- 1. Bundestagswahl 2025: Endgültiges amtliches Ergebnis
- (Verschiedenes)
- Amtliches Ergebnis der Bundestagswahl 2025 steht fest Der Bundeswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 14. März 2025 das endgültige Ergebnis der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag festgestellt. Anschließend ...
- Erstellt am 15. März 2025
- 2. Bundestagswahl 2025: Vorläufiges amtliches Ergebnis
- (Verschiedenes)
- Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2025 steht fest Die Bundeswahlleiterin hat am 24. Februar 2025 um 04:10 Uhr das vorläufige Ergebnis der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 ...
- Erstellt am 24. Februar 2025
- 3. Zukunft Bildung: VDP veröffentlicht Forderungen zur Bundestagswahl
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zukunft der Bildung in Deutschland: Herausforderungen und Forderungen des VDP Deutschland steht vor bedeutenden Herausforderungen im Bildungswesen, darunter der Fachkräftemangel, die Integration von ...
- Erstellt am 19. Februar 2025
- 4. Bundestagswahl: wb-web veröffentlicht Positionspapier
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Unterstützerkreis von wb-web, der DIE-Plattform für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung, hat ein Positionspapier mit dem Titel »Weiterbildung stärken – Gesellschaftlichen Zusammenhalt ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 5. Trendstudie »Jugend in Deutschland 2025«: Spezial zur Bundestagswahl
- (Verschiedenes)
- Politische Präferenzen der jungen Generation in Deutschland Die jüngste Trendstudie »Jugend in Deutschland 2025« zeigt, dass die junge Generation in Deutschland ihre politischen Präferenzen deutlich ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 6. Nationales MINT-FORUM startet Aufruf zur Bundestagswahl 2025
- (Verschiedenes)
- Ein Aufruf des Nationalen MINT Forums zur Bundestagswahl 2025 MINT für Deutschlands Zukunft: Ein dringender Appell Deutschland steht vor einer großen Herausforderung: Der Mangel an qualifizierten ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 7. Bundestagswahl 2025: Was wollen die Parteien?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nach der Bundestagswahl 2025? Am 23. Februar 2025 wird der 21. Deutsche Bundestag gewählt. Zu diesem Anlass haben die Parteien ihre Wahlprogramme veröffentlicht, in denen sie ihre bildungs-, kinder- ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 8. Deutscher Kulturrat: Forderungen zur Bundestagswahl 2025
- (Verschiedenes)
- Bundestagswahl: Kulturelle Bildung muss zentrale Zukunftsaufgabe werden Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fordert der Deutsche Kulturrat, kulturelle Bildung als zentrale ...
- Erstellt am 23. Januar 2025
- 9. Bundestagswahl 2025: Mindestens 59,2 Millionen Wahlberechtigte
- (Verschiedenes)
- ... als bei der letzten Bundestagswahl 2021. Damals waren rund 61,2 Millionen Personen wahlberechtigt gewesen. Die Differenz geht vor allem auf die demografische Entwicklung zurück; zudem ist die zensusbedingte ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 10. Bundestagswahl 2021: Vorläufiges amtliches Ergebnis
- (Verschiedenes)
- ... (2017: 76,2 Prozent) haben die aller gültigen Zweitstimmen erhalten. Der Anteil der ungültigen Zweitstimmen beträgt bei der Bundestagswahl 2021 0,9 % (2017: 1,0 %), der Anteil der ungültigen ...
- Erstellt am 27. September 2021
- 11. Bundestagswahl 2017: Stimmensplitting so stark genutzt wie noch nie
- (Verschiedenes)
- Statistisches Bundesamt veröffentlicht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik Bei der Bundestagswahl am 24. September 2017 haben 27,3 % der Wählerinnen und Wähler das Stimmensplitting genutzt. ...
- Erstellt am 28. Januar 2018
- 12. Bundestagswahl 2017: Wahlergebnis zeigt neue Konfliktlinie der Demokratie
- (Verschiedenes)
- Zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten hat sich bei einer Bundestagswahl die soziale Spaltung der Wahlbeteiligung spürbar verringert. Gleichzeitig verlieren die etablierten Parteien in der bürgerlichen ...
- Erstellt am 06. Oktober 2017
- 13. Bundestagswahl: Bildung und Betreuung als Wahlmotiv
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Für sechs von zehn Bundesbürgern haben bessere Bildungschancen für alle Kinder Vorrang vor anderen bildungspolitischen Zielen. Für 26 Prozent stehen gleiche Schulstandards in allen Bundesländern an ...
- Erstellt am 22. September 2017
- 14. Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine zur Bildungspolitik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Bildungspolitik in den Wahlprogrammen der Parteien ... siehe auch: Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2017 ... Vgl.: Stiftung Warentest: Was die Parteien vorhaben ... Vgl.: Welche Partei hat’s gesagt? ...
- Erstellt am 05. September 2017
- 15. Bundestagswahl: Wertschätzung der Weiterbildung ist politischer Konsens
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Parteien hoffen. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) hatte sich im Vorfeld der Bundestagswahl mit 18 Wahlprüfsteinen zu weiterbildungspolitischen Kernfragen an die im Bundestag vertretenen Parteien ...
- Erstellt am 05. September 2017
- 16. Bundestagswahl: DVV-Lernportal unterstützt funktionale Analphabeten
- (Verschiedenes)
- ... ihr Wahlrecht verzichten. Unterstützung erhalten sie jetzt vor der Bundestagswahl vom Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV): Auf »Ich-will-wählen-gehen.de« erklären vertonte Übungen, wie das Wählen ...
- Erstellt am 04. September 2017
- 17. Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine der Volkshochschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung muss Wahlkampfthema werden. Unter dieses Motto stellt der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) seine Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl. Die Wahlen insbesondere in USA und Frankreich ...
- Erstellt am 13. Juni 2017
- 18. Regierungsbildung 2025: Sondierungspapier
- (Verschiedenes)
- Ergebnisse der abgeschlossenen Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD Im Vorfeld einer möglichen Regierungskoalition zwischen den Unionsparteien und der SPD haben diese ein Ergebnispapier veröffentlicht. ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 19. Stifterverband: Innovationen in Deutschland beschleunigen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Impulspapier zur Bundestagswahl 2025 Der Stifterverband hat ein umfassendes Impulspapier zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht, in dessen Mittelpunkt die Stärkung der Innovationskraft Deutschlands ...
- Erstellt am 14. Februar 2025
- 20. Raus aus der Flaute?
- (Standpunkte)
- ... eine wachsende Bedeutung und Nutzen in Expertisen zugesprochen. Wie wird dies in den Wahlkampfprogrammen von SPD, CDU/CSU, B90/Grünen, FDP, AfD, DIE LINKE und BSW für die Bundestagswahl 2025 gesehen? ...
- Erstellt am 12. Februar 2025
- 21. Deep Tech: Innovationspotenziale für die deutsche Wirtschaft erschließen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Herausforderungen der deutschen Innovationswirtschaft Das Impulspapier des Stifterverbands zur Bundestagswahl 2025 hebt zentrale Herausforderungen des deutschen FuE-Systems hervor und gibt Handlungsempfehlungen ...
- Erstellt am 10. Februar 2025
- 22. Weichenstellung für Forschung und Innovation: Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren Prioritäten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Konzepte und Positionen für eine zukunftsorientierte Innovationsstrategie diskutiert. Innovationspolitik im Vorfeld der Bundestagswahl: Erwartungen und Konzepte Die Veranstaltung bot eine Plattform ...
- Erstellt am 09. Februar 2025
- 23. Nichtwähler: 45 Prozent würden bei einer Online-Wahl doch ihre Stimme abgeben
- (Verschiedenes)
- Jüngere Wähler besonders offen für Online-Abstimmung Nach einer aktuellen Bitkom-Umfrage würden 45 Prozent derjenigen, die bei der kommenden Bundestagswahl am 23. Februar nicht wählen wollen, ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 24. HRK: Hochschulen für die Zukunft Deutschlands stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Forschungsanforderungen. Dies sollte von Bund und Ländern als gesamtstaatliche Aufgabe verstanden werden. VERWEISE Forderungen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zur Bundestagswahl 2025 ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 25. Deutscher Kulturrat: Öffentliche Kulturfinanzierung muss gesichert werden
- (Verschiedenes)
- ... Gerade jetzt verbietet es sich, an der Kultur zu sparen.« VERWEISE Im Wortlaut: »Öffentliche Kulturfinanzierung sichern« ... vgl.: »Deutscher Kulturrat: Forderungen zur Bundestagswahl ...
- Erstellt am 09. Januar 2025
- 26. Digitalpakt 2.0: Kompromiss zwischen Bund und Ländern sichert Finanzierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das Eckpunktepapier, dessen Entwurf dem ARD-Hauptstadtstudio nach eigenen Angaben vorliegt, soll in Kürze vorgestellt und noch vor der Bundestagswahl verabschiedet werden. Es ist jedoch unklar, ob eine ...
- Erstellt am 08. Dezember 2024
- 27. Chancengleichheit stärken: DSW fordert umfassende Reformen im Hochschulsystem
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Forderungen der Studierendenwerke zur Bundestagswahl Die Mitgliederversammlung der im Deutschen Studierendenwerk (DSW) zusammengeschlossenen Studierendenwerke hat im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 28. Wahlerfolge von AfD und BSW: Einfluss von Einkommen, Demografie und Bildung
- (Verschiedenes)
- Strukturelle Faktoren und Wahlerfolge: Eine Analyse der AfD und BSW Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) untersucht, wie regionale Unterschiede in Einkommen, ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 29. Studie: Wer sind Deutschlands Nichtwähler*innen?
- (Verschiedenes)
- ... für viele auch ein Antrieb, rechtspopulistische Parteien zu wählen. Ein Problem für die Demokratie. Eine nennenswerte Mobilisierung von Nichtwähler*innen ist bei den vergangenen beiden Bundestagswahle ...
- Erstellt am 25. Oktober 2023
- 30. Noch keine Lösung für höheren Frauenanteil im Bundestag
- (Frauenkarrieren)
- ... Richtung gedacht wird«. Ursachen für den geringen Frauenanteil sah Warken in den »Systemen in den Parteien«, etwa in den Verfahren zur Kandidatenaufstellung für die Bundestagswahl. Es gebe Hindernisse, ...
- Erstellt am 30. September 2022