- 1. Bremen: Betriebsräte fordern mehr Investitionen in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Arbeitnehmerkammer präsentiert Ergebnisse der Betriebsrätebefragung 2022 Im Bereich der Aus- und Weiterbildung in den Betrieben im Land Bremen gibt es Nachbesserungsbedarf. Das zeigt die Betriebsrätebefragung ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 2. Bei Betriebsräten vorerst alles beim Alten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales hat am 17.02.2016 zwei Anträge von Grünen und Linken zur Stärkung der Betriebsräte abgelehnt. CDU/CSU und SPD votierten jeweils gegen die Anträge. ...
- Erstellt am 18. Februar 2016
- 3. Geschlechtsspezifische Unterschiede bei beruflicher Weiterbildung
- (Frauenkarrieren)
- ... e Einführung von Rechtsansprüchen auf Weiterbildung Ausbau der Mitbestimmungsrechte von Betriebsräten bei der Weiterbildung Stärkung überbetrieblicher Weiterbildungsverbünde. Prof. Dr. Betti ...
- Erstellt am 05. März 2025
- 4. Gesund und motiviert bis in den Ruhestand
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Vorbereitung auf ein längeres Erwerbsleben in den Mittelpunkt gestellt. Das Praxishandbuch richtet sich an Unternehmen aller Größen und Branchen, an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Betriebsräte ...
- Erstellt am 21. Februar 2025
- 5. Angestellte im Fokus: Wie Gewerkschaften neue Wege gehen können
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für eine erfolgreiche Organisierung ist. Wichtig sei auch die Zusammenarbeit mit den Betriebsräten. Diese müssen stärker in die Aktivitäten eingebunden werden, um eine effektivere Ansprache zu ermögliche ...
- Erstellt am 20. Januar 2025
- 6. Babyboomer mit Wunsch nach vorzeitigem Ruhestand
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... und Personalräte mit deren Umsetzung unzufrieden. Rund ein Drittel der befragten Betriebe zeigt nur ein geringes Problembewusstsein für die Belange älterer Beschäftigter und die Hälfte der Betriebsrät ...
- Erstellt am 27. September 2024
- 7. Mitbestimmung und Akzeptanz von KI-Technologien im Unternehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie Management und Betriebsräte die Einführung und Nutzung von KI-Anwendungen gestalten Das Weizenbaum-Institut hat in einer umfassenden Studie die Gestaltung der Einführung und Nutzung von KI-Anwendungen ...
- Erstellt am 16. Juli 2024
- 8. BAG: Betriebsratswahl - Weniger Kandidaten als Betriebsratssitze
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in der Regel mindestens fünf ständig wahlberechtigten Arbeitnehmern, von denen drei wählbar sind, Betriebsräte gewählt werden. Bei der Betriebsratsgröße ist in der Konstellation von weniger Kandidaten ...
- Erstellt am 26. April 2024
- 9. BAG: Schulungsanspruch der Personalvertretung - Webinar statt Präsenzschulung?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) haben Betriebsräte Anspruch auf für die Betriebsratsarbeit erforderliche Schulungen, deren Kosten der Arbeitgeber zu tragen hat. Davon können Übernachtungs- ...
- Erstellt am 09. Februar 2024
- 10. Ältere Beschäftigte als Thema der Betriebsratsarbeit
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Arbeitsbedingungen Älterer - Ein Thema für Betriebsräte? Die Belegschaften in Unternehmen werden immer älter. Wie gehen Betriebsräte mit dem demografischen Wandel um? Beschäftigen sie sich mit ...
- Erstellt am 19. Januar 2024
- 11. Weiterbildung: Nicht einmal die Hälfte der Betriebe tut genug
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Aus- und Weiterbildungsförderung beraten wird. Für Betriebsräte ist Fort- und Weiterbildung ein Dauerthema. Schließlich sind Qualifikationen auf der Höhe der Zeit entscheidend für die Beschäftigungschancen ...
- Erstellt am 24. April 2023
- 12. Suchthaftes Arbeiten und Gesundheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... angezeigt, betonen die Forschenden. Ansatzpunkte seien die Gesundheitsförderung, Änderungen der Betriebskultur sowie die Mitbestimmung durch Betriebsräte. Der weit verbreitete Begriff »Workaholic« ...
- Erstellt am 12. April 2023
- 13. Autoritarismus-Studie 2022: Hohe Wertschätzung für die Demokratie bei anhaltenden Herausforderungen
- (Verschiedenes)
- ... angesehen. »Die Ergebnisse sind ein deutlicher Auftrag an Gewerkschaften und Betriebsräte, auch weiterhin für politische Gestaltungsvorschläge zu streiten, die ein Mehr an sozialer Gerechtigkeit für ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 14. Plattformökonomie: (Un)Soziale Sicherung?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sind.« Auch hinsichtlich der Interessensvertretung von Arbeitenden entzieht sich die Plattformökonomie bislang bekannten Strukturen des Arbeitsmarktes. Wie z.B. Gewerkschaften und Betriebsräte hier ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 15. Probleme bei Stellenbesetzungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Unattraktive Arbeitsbedingungen sind oft ausschlaggebend für Nicht-Besetzungen Viele Betriebe haben Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen. Auch aus Sicht von Betriebs- und Personalräten ist ...
