- 1. Vodafone Stiftung: Lernverhalten mit IKT in deutschen Schulen
- (Materialien)
- Begleitstudie zum Einsatz von PISA-2025-Prototypen Der gezielte Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Unterricht verbessert die digitalen Kompetenzen von Schüler*innen ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 2. Duale Berufsausbildung: Immer mehr Abiturienten entscheiden sich dafür
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anteil der Auszubildenden mit (Fach-)Abitur bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen binnen zehn Jahren von 23,0 Prozent auf 29,7 Prozent gestiegen Nach den Sommerferien werden viele junge ...
- Erstellt am 25. Juli 2023
- 3. Vodafone-Jugendstudie zu digitaler Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rund 70 Prozent der Berufseinsteigenden fühlen sich nicht fit für die digitale Arbeitswelt Junge Menschen aller sozialen Schichten blicken positiv in die digitale Zukunft: 69 Prozent erwarten, dass ...
- Erstellt am 08. März 2023
- 4. DAFI-Programm: 30 Jahre Hochschulstipendien für Flüchtlinge
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das deutsche DAFI-Programm hat laut Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) und UNO-Flüchtlingshilfe weltweit Impulse für bessere Bildungschancen von Flüchtlingen gesetzt. Durch die ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 5. Neue Impulse für die Berufsbildungszusammenarbeit mit Südafrika
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jugendarbeitslosigkeit. Ein Grund dafür ist auch, dass oft eine qualitativ hochwertige Berufsausbildung fehlt. Gute berufliche Bildung ist jedoch ein wichtiger Faktor für Wettbewerbsfähigkeit, Wohlstand ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 6. Viel Geld für nichts: Die deutsche Wirtschaft lebt von Innovationen – und gibt immer mehr Geld dafür aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie zeigt: Deutsche Unternehmen sehen sich trotz höherer Innovationausgaben nicht für die Zukunft gerüstet Laut des neuen Deloitte Innovation Survey 2017, einer Befragung unter mehr als 150 Chief ...
- Erstellt am 21. September 2017
- 7. Virtual Reality im Unterricht: Viele Schüler sind dafür
- (Verschiedenes)
- Umfrage zeigt mögliche Vorteile von VR-Technologie und Apps im Unterricht auf Den Einzug von VR-Technik in den regulären Schulunterricht würden 73 Prozent der deutschen Schüler begrüßen. Zu diesem ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 8. Sandra Hofhues, Julia Schütz (Hg.): PLATTFORMEN FÜR BILDUNG
- (Materialien)
- ... automatisierter Organisation und der realen Notwendigkeit menschlicher Organisationsarbeit. Fazit Die Autorinnen plädieren dafür, Prozesse der Plattformisierung im Bildungsbereich immer als gesellschaftliche ...
- Erstellt am 25. April 2025
- 9. Väter in längerer Elternzeit: Weniger Arbeit, geringeres Einkommenswachstum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nehmen, kehren ihre Partnerinnen meist schneller in den Beruf zurück. Das spricht dafür, dass sich Paare mit väterlicher Elternzeit insgesamt für eine gleichmäßigere Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbei ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 10. DVV sieht Weiterbildung als Schlüssel zur großen Deutschlandreform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... setzen. Die Fortführung des Programms »Kultur macht stark« und die Aufstockung des Kinder- und Jugendplans um zehn Prozent seien dafür wichtige Signale. Auch die Fortsetzung des Programms »Demokrati ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 11. Im Arbeitsschutz haben Vorgesetzte eine Vorbildfunktion
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... der direkten Führungskraft dafür ausschlaggebend. Das ist ein Ergebnis des DGUV Barometers Arbeitswelt 2025, einer forsa-Umfrage im Auftrag der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), des ...
- Erstellt am 10. April 2025
- 12. Datenbasierte Bildungstransformation: Acht Handlungsfelder und hundert Empfehlungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 13. Dietrich Nelle: Datenbasiert zu guter Bildung
- (Materialien)
- ... könnten gezielt dazu beitragen, grundlegende Kompetenzen von Schüler*nnen zu verbessern. Voraussetzung dafür sei ein gemeinsames Vorgehen sowie ein grundlegender Wandel in der Bildungskultur. I ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 14. Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Lehrrolle: Eine Analyse komplementärer Bildungsmodelle
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das TAICo-Projekt: Europäischer Ansatz symbiotischer KI-Integration Die Frage, ob Künstliche Intelligenz (KI) Lehrkräfte im Klassenzimmer ersetzen wird, ist aktuell ein zentrales Thema in der Bildungsforschung. ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 15. Erste Fortschritte für ein zukunftsfähiges Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungsangebote in den Schulalltag zu integrieren, um das Potenzial aller Schülerinnen und Schüler zu entfalten. Allianz für MINT-Fachkräfte Die Allianz setzt sich dafür ein, mehr MINT-Fachkräfte ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 16. Führung in der Bildung: Schlüsselrolle der Schulleitungen für den Lernerfolg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ihrer Arbeitszeit in Anspruch, so dass weniger Raum für strategische Schulentwicklung bleibe. Forderung nach zielgerichteter Förderung Die UNESCO plädiert dafür, dass Politik und Verwaltung verstärk ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 17. UNESCO: Weltbildungsbericht 2024/25
- (Materialien)
- ... fördern und eine effektive Zusammenarbeit im Schulalltag unterstützen. Die UNESCO plädiert dafür, dass Politik und Verwaltung verstärkt Maßnahmen zur Entwicklung und Stärkung von Schulleitunge ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 18. Vom Arbeitszeugnis bis zur Weiterbildung: Wie KI Personalabteilungen verändert
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Potenzial für den zukünftigen Einsatz dieser Technologie. Ähnlich sieht es bei der individuellen Weiterbildung von Mitarbeitenden aus: Während aktuell nur 12 Prozent KI dafür einsetzen, können ...
- Erstellt am 24. Januar 2025
- 19. Zahl der deutschen Auslandsstudierenden 2022 um knapp ein Prozent gestiegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2022 wurden rund 138.800 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen gezählt Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes studierten im Jahr 2012 rund 138.800 deutsche Studierende an Hochschulen ...
- Erstellt am 24. Januar 2025
- 20. Deutscher Kulturrat: Forderungen zur Bundestagswahl 2025
- (Verschiedenes)
- ... Legislaturperiode eine zentrale Rolle einzuräumen. In Zeiten gesellschaftlicher Spannungen können Kunst und Kultur als Gegengewicht wirken, Diskursräume öffnen und Horizonte erweitern. Dafür seien ...
- Erstellt am 23. Januar 2025
- 21. Mit KI das mathematische Denken von Lernenden tiefgehender erfassen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in mehreren Bundesländern zum Einsatz. Jetzt wird es mithilfe von Künstlicher Intelligenz und im Dialog mit Lehrkräften weiter verbessert. Dafür konnten die Verantwortlichen erfolgreich Fördermittel ...
- Erstellt am 13. Januar 2025
- 22. Datenbasierte Bildungssystemsteuerung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Internationale Best Practices als Impuls für Deutschland Eine aktuelle Überblicksstudie im Auftrag der Vodafone Stiftung und des Weizenbaum-Instituts beleuchtet innovative Ansätze der datenbasierten ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 23. Nationale Studie: Wie die Multikrise das Wohlstandsempfinden beeinflusst
- (Verschiedenes)
- ... verspürte, ist dieser