- 1. Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wie Chatbots oder Übersetzungsprogramme, informell genutzt werden, ohne dass sie vom Arbeitgeber offiziell eingeführt wurden. Die Studie wurde von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 2. KI in der Bildung: Der AI-Act als Regulierungsrahmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu unterstützen, die Entscheidungsfindung zu verbessern und Dienstleistungen zu optimieren. Beispiele sind Chatbots oder automatisierte Dokumentenanalysen. Qualifizierungsbedarf Bildungsanbieter sollte ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 3. Vom Arbeitszeugnis bis zur Weiterbildung: Wie KI Personalabteilungen verändert
- (Personalführung/Personalwesen)
- KI wird Einzug in viele Personalabteilungen halten Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der Arbeitswelt und insbesondere im Personalwesen zunehmend an Bedeutung. Bislang setzen jedoch nur wenige ...
- Erstellt am 24. Januar 2025
- 4. Rechtliche Bewertung von KI und Learning Analytics in Lehren und Lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und ALI IMPACT entwickelt und erprobt KI-Tools für Lern- und Lehranalysen, darunter Chatbots für die Studienberatung. ALI bereitet einen Masterstudiengang zur Entwicklung und Erforschung von KI-Tools ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 5. KI und Weiterbildung: Die digitale Transformation der Versicherungswirtschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... liegen hier auf der Entwicklung von Chatbots, Entscheidungsunterstützungssystemen und verbesserten Vorhersagemodellen. Herausforderungen Einige Unternehmen berichten von Herausforderungen bei der Implementierung, ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 6. Europa reguliert KI: Das sollten Sie wissen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Systeme wie Chatbots müssen klar als Maschinen gekennzeichnet sein. Auch Deep Fakes und KI-generierte Inhalte müssen als solche erkennbar sein. Nutzerinnen und Nutzer müssen informiert werden, wenn ...
- Erstellt am 02. August 2024
- 7. Kann der Einsatz Generativer KI (GenAI) den Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst reduzieren?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Kindertagesstätten ist der Nutzen dagegen derzeit noch geringer. Effizienzgewinne durch Chatbots und Automatisierung Der Einsatz von Chatbots in der bürgerorientierten Kommunikation zeigt bereits ...
- Erstellt am 16. Juli 2024
- 8. Ist hybride Mensch-KI-Kooperation das neue Normal?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Mobilität und Logistik präsent. Insbesondere die Rolle der KI als »digitaler Gefährte« in Form von Servicerobotern oder Chatbots, die als digitale Mentoren fungieren, wird hervorgehoben. Die Wissenschaftler*inne ...
- Erstellt am 22. April 2024
- 9. KI-Revolution in der Bildung: GenAI als Impulsgeber
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... durch LLMs. Trends in Lernmethoden In Bezug auf bevorzugte Lernformen erleben Chatbots einen signifikanten Anstieg in der Anerkennung (79%, zuvor 54%), während Blended Learning, Video-Tutorials und ...
- Erstellt am 21. Februar 2024
- 10. eGovernment: Mehrheit offen für Künstliche Intelligenz in der digitalen Verwaltung
- (Verschiedenes)
- ... Eine Anwendung Künstlicher Intelligenz, die bereits im Einsatz ist, sind Chatbots: 63 Prozent kennen diese in der digitalen Verwaltung und die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland könnte sich soga ...
- Erstellt am 13. Oktober 2023
- 11. Studie: Lebensverbesserer ChatGPT?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »ChatGPT und vergleichbare KI-Technologien werden die Lebensqualität der Menschen in den nächsten 10 Jahren sehr verbessern«, dieser Aussage stimmen ein Drittel (32,9) der Befragten einer IU-Studie ...
- Erstellt am 05. September 2023
- 12. Was die Deutschen über die Qualität der Schulen denken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 7 gestiegen, ist 2023 aber wieder rückläufig. Die Mehrheit der Deutschen lehnt es ab, den Umgang mit künstlicher Intelligenz und Chatbots im Unterricht zu lehren (54%), und sie befürwortet Prüfungsforme ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 13. Trendbefragung KI in der Unternehmenspraxis
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Hierzu kommentiert Kai Helfritz: »Das HR-Management hat verstanden, dass es vielfältige Einsatzmöglichkeiten für KI gibt, etwa in Form von Chatbots, digitalen Assistenten oder für den Wissenstransfer ...
- Erstellt am 04. August 2023
- 14. Künstliche Intelligenz ist fast allen Deutschen ein Begriff
- (Verschiedenes)
- Die Popularität von Künstlicher Intelligenz (KI) ist dank ChatGPT und ähnlichen Tools enorm gestiegen. Heutzutage können auch Menschen ohne spezielles Vorwissen KI-basierte Anwendungen wie das Verfassen ...
- Erstellt am 13. Juli 2023
- 15. TUM EdTech: Neues Zentrum für digitale Bildungstechnologien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Die Arbeit in einem Operationssaal simulieren, mit Chatbots für die Matheklausur üben, Unternehmensführung in einer virtuellen Realität trainieren: Die Möglichkeiten, mit digitalen Technologien ...
