- 1. Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie Unternehmen Talente aus bildungsfernen Schichten fördern können Die soziale Mobilität, also die Möglichkeit, durch Bildung und Arbeit in eine höhere gesellschaftliche oder wirtschaftliche ...
- Erstellt am 31. März 2025
- 2. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Verhalten einsetzende Frühjahrsbelebung« »Im März beginnt am Arbeitsmarkt die so genannte Frühjahrsbelebung. Auch in diesem Jahr wird sie allerdings von der wirtschaftlichen Flaute spürbar ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 3. Lebenslanges Lernen: Die EU plant eine Qualifikationsgarantie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Qualifikationsgarantie der EU: Neue Chancen für Beschäftigte Anfang März 2025 stellte die EU-Kommission die Initiative »Union der Kompetenzen« vor, die darauf abzielt, dem Arbeitskräftemangel ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 4. Generative künstliche Intelligenz für die Informationsnavigation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Informationsuche. Laut einer repräsentativen Befragung des Hamburger Leibniz-Instituts für Medienforschung (HBI) nutzen knapp 44 Prozent der Onlinebevölkerung diese Technologie. Die Nutzung variiert ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 5. Eurobarometer: Europas Bürger wollen, dass die EU sie schützt und geschlossen handelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Bürger der Europäischen Union eine verstärkte Rolle der Europäischen Union im Hinblick auf die Bewältigung globaler Krisen und Gefahren für die Sicherheit erwartet. 66 Prozent der Befragte ...
- Erstellt am 25. März 2025
- 6. Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Lehrrolle: Eine Analyse komplementärer Bildungsmodelle
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Während KI das Potenzial hat, den Unterricht zu revolutionieren, wird sie voraussichtlich nicht die Rolle der Lehrkräfte vollständig übernehmen. Stattdessen wird KI eher als Ergänzung genutzt, um ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 7. Berufliche Weiterbildung im Wandel: Die Rolle von Microcredentials
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Ein vielversprechender Ansatz sind Microcredentials, die es ermöglichen, Lernergebnisse in komprimierten Lerneinheiten nachzuweisen. Diese kleinen, modularen Lernformate bieten eine flexible Möglichkeit, ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 8. Wie Corona die Arbeit verändert hat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die neue Normalität der Arbeit nach Corona: Homeoffice, Workation, flexible Arbeitszeiten – was bleibt von der neuen Arbeitswelt? Die COVID-19-Pandemie hat die Arbeitswelt grundlegend verändert. ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 9. Studienjahr 2024: Deutschland bleibt attraktiv für internationale Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sank die Zahl der deutschen Studienanfänger um 1,1 % auf 346.300. Ausländeranteil steigt weiter Der Anteil ausländischer Studienanfänger an den Erstimmatrikulierten ist seit 2014 von 22 % auf 30 ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 10. Regierungsbildung 2025: Sondierungspapier
- (Verschiedenes)
- Ergebnisse der abgeschlossenen Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD Im Vorfeld einer möglichen Regierungskoalition zwischen den Unionsparteien und der SPD haben diese ein Ergebnispapier veröffentlicht. ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 11. Homeoffice: Fluch oder Segen für die Karriere?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Auswirkungen von Homeoffice auf die Karriere zutage gefördert. Die Untersuchung, an der rund 5.000 Erwerbstätige und Arbeitsuchende teilnahmen, zeigt, dass regelmäßige Arbeit von zu Hause die ...
- Erstellt am 06. März 2025
- 12. Schulleitungsstudie 2025: Zwischen Vision und Rebellion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die dritte Cornelsen Schulleitungsstudie zeigt: Deutschlands Schulleitungen treiben Reformen voran – und das zum Teil bis an die rechtlichen Grenzen. Die Studie offenbart ein bemerkenswertes Bild: ...
- Erstellt am 06. März 2025
- 13. Führungskräfte-Studie: Führungskräfte bevorzugen belastbare Mitarbeitende
- (Personalführung/Personalwesen)
- Belastbarkeit und Resilienz als Führungsthema Belastbarkeit wichtiger als Fachqualifikation? Bei der Auswahl neuer Mitarbeitender spielt die Belastbarkeit eine zentrale Rolle. Eine aktuelle Studie ...
- Erstellt am 03. März 2025
- 14. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Konjunkturelle Schwäche bleibt sichtbar« »Die konjunkturelle Schwäche bleibt auch im Februar am Arbeitsmarkt sichtbar. Die Arbeitslosigkeit hat sich gegenüber Januar nur geringfügig ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 15. Deutscher Bildungsserver startet neue Podcast-Reihe »Bildungsforschung für die Bildungspraxis«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Heute startet der Deutsche Bildungsserver in Kooperation mit dem Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) die neue Podcast-Reihe »Bildungsforschung für die Bildungspraxis«. In der Reihe ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 16. Zahl der Studienberechtigten 2024 um 1,7 Prozent gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2024 haben rund 373.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife erworben. Der Rückgang der Zahl der Hochschulzugangsberechtigungen ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 17. Digitalisierung und KI: Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der wachsende Markt für berufliche Weiterbildung Die Journalistin Gudrun Porath hat auf dem Portal heise.de die Lünendonk®-Studie 2024 »Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland« eingehend ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 18. Trendstudie »Jugend in Deutschland 2025«: Spezial zur Bundestagswahl
- (Verschiedenes)
- Politische Präferenzen der jungen Generation in Deutschland Die jüngste Trendstudie »Jugend in Deutschland 2025« zeigt, dass die junge Generation in Deutschland ihre politischen Präferenzen deutlich ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 19. Fakten gegen Vorurteile: Die Generation Z im neuen Licht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Generation Z: Mit Klischees aufräumen Die Generation Z, geboren ab 1995, wird oft mit negativen Attributen wie »verwöhnt« oder »arbeitsunfähig« belegt. Doch entsprechen diese Vorurteile den Tatsachen? ...
- Erstellt am 17. Februar 2025
- 20. Avatare und KI revolutionieren die Umfrageforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- KI-Avatare in der Sozialforschung Das Projekt FACES eröffnet neue Perspektiven für die Durchführung von Befragungen. Forscher des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) und der Goethe-Universität ...
- Erstellt am 14. Februar 2025
- 21. DIE schreibt Innovationspreis 2025 aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2025« prämiert Projekte und Bildungsformate, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um Bildungsbarrieren zu überwinden, Teilhabe zu ermöglichen ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 22. Akademischer Umbruch: Was der Generationenwechsel für die Zukunft der deutschen Hochschulen bedeutet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (CHE) werden in den kommenden zehn Jahren mehr als 40 Prozent der Professor*innen in den Ruhestand gehen. Grund ist der demografische Wandel: Die geburtenstarken Jahrgänge der 1960er Jahre erreichen ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 23. Deep Tech: Innovationspotenziale für die deutsche Wirtschaft erschließen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... tiefen Wirtschaftskrise, die nicht nur konjunkturelle, sondern vor allem strukturelle Ursachen hat. Langjährige wertschöpfungsstarke Industrien verlieren an Bedeutung und Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig ...
- Erstellt am 10. Februar 2025
- 24. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Wirtschaftsschwäche hinterlässt immer tiefere Spuren« »Zum Jahresbeginn haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung, wie in diesem Monat üblich, deutlich zugenommen. Das Beschäftigungswachstum ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 25. DZHW u.a.: BuWiK 2025 und Begleitstudie
- (Materialien)
- ... Beschäftigungsbedingungen geprägt. Ein großer Teil der Promovierten verlässt die akademische Laufbahn und wechselt in die Wirtschaft oder andere Sektoren. 2. Bedeutung von Befristung in der Wissenschaf ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 26. Bundestagswahl 2025: Was wollen die Parteien?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungspolitik, Kinder- und Jugendpolitik in den Wahlprogrammen der Parteien Welche bildungspolitischen Konzepte verfolgen die Parteien? Welche Schwerpunkte setzen sie für Kinder und Jugendliche ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 27. Studienplatzbörse: Studienplätze für das kommende Sommersemester 2025 finden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... wieder über die bundesweite Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) nach freien Studienplätzen für das Sommersemester suchen. Das Online-Angebot informiert tagesaktuell über freie ...
- Erstellt am 27. Januar 2025
- 28. Zahl der deutschen Auslandsstudierenden 2022 um knapp ein Prozent gestiegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulen im Ausland. Dies entspricht einem Anstieg von 1.300 Studierenden (0,9 %) gegenüber dem Vorjahr. Besonders stark stiegen die Zahlen in Österreich (+1.700), Portugal (+600) und Dänemark ...
- Erstellt am 24. Januar 2025
- 29. Konjunktur und Transformation: Die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zunehmend mit Transformationsproblemen konfrontiert. Insbesondere der technologische Wandel und die Digitalisierung beeinflussen den Arbeitsmarkt nachhaltig. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 23. Januar 2025
- 30. RWI-Studie: Kinder aus benachteiligten Gruppen erhalten bessere Noten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... schneiden Kinder aus Migrantenfamilien in der Schule schlechter ab als ihre Altersgenossen ohne Migrationshintergrund. Diese Unterschiede sind häufig auf einen niedrigeren sozioökonomischen Status oder ...
- Erstellt am 20. Januar 2025