- 1. Aktionsrat Bildung legt Gutachten »Nachhaltigkeit im Bildungswesen« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Bildungswesen - was jetzt getan werden muss« vorgestellt. Darin appelliert das unabhängige Gremium renommierter Wissenschaftler*innen dafür, Bildung für nachhaltige Entwicklung in allen Lernphasen ...
- Erstellt am 05. Februar 2021
- 2. Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2021.2: »Nachhaltigkeit im Bildungswesen - was jetzt getan werden muss«
- (Materialien)
- ... von »Bildung für nachhaltige Entwicklung« (BNE) im deutschen Bildungswesen und leitet für alle Bildungsphasen konkrete Empfehlungen ab. VERWEISE Gutachten 2021.2 »Nachhaltigkei ...
- Erstellt am 05. Februar 2021
- 3. Was die Forschung über das deutsche Bildungswesen weiß – ein Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Unter dem Titel »Das Bildungswesen in Deutschland: Bestand und Potenziale« steht jetzt ein neues Standardwerk zur Verfügung, das auf rund 1.000 Seiten den aktuellen Stand der diesbezüglichen wissenschaftlichen ...
- Erstellt am 25. November 2019
- 4. Gerechtigkeit im Bildungswesen: Abbau von Hindernissen für die soziale Mobilität
- (Kurzmeldungen)
- Die Postleitzahl der Schule ist in vielen Ländern noch immer der beste Indikator für die Qualität der Bildung, die ein Kind erhalten wird. Der neue OECD-Bericht »Equity in Education: Breaking down ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 5. MINT-Talente im Bildungswesen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... seitdem an dem Wettbewerb beteiligt hätten. Baszio forderte, diese Fächer im Bildungswesen mehr als bisher zu etablieren. Schulische und außerschulische Forschungsmöglichkeiten müssten zusammen gebracht ...
- Erstellt am 09. März 2017
- 6. Baden-Württemberg führt Anrechnungsdatenbank zur Durchlässigkeit im Bildungswesen ein
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- In Baden-Württemberg sollen die Übergänge zwischen beruflicher und akademischer Bildung leichter und transparenter werden. Dazu trägt eine neue Anrechnungsdatenbank bei. Sie wird gemeinsam vom Wissenschaftsministerium, ...
- Erstellt am 19. Dezember 2015
- 7. Berufliche Weiterbildung im Wandel: Die Rolle von Microcredentials
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Microcredentials in der Praxis: Integration in bestehende Bildungsstrukturen Die berufliche Weiterbildung steht vor der Herausforderung, sich an den beschleunigten Wandel der Anforderungen anzupassen. ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 8. Deutscher Bildungsserver startet neue Podcast-Reihe »Bildungsforschung für die Bildungspraxis«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Folge der neuen Reihe ist Dr. Sofie Henschel, stellvertretende wissenschaftliche Leiterin des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Berlin, zu Gast. Sie stellt unter anderem ihr ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 9. Zukunft Bildung: VDP veröffentlicht Forderungen zur Bundestagswahl
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zukunft der Bildung in Deutschland: Herausforderungen und Forderungen des VDP Deutschland steht vor bedeutenden Herausforderungen im Bildungswesen, darunter der Fachkräftemangel, die Integration ...
- Erstellt am 19. Februar 2025
- 10. Sprachliche Bildung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die SWK eine verbindliche Diagnostik der Lernausgangslage und -entwicklung. Prof. Dr. Petra Stanat, SWK-Mitglied und Wissenschaftlicher Vorstand des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 11. IU Lernreport 2024 beleuchtet Einfluss von KI auf Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie verdeutlicht: Künstliche Intelligenz verbessert Lernerfolg Eine aktualisierte Studie der Internationalen Hochschule (IU) zeigt, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Lernprozess ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 12. RWI-Studie: Kinder aus benachteiligten Gruppen erhalten bessere Noten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Bildungswesen (IQB) seit 2008 erhebt. Sie gibt Einblicke in die Bewertungspraxis von Lehrkräften und deren mögliche Auswirkungen auf die Bildungsungleichheit in Deutschland. Wissenschaftliche Ansprechpartnerin: ...
- Erstellt am 20. Januar 2025
- 13. Datenbasierte Bildungssystemsteuerung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Bildungswesen erheblich verbessern können. 2. Rechtskonformität und gesellschaftliches Vertrauen Die europäische Umsetzung zeigt, dass Datenschutz und datenbasierte Bildung kein Widerspruch sind. ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 14. Öffentliche Bildungsausgaben 2023 um 4,4 Prozent gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf die Förderung der Bildungsbeteiligung (9 Mrd. Euro bzw. 5 %), die Jugend- und Jugendverbandsarbeit (3 Mrd. Euro bzw. 2 %) und das sonstige Bildungswesen (3 Mrd. Euro bzw. 1 %). Bundesebene: Ausgaben ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 15. Herausforderung der Schulpolitik: Mehr Schüler, aber auch mehr ohne Abschluss
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Gleichzeitig wird ein Anstieg der Abgänger ohne ersten Schulabschluss um 7,3 Prozent auf 58.000 prognostiziert. Herausforderungen für das Bildungswesen Der Anstieg der Schülerzahlen, insbesondere ...