- Erstellt am 06. Juli 2022
- 16. Betriebliche Digitalisierung erfolgreich gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zeitpunkt sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzubeziehen und in welcher Form? Wie gehen Betriebsräte mit den Herausforderungen der digitalen Transformation um? Ratschläge aus der Praxis bietet eine ...
- Erstellt am 30. November 2021
- 17. Wie Digitalisierung die Arbeitswelt verändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ausgehandelt auf betrieblicher wie überbetrieblicher Ebene; sie entsteht aus der Zusammenarbeit von Akteuren wie Management und Arbeitgeberverbänden sowie Gewerkschaften und Betriebsräten und ihren ...
- Erstellt am 09. November 2021
- 18. Weiterbildung ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Transformation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für die Arbeit von morgen zu befähigen. Das Projekt besteht aus zwei Teilprojekten. Teilprojekt 1 sensibilisiert Unternehmen und Betriebsräte für branchenspezifische Entwicklungen Zukünftige Kompetenzanforderunge ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 19. Künstliche Intelligenz im Mittelstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Durch eine auf die Bedarfe des Mittelstands abgestimmte KI-Zusatzqualifizierung sollen Führungskräfte, Beschäftigte und Betriebsräte in KMU sowie Beratende befähigt werden, KI-Anwendungen realistisch ...
- Erstellt am 22. Juli 2021
- 20. Versicherungsschutz im Homeoffice: Gesetzesänderung tritt in Kraft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit dem Inkrafttreten des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes gilt ein erweiterter Unfallversicherungsschutz für Beschäftigte, die mobil arbeiten. Bislang galt bereits: Beschäftigte stehen bei ...
- Erstellt am 22. Juni 2021
- 21. Tarifbindung nimmt in Deutschland weiter ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit 80 Prozent, besonders gering ist der Anteil im Bereich Information und Kommunikation mit 11 Prozent. Auf Betriebsebene werden die Interessen der Beschäftigten vielfach durch Betriebsräte ...
- Erstellt am 25. Mai 2021
- 22. Kurzarbeit in Corona-Zeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Puschs und Seiferts Analyse aber höhere Leistungen, die durch Tarifverträge und/oder von Betriebsräten vereinbart wurden. So erhielten im Durchschnitt 58 Prozent der Beschäftigten, die nach einem Tarifvertra ...
- Erstellt am 15. Oktober 2020
- 23. Arbeit-von-Morgen-Gesetz bringt höhere Zuschüsse für berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mitbestimmung: Hiernach können Betriebsräte ihre Beschlüsse bis zum 31. Januar 2021 per Telefon- oder Videokonferenz fassen und auf eine Präsenzsitzung verzichten; ebenso die Jugend- und Auszubildendenvertretungen. ...
- Erstellt am 16. Mai 2020
- 24. Deutscher Bundestag beschließt »Arbeit-von-morgen-Gesetz«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Arbeit-von-Morgen-Gesetz werden zudem weitere Lösungen für die Corona-Krise geschaffen: Die Arbeitsfähigkeit von Betriebsräten und weiteren betrieblichen Mitbestimmungsgremien wird sichergestellt ...
- Erstellt am 23. April 2020
- 25. DGB: Weiterbildung angesichts der Transformation langfristig verbessern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wir auch langfristig Antworten. Die mit dem Gesetz vorgesehene erweiterte Förderung der Weiterbildung ist ein wichtiger Schritt. Jetzt liegt es in der Hand der Betriebe und Betriebsräte Qualifizierungsplän ...
- Erstellt am 11. März 2020
- 26. Algorithmen im Personalmanagement
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... schwer durchschaubare Algorithmen Aufgaben im Personalmanagement, die bislang Menschen vorbehalten waren. Um Missbrauch zu verhindern, sollte die Mitbestimmung von Betriebsräten ausgebaut werden. Zu diesem ...
- Erstellt am 04. März 2020
- 27. Führungskräfte: Erfolgsmodell Mitbestimmung stärkt die Wettbewerbsfähigkeit
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... zählten auch die parallel zu den Betriebsräten gewählten Sprecherausschüsse als Vertreter der Leitenden Angestellten. »Durch das Sprecherausschussgesetz als wichtiger Teil der Mitbestimmung sei e ...
- Erstellt am 06. Februar 2020
- 28. Ansatzpunkte für eine effektivere Durchsetzung von Mindestlöhnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitszeiten und Einsatzorten sowie in Firmen ohne Tarifbindung und ohne Betriebsräte. Viele Beschäftigte wissen gar nicht, welche Lohnbestandteile auf den Mindestlohnanspruch angerechnet werden dürfen. ...
- Erstellt am 17. Januar 2020
- 29. Viele Arbeitgeber haben keine Strategie zur Bewältigung der digitalen Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Aus den Angaben der Betriebsräte und Vertrauensleute, die den umfangreichen Fragenkatalog bearbeitet haben, ergibt sich ein Bild vom Stand der Digitalisierung, der Strategie und Unternehmensentwicklung, ...
- Erstellt am 14. Juni 2019
- 30. Nationale Weiterbildungsstrategie: DGB legt 10-Punkte-Plan vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Personalentwicklung, aber auch der Begleitung durch berufliche Veränderungsprozesse nötig«. Weitere Vorschläge aus dem 10-Punkte-Plan: Bessere Rechte für Betriebsräte: Einführung eines ...
- Erstellt am 12. Mai 2019