- 1. Neue Nationale Roadmap für Forschungsinfrastrukturen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mit der Nationalen Roadmap für Forschungsinfrastrukturen legt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen Fahrplan für große Forschungsinfrastrukturen vor. Die Aufbaukosten für die ...
- Erstellt am 16. September 2019
- 2. Erste Fortschritte für ein zukunftsfähiges Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ein Jahr Zukunftsmission Bildung Die Zukunftsmission Bildung ist eine breit angelegte Gemeinschaftsinitiative des Stifterverbandes mit dem Ziel, das Bildungssystem in Deutschland zukunftsfähig zu ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 3. Stifterverband: Innovationen in Deutschland beschleunigen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Impulspapier zur Bundestagswahl 2025 Der Stifterverband hat ein umfassendes Impulspapier zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht, in dessen Mittelpunkt die Stärkung der Innovationskraft Deutschlands ...
- Erstellt am 14. Februar 2025
- 4. Wissenschaftsministerkonferenz fordert nationale KI-Offensive
- (Verschiedenes)
- Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 5. Digitalisierung in der österreichischen Erwachsenen- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Digitalisierung stellt die Erwachsenenbildung vor große Herausforderungen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des AMS. Digitalisierung in der Weiterbildung: Neue Chancen und Herausforderungen ...
- Erstellt am 05. Juli 2024
- 6. Strategien gegen den Fachkräftemangel: Weiterbildungsverbünde in MV
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Förderung von Weiterbildungsverbünden als Reaktion auf Fachkräftemangel Das Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommerns hat einen Ideenaufruf zur Unterstützung von Koordinierungsstellen für Weiterbildungsverbünde ...
- Erstellt am 10. Mai 2024
- 7. Erwerbsmigration im Jahr 2023 erneut stark gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Blaue Karte EU« häufigster Aufenthaltstitel im Bereich der befristeten Erwerbsmigration – Inhaberinnen und Inhaber am häufigsten aus Indien Ende 2023 waren in Deutschland rund 419.000 Personen aus ...
- Erstellt am 02. Mai 2024
- 8. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/24: Weiterhin verbessert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) setzt seine trendmäßige Verbesserung im März fort. Das Arbeitsmarktbarometer klettert um 0,4 Punkte auf nun 100,6 Punkte ...
- Erstellt am 27. März 2024
- 9. Haushalt 2024: Mehr Geld für Bildung und Forschung als veranschlagt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Ausgaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sollen sich in diesem Jahr auf 21,49 Milliarden Euro belaufen. Der Haushaltsausschuss stimmte in seiner Bereinigungssitzung dem Einzelplan ...
- Erstellt am 22. Januar 2024
- 10. Wie lässt sich die duale Ausbildung auf andere Länder übertragen?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wege in eine dualisierte Berufsbildung Eine neue Analyse im Auftrag der Bertelsmann Stiftung zeigt auf, wie andere Länder das deutsche Erfolgsmodell der dualen Berufsausbildung einführen können. Eine ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 11. Bundesregierung: Nationale Datenstrategie - Weiterentwicklung
- (Materialien)
- Die Bundesregierung will erreichen, dass Daten effektiver genutzt werden können. Damit diese in größerem Umfang und besserer Qualität zur Verfügung stehen, hat sie die Nationale Datenstrategie vorgelegt, ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 12. Erasmus+ - 200 Millionen Euro für internationale Studierendenmobilität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Hochschulen in Deutschland erhalten im EU-Programm Erasmus+ mehr Geld zur Förderung der internationalen Mobilität von Studierenden und Hochschulbeschäftigen. Insgesamt stehen in zwei Förderlinien ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 13. Duales Studium im Maschinenbau: Große Zufriedenheit, wenig Diversität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Duale Studienangebote erfreuen sich besonders im Maschinenbau großer Beliebtheit. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung im Auftrag der IMPULS-Stiftung des Verbands ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 14. Erwerbsmigration im Jahr 2022 stark gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Blaue Karte EU« häufigster Aufenthaltstitel im Bereich der befristeten Erwerbsmigration * Zahl der ausländischen Fachkräfte mit Berufsausbildung um 44 % höher als im Vorjahr Ende 2022 waren in ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 15. Studium ohne Abi: Zahl der Studierenden in zehn Jahren mehr als verdoppelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das Studium ohne Abitur erreicht in Deutschland neue Höchstwerte: Aktuell haben mehr als 70.000 Menschen von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, sich über den beruflichen Weg für ein Hochschulstudium ...
- Erstellt am 15. März 2023
- 16. EFI-Jahresbericht 2023
- (Materialien)
- Zeitenwende auch in der Innovationspolitik notwendig! Die Expertenkommission Forschung und Innovation hat ihr aktuelles Jahresgutachten am 15. Februar 2023 an Bundeskanzler Olaf Scholz übergeben. ...