- Erstellt am 18. November 2024
- 16. Evaluierung des Startchancen-Programms
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Hamburg, die Universität Potsdam, das Evaluationsbüro Caliendo & Partner sowie das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB). Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) steh ...
- Erstellt am 15. Oktober 2024
- 17. Mehr als zwei Drittel der Lehrkräfte in NRW sind Frauen
- (Frauenkarrieren)
- Frauenanteil im Bildungssystem von NRW sinkt mit höherer Bildung Im Jahr 2022 waren in Nordrhein-Westfalen (NRW) rund 67,6 % der Lehrenden im Bildungswesen Frauen. Dieser hohe Anteil variiert jedoch ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 18. Covid-19-Pandemie: Folgen für die Arbeit von Lehrkräften
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bilanz der Pandemie. Während die Digitalisierung im Bildungswesen einen Schub erhalten hat, ist die Belastung für das Lehrpersonal deutlich gestiegen. Die befragten Lehrkräfte betonen die Bedeutun ...
- Erstellt am 30. Juli 2024
- 19. Vernetzungsinfrastruktur »Mein Bildungsraum«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und einfache Weitergabe von Bildungsdokumenten könnte die Plattform die Effizienz und Transparenz im Bildungswesen deutlich verbessern. VERWEISE QUELLE: Nach einer Meldung des Deutschen ...
- Erstellt am 18. Juli 2024
- 20. Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag und steht unter großem Anpassungsdruck
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des gesamten Bildungswesens analysiert auch die aktuelle Ausgabe langfristige Entwicklungen und benennt neue Impulse. Übergreifende Trends im Bildungssystem Die finanziellen Investitionen in Bildung ...
- Erstellt am 17. Juni 2024
- 21. Neues KMK-Programm zur Verbesserung der Grundschulbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bereits zu Beginn der Schulzeit sichern und für Einheitlichkeit im Bildungswesen sorgen. Diagnostische Werkzeuge und individuelle Förderung »StarS« wird umfassende diagnostische Werkzeuge bereitstellen, ...
- Erstellt am 15. Juni 2024
- 22. Ein Neustart für Deutschlands Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Bildungsdialog für Deutschland« knüpft an den Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel aus dem März 2023 an und zielt darauf ab, alle Akteure des Bildungswesens, insbesondere aus der Bildungspraxis, ...
- Erstellt am 16. Mai 2024
- 23. EU-Projekt LINEup
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Schüler zu entwickeln. Drittens zielt LINEup darauf ab, den evidenzbasierten Ansatz im europäischen Bildungswesen, insbesondere durch die Nutzung von Längsschnittdaten, zu stärken. Das Projek ...
- Erstellt am 07. Mai 2024
- 24. Größte Promovierendenstudie veröffentlicht neue Ergebnisse im Datenportal
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Datenportal als interaktive Grafiken eingesehen werden und bieten Anregungen für Entscheidungsträger*innen in der Politik, im Bildungswesen und an den Hochschulen. Ergebnisse und Auswertungen Die ...
- Erstellt am 01. Mai 2024
- 25. Potenziale von Frauen und Mädchen im MINT-Bereich
- (Frauenkarrieren)
- ... verlässt, ohne Texte sinnverstehend lesen zu können. Der Bund nimmt in diesen Bereichen eine proaktive Rolle ein, um die Qualität und Chancengleichheit im Bildungswesen zu steigern. VERWEISE ...
- Erstellt am 26. April 2024
- 26. Erwartungen an die Auswirkungen von KI in verschiedenen Berufsfeldern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hohe Erwartungen gibt es in den Bereichen Fertigung und Produktion sowie Einzelhandel, jeweils mit 56 Prozent. Breites Spektrum erwarteter Veränderungen Die Befragung offenbart, dass auch das Bildungswesen, ...
- Erstellt am 23. April 2024
- 27. Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahl 2023 erneut gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bleibt ein zentraler Aspekt für die Entwicklung des Bildungswesens in Deutschland. Methodischer Hinweis Die Zahl der Studienanfänger*innen in der Integrierten Ausbildungsberichterstattung beinhaltet ...
- Erstellt am 21. März 2024
- 28. Kulturelle Bildung beginnt im Elternhaus – oder im Jugendzentrum
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erläutert Jannis Burkhard, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DIPF-Abteilung »Struktur und Steuerung des Bildungswesens« und Erstautor der jetzt vorliegenden Veröffentlichung. »Gerade die Teilnahm ...
- Erstellt am 13. März 2024
- 29. Frankfurt am Main ist Bildungskommune
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verfolgen einen innovativen Ansatz, um die Bildungschancen in ihrer Region zu verbessern. Das Konzept basiert auf einer engen Zusammenarbeit aller Akteure im Bildungswesen – von der Kita bis zur Hochschule, ...
- Erstellt am 12. März 2024
- 30. Nachhaltigkeit im Bildungssystem: Bisher nicht mehr als nur ein »Add-On«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... müsste Nachhaltigkeit substanziell in den Strukturen des Bildungswesens integriert werden. Dies bedeute, Fragen der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit als zentrales Ziel von Kompetenzentwicklun ...
- Erstellt am 09. Januar 2024