeit Daten vorliegen, um mehr als 200.000. Zu ...
- Erstellt am 20. März 2020
- 28. Anteil weiblicher Führungskräfte stagniert
- (Frauenkarrieren)
- Frauen in leitenden Positionen: Leider nichts Neues auf den Führungsetagen Frauen sind nach wie vor als Führungskräfte in den Betrieben unterrepräsentiert. Im Jahr 2018 waren 26 Prozent der Führungskräfte ...
- Erstellt am 22. November 2019
- 29. Digitalisierung fördert mehr Weiterbildung und eine Flexibilisierung der Arbeitswelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ergebnisse einer Betriebsbefragung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) aus dem Jahr 2018 im Rahmen des Betriebspanels zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung (BIBB-Qualifizierungspanel). Befragt ...
- Erstellt am 13. Juni 2019
- 30. Tarifbindung: Weiterhin deutliche Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Knapp die Hälfte der Beschäftigten arbeiten in Betrieben mit Branchentarifvertrag Im Jahr 2018 arbeiteten 46 Prozent der Beschäftigten in Betrieben mit Branchentarifvertrag. Die Tarifabdeckung ist ...
- Erstellt am 23. Mai 2019
- 1
- 2