- 1. KI in der Bildung: Der AI-Act als Regulierungsrahmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Seit August 2024 ist in der Europäischen Union das weltweit erste umfassende Gesetz zur Künstlichen Intelligenz (AI-Act) in Kraft getreten. Ziel der Verordnung ist es, Vertrauen in die KI-Technologie ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 2. Gender Pay Gap sinkt 2024 im Vergleich zum Vorjahr von 18 auf 16 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- Frauen verdienten 2024 weiterhin weniger als Männer – Verdienstlücke schrumpft leicht Frauen in Deutschland erhielten im Jahr 2024 durchschnittlich 16 Prozent weniger Bruttostundenverdienst als Männer. ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 3. Digitale Bildung in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse einer Interviewstudie zur Programmplanung Digitale Medien nehmen eine immer größere Rolle im Bildungsbereich ein – auch in der frühkindlichen Bildung. Dennoch sind Weiterbildungsangebote ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 4. Weichenstellung für Forschung und Innovation: Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren Prioritäten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschung und Innovation: Wissenschaft, Wirtschaft und Politik setzen Prioritäten für die nächste Bundesregierung Führende Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik waren ...
- Erstellt am 09. Februar 2025
- 5. IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/25: Talfahrt setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt mit dem fünften Rückgang in Folge auf das niedrigste Niveau außerhalb des Jahres 2020 Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 6. Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue Perspektiven auf Bildung und Wissenschaft Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift »Beiträge zur Hochschulforschung« beleuchtet zentrale Fragestellungen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 7. Jugendliche ohne Ausbildungsplatz: Potenziale bleiben ungenutzt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fast eine Viertelmillion Jugendliche im Übergangsbereich Jedes Jahr beginnen in Deutschland rund 250.000 Jugendliche eine Maßnahme im so genannten Übergangsbereich, weil sie keinen Ausbildungsplatz ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 8. Rund Zweidrittel der Studierenden würde bei einem Jobeinstieg umziehen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Umzugsbereitschaft und die Attraktivität der Bundesländer Eine aktuelle EY-Studie beleuchtet die Umzugsbereitschaft von Studierenden in Deutschland und zeigt deutliche Veränderungen in den Präferenzen ...
- Erstellt am 13. Januar 2025
- 9. Digitaler Alltag: Wie Jugendliche KI und Medien nutzen – Einblicke aus der JIM-Studie 2024
- (Verschiedenes)
- Medienkompetenz gefragt: Was die JIM-Studie 2024 über Jugendliche und ihre digitale Welt verrät Die JIM-Studie 2024, herausgegeben vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs), bietet ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 10. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/24: Flaute hält auch 2025 an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rückgang des IAB-Arbeitsmarktbarometers im Dezember: Noch bleiben die Beschäftigungsaussichten stabil Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Vergleich zum Vormonat abermals um 0,3 Punkte und verzeichnet ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 11. Bedeutet die Einigung über den Digitalpakt 2.0 einen Schritt hin zur digitalen Bildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalpakt Schule 2.0: Ausblick und Kritikpunkte Nach langem Streit haben sich Bund und Länder auf eine Fortsetzung des Digitalpakts 2.0 geeinigt, der am Mittwoch im Bundestagsausschuss für Bildung, ...
- Erstellt am 19. Dezember 2024
- 12. Neue Arbeits- und Reiseformen: Workation und Bleisure im Fokus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Flexible Arbeitsformen zur Fachkräftegewinnung Der Tourismusausschuss des Deutschen Bundestages hat am Mittwochnachmittag in einer öffentlichen Anhörung über die Verknüpfung von Geschäfts- und Privatreisen ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 13. KI im Bildungskontext
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Nationales Bildungspanel startet Aufruf für Fragemodule zu Nutzungsmotiven, Wissen, Vertrauen Das Nationale Bildungspanel ruft Forscherinnen und Forscher außerhalb des NEPS-Netzwerks auf, Vorschläge ...
- Erstellt am 03. Dezember 2024
- 14. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/24: Weiter im Sinkflug
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rückgang des IAB-Arbeitsmarktbarometers im November: Niedrigster Stand seit 2020 Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fällt im November um 0,3 Punkte im Vergleich ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 15. Reform des WissZeitVG: Sachverständige fordern stabile Arbeitsbedingungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wissenschaft ohne Dauerstellen? Ausschuss diskutiert prekäre Beschäftigung und Befristungen In einer Anhörung des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am Mittwoch ...
- Erstellt am 14. November 2024
- 16. Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 17. Der US-Wahlkampf und die Bildung
- (Verschiedenes)
- Die Präsidentschaftswahl in den USA steht kurz bevor. Am 5. November 2024 treten Kamala Harris für die Demokraten und Donald Trump für die Republikaner gegeneinander an. Wie kann man dieses wichtige ...
- Erstellt am 29. Oktober 2024
- 18. Europäischer Statistikwettbewerb 2024/25
- (Verschiedenes)
- Förderung der Datenkompetenz von Schülerinnen und Schülern Das Statistische Bundesamt (Destatis) führt im Schuljahr 2024/25 zum dritten Mal den Europäischen Statistikwettbewerb in Deutschland durch. ...
- Erstellt am 01. Oktober 2024
- 19. IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/24: Weiter ohne klare Richtung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Leichter Rückgang des IAB-Arbeitsmarktbarometers im September Nach drei Anstiegen in Folge verzeichnet der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im September einen ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 20. Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten globaler Krisen: Neue Ansätze des FGZ
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das BMBF hat die Weiterförderung des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) beschlossen. Dies betrifft die elf Standorte des FGZ, darunter den Hamburger Standort am Leibniz-Institut ...
- Erstellt am 21. September 2024
- 21. BildungsSpiegel-Glossar
- (BildungsSpiegel: Insight)
- NEU: Das BildungsSpiegel-Glossar. Aufgrund Ihrer Anregungen haben wir damit begonnen, ein Fachglossar zu den Themenbereichen des BildungsSpiegels aufzubauen. Sobald Sie in einem Beitrag ein dünn-unterpunktetes ...
- Erstellt am 16. September 2024
- 22. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/24: Anstieg zum dritten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im August ein weiteres Mal. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) liegt im August nach einem Plus von 0,4 Punkten im Vergleich ...
- Erstellt am 29. August 2024
- 23. IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/24: Mühsam aufwärts
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Juli zum zweiten Mal in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) liegt nach einem Plus von 0,3 Punkten im Vergleich ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 24. Wie das Homeoffice die Arbeitsleistung beeinflusst: Eine detaillierte Analyse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Homeoffice: Produktivitätskiller oder -booster? Die Debatte um die Produktivität im Homeoffice wird nach wie vor kontrovers geführt. Die aktuelle Studienlage zeigt sowohl positive als auch negative ...
- Erstellt am 26. Juli 2024
- 25. Startchancen-Programm: Bildungsprojekt für mehr Gerechtigkeit an Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bund fördert Schulen mit 20 Milliarden Euro Mit 20 Milliarden Euro über zehn Jahre investiert die Bundesregierung in das größte Bildungsprogramm der deutschen Geschichte. Das Startchancen-Programm ...
- Erstellt am 19. Juli 2024
- 26. Was hält ältere Beschäftigte länger auf dem Arbeitsmarkt?
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Ältere Arbeitskräfte im demografischen Wandel: Beschäftigungspotenziale im internationalen Vergleich Das Ziel des Forschungsberichts, der durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ...
- Erstellt am 18. Juli 2024
- 27. Mitbestimmung und Akzeptanz von KI-Technologien im Unternehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie Management und Betriebsräte die Einführung und Nutzung von KI-Anwendungen gestalten Das Weizenbaum-Institut hat in einer umfassenden Studie die Gestaltung der Einführung und Nutzung von KI-Anwendungen ...
- Erstellt am 16. Juli 2024
- 28. Fachgespräch zu Antisemitismus an Bildungs- und Forschungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Sicherheit für jüdische Studierende im Fokus: Maßnahmen gegen Antisemitismus Der Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat am Mittwoch, den 26. Juni 2024, in einem ...
- Erstellt am 27. Juni 2024
- 29. Bundestagsausschuss stimmt 29. Gesetz zur Änderung des BAföG zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Änderungen im BAföG-Gesetz sollen zu mehr Flexibilität führen Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat am Mittwoch, 12. Juni 2024, dem Gesetzentwurf zur 29. Änderung des ...
- Erstellt am 13. Juni 2024
- 30. Hochschulverbände fördern Wahlbeteiligung an Euopawahl: »Grenzenlos studieren. Europa wählen!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Europawahl 2024: HRK veröffentlicht Wahlprüfsteine Unter dem Leitmotiv »Grenzenlos studieren. Europa wählen!« mobilisieren die Hochschulrektorenkonferenz (HRK), der freie Zusammenschluss von Student*innenschaften ...
- Erstellt am 13. Mai 2024