- Erstellt am 16. Februar 2023
- 17. Remote Work aus dem Ausland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Personal unter Palmen: Darauf müssen Arbeitgeber bei Remote Work im Ausland achten Mit dem Laptop unter Palmen sitzen, den Kunden-Call in den Bergen machen: In vielen Branchen ist im Zuge der Corona-Pandemie ...
- Erstellt am 13. Februar 2023
- 18. Weiterbildungsstipendium mit höheren Förderbeträgen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Weiterbildungsstipendium richtet sich an talentierte und leistungsbereite Fachkräfte unter 25 Jahren, die bereits ihre berufliche Ausbildung abgeschlossen haben. Mit einem Weiterbildungsstipendium ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 19. Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland bleibt Mammutaufgabe
- (Verschiedenes)
- Deutschlands Weg in die digitale Gesundheitsversorgung - Status quo und Perspektiven Ausbau der vernetzten Gesundheitsversorgung geht zögerlich voran In den vergangenen 12 Monaten waren einige Fortschritte ...
- Erstellt am 28. November 2022
- 20. Zukunft der beruflichen Weiterbildung erkennen und gestalten
- (Personalführung/Personalwesen)
- Leitfaden zur Identifikation und Analyse von technologischen Trends für die berufliche Weiterbildung In einem Schritt-für-Schritt-Leitfaden zeigt das Fraunhofer IAO, wie sich die Relevanz technologischer ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 21. Eckpunktepapier zur beschleunigten Digitalisierung
- (Verschiedenes)
- Die Bundesregierung hat für die Digitalisierung von Planungs- und Genehmigungsverfahren ein Eckpunktepapier vorgelegt. Danach sollen Digitalisierungsmaßnahmen zur Umsetzung und Weiterentwicklung des ...
- Erstellt am 19. Juli 2022
- 22. DGUV zählt über 220.000 Versicherungsfälle seit Pandemie-Beginn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Seit Beginn der Covid-19-Pandemie haben Berufsgenossenschaften und Unfallkassen über 350.000 Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit (BK) zu COVID-19 erhalten. Besonders hoch war das Aufkommen ...
- Erstellt am 14. Juli 2022
- 23. Erasmus+ mit 157 Millionen Euro für den internationalen Austausch
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das Interesse deutscher Hochschulen am EU-Programm Erasmus+ ist weiterhin ungebrochen Für die nächsten zwei Jahre steht die Rekordsumme von 157 Millionen Euro für den internationalen Austausch von ...
- Erstellt am 07. Juni 2022
- 24. Europäische Einigung auf Plattformgesetz
- (Verschiedenes)
- Gesetz für Digitale Dienste ist wichtiger Schritt zur Sicherung eines freien und demokratischen Internets Knapp einen Monat nach der politischen Einigung zum Digital Markets Act (DMA) haben sich die ...
- Erstellt am 25. April 2022
- 25. Neues Forschungsinstitut SHARE
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- WZB, DIW Berlin, Charité und DZA holen mit SHARE Europas größtes sozialwissenschaftliches Panel in die Hauptstadt Der Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) wird künftig den Wissenschaftsstandort ...
- Erstellt am 30. März 2022
- 26. EU stärkt Zugang zu Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Individuelle Lernkonten und Qualifikationen zum Nachweis von Lernergebnissen, so genannte Microcredentials, sollen dazu beitragen, dass alle Menschen jederzeit und lebenslang Zugang zu Weiterbildungsangeboten ...
- Erstellt am 11. Dezember 2021
- 27. Qualifizierungsverbünde bringen Weiterbildung voran
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Qualifizierungsverbünde, die auf regionaler Ebene operieren, tragen zur Bewältigung der digitalen Transformation bei. Das ist das Ergebnis einer Evaluation, die das Forschungsinstitut Betriebliche ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 28. Förderung digitaler Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bundesförderung von Bildungsangeboten zur Erhöhung der Digitalkompetenz Mit einer Summe von rund 3,9 Millionen Euro fördert das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) die Entwicklung ...
- Erstellt am 10. September 2021
- 29. ME: Sozialpartner setzen neue Standards für Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Industriegewerkschaft Metall (IG Metall), der Arbeitgeberverband Gesamtmetall, der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie ...
- Erstellt am 06. September 2021
- 30. Baden-Württemberg fördert Qualifizierungsverbünde für KMUs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rund 1,3 Millionen Euro für Qualifizierungsverbünde zur Weiterbildung von Beschäftigten kleiner und mittlerer Unternehmen Baden-Württemberg fördert die zweite Phase des Projektes »Qualifizierungsverbünde ...
- Erstellt am 09. Juli 2021
- 1
- 2