- Erstellt am 07. Juli 2023
- 16. Etwa jede*r dritte Beschäftigte erwartet durch ChatGPT & Co Erleichterung im Joballtag
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Laut der Befragung nutzen oder erwägen 18,5 Prozent der Arbeitgeber*innen, Unternehmer*innen oder Selbstständigen den Einsatz dieses Chatbots in irgendeiner Form. 61,4 Prozent der Befragten sind de ...
- Erstellt am 27. Juni 2023
- 17. ChatGPT-Einsatz: Für 6 von 10 Führungskräften vorstellbar
- (Personalführung/Personalwesen)
- Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der großen Themen unserer Zeit. Der Hernstein Management Report hat in seiner aktuellen Ausgabe analysiert, wie Führungskräfte über das »Digital Businesslife«, ...
- Erstellt am 26. Juni 2023
- 18. Rund 25 Prozent der Deutschen sehen durch KI ihren Arbeitsplatz in Gefahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (9%) den viel diskutierten Chatbots Vertrauen. Mehr Vertrauen in solche Tools zeigen Befragte in Indien (27%), Saudi-Arabien (22%) und China (17%). Im Gegensatz dazu lässt mehr als die Hälfte der Nutzer ...
- Erstellt am 21. Juni 2023
- 19. ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zusammen mit amerikanischen Kolleg*innen die Künstliche Intelligenz (KI) zur Prüfung antreten lassen. Die Version 4.0 des Chatbots hat die amerikanischen Prüfungen mit notorisch hohen Durchfallquoten ...
- Erstellt am 05. Juni 2023
- 20. Experten: »Europa darf Anschluss bei ChatGPT nicht verpassen«
- (Verschiedenes)
- Um die Chancen und Risiken, die mit dem wachsenden Einsatz von KI-Anwendungen wie ChatGPT einhergehen, ging es in einem öffentlichen Fachgespräch des Bildungsausschusses am vergangenen Mittwoch. Die ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 21. Texte schreiben mit Künstlicher Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... als in Produktions- und anderen Dienstleistungsberufen. Der hohe Anteil an Beschäftigten mit Schreibtätigkeiten verdeutlicht das Potential von Künstlicher Intelligenz (KI) basierten Chatbots, Spracheingabe- ...
- Erstellt am 03. April 2023
- 22. KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Identifizierung und Kategorisierung, Rechtspflege und demokratische Prozesse oder der Betrieb kritischer Infrastrukturen. Wie generative KI wie Chatbots sich noch in die Regulierung einbinden lassen ...
- Erstellt am 30. März 2023
- 23. Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit ...
- Erstellt am 23. März 2023
- 24. ChatGPT: Revolution des Lernens und Lehrens?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zum Thema Chatbots in der Bildung: Wollny, Sebastian; Schneider, Jan; Di Mitri, Daniele; Weidlich, Joshua; Rittberger, Marc; Drachsler, Hendrik: Are we there yet? A systematic literature review on chatbots ...
- Erstellt am 16. Februar 2023
- 25. KI-Studie 2022: Beschleunigung der KI-Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- KI in Deutschland noch halbherzig Weltweit schätzen Firmen die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) für ihre eigene Zukunftsfähigkeit signifikant höher ein als in Deutschland, so die neue KI-Studie ...
- Erstellt am 03. Dezember 2022
- 26. Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... folgen Chatbots (20 %), Image Recognition (16 %) und Speech Processing (15 %). QUELLE: Hernstein Institut KI wird den Unternehmen nutzen 26 % der Führungskräfte meinen, dass KI großen ...
- Erstellt am 19. September 2022
- 27. Mittelstandsbarometer 2022 - Thema »Digitalisierung«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... führte. Nur vier Prozent sagen dagegen, dass digitale Verteidigung für sie gar keine Rolle spielt. Auch den Einsatz von Chatbots (vier Prozent) und künstlicher Intelligenz allgemein (elf Prozent) schätze ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 28. Vielfalt von MINT-Berufen bietet Zukunftsperspektiven
- (Frauenkarrieren)
- ... Fachinformatik und Softwareentwicklung (Cassini Consulting) Chatbots ermöglichen den Dialog zwischen Menschen und Maschinen in natürlicher Sprache, beispielsweise um Kundenwünsche automatisiert ...
- Erstellt am 28. April 2022
- 29. IWWB-PLUS: Personalisierter Lernumgebungs-Suchraum
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Verbundprojekt »IWWB-PLUS« von DIPF und DIE ist ein Baustein der INVITE-Förderinitiative und damit der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) IWWB-PLUS trägt im Rahmen der INVITE-Förderlinie des ...
- Erstellt am 15. November 2021
- 30. Weiterbildung in der Post-Corona-Ära
- (Standpunkte)
- ... Trainingspfade im Rahmen der betrieblichen Weiterbildungsangebote entsprechend ihrer eigenen Bedürfnisse individuell zusammenzustellen. Social Media-Tools, Chatbots und Online-Diskussionsforen erleichtern ...
- Erstellt am 27. Oktober 2021
- 1
- 2