- 1. Bundestagswahl 2025: Endgültiges amtliches Ergebnis
- (Verschiedenes)
- Amtliches Ergebnis der Bundestagswahl 2025 steht fest Der Bundeswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 14. März 2025 das endgültige Ergebnis der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag festgestellt. Anschließend ...
- Erstellt am 15. März 2025
- 2. Raus aus der Flaute?
- (Standpunkte)
- ... r regelmäßig die Aus- und Fortbildungsordnungen und passen sie an." Wie bereits in den Wahlprogrammen zu den Bundestagswahlen 2013, 2017 und 2021 dominiert ein funktionales Weiterbildungsverständn ...
- Erstellt am 12. Februar 2025
- 3. Bundestagswahl 2025: Mindestens 59,2 Millionen Wahlberechtigte
- (Verschiedenes)
- ... Wahlberechtigten. Diese Zahl umfasst alle jungen Deutschen, die seit der letzten Bundestagswahl volljährig geworden sind. Zur Methodik Über die Wahlberechtigten für die Bundestagswahlen führt ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 4. Wahlerfolge von AfD und BSW: Einfluss von Einkommen, Demografie und Bildung
- (Verschiedenes)
- Strukturelle Faktoren und Wahlerfolge: Eine Analyse der AfD und BSW Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) untersucht, wie regionale Unterschiede in Einkommen, ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 5. Studie: Wer sind Deutschlands Nichtwähler*innen?
- (Verschiedenes)
- ... für viele auch ein Antrieb, rechtspopulistische Parteien zu wählen. Ein Problem für die Demokratie. Eine nennenswerte Mobilisierung von Nichtwähler*innen ist bei den vergangenen beiden Bundestagswahle ...
- Erstellt am 25. Oktober 2023
- 6. Kontroverse um gesetzliche Anhebung des Mindestlohns
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dass ein entsprechender Überbietungswettbewerb der Parteien fortan die Wahlkämpfe zu den Bundestagswahlen prägen werde, sagte Haarke. Raimund Waltermann von der Universität Bonn hält die Neuregelu ...
- Erstellt am 17. Mai 2022
- 7. BTW 2021: Jüngere Wählerinnen und Wähler gingen häufiger zur Wahl
- (Verschiedenes)
- Bundeswahlleiter veröffentlicht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik Bei der Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 wurde, wie bei bisherigen Bundestagswahlen auch, eine ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 8. Studie zu ✅E-Democracy: Viele Bürger wollen online wählen
- (Verschiedenes)
- ... Prozent) vorstellen, ihre Stimme bei Kommunal-, Landtags- oder Bundestagswahlen online abzugeben, unter den Jüngeren zwischen 18 und 29 Jahren sind es sogar 3 von 4 (73 Prozent). Als wichtigste Gründe ...
- Erstellt am 10. September 2021
- 9. Finanzielle Notlagen und Wahlbeteiligung
- (Verschiedenes)
- ... die beabsichtigte Wahlbeteiligung bei der von Armut bedrohten Bevölkerung um 5 Prozentpunkte. In absoluten Zahlen ausgedrückt, bedeutet dies bei Bundestagswahlen 500.000 Wählerstimmen weniger. Die tatsächliche ...
- Erstellt am 22. Juli 2021
- 10. Registerzensus: Ein Zensus ohne Befragungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des Zensus beruhen viele politische Entscheidungen auf nationaler und europäischer Ebene wie zum Beispiel der Länderfinanzausgleich, die Wahlkreiseinteilung bei Bundestagswahlen oder die Sitzverteilung ...
- Erstellt am 10. Mai 2021
- 11. Bundestagswahl: DVV-Lernportal unterstützt funktionale Analphabeten
- (Verschiedenes)
- ... ausreichend lesen und schreiben, um zusammenhängende Texte zu verstehen - wie etwa die Wahlbenachrichtigung. Bereits vor den Bundestagswahlen 2009 und 2013 nutzten Tausende Personen das eigens aufgesetzte ...
- Erstellt am 04. September 2017
- 12. Studie: Wählen ab 16 kann Wahlbeteiligung dauerhaft erhöhen
- (Verschiedenes)
- Seit vielen Jahren sinkt die Wahlbeteiligung stetig, bei Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen. Das schadet der Demokratie, weil Wahlen immer weniger repräsentativ sind und eine immer größere soziale ...
- Erstellt am 07. Dezember 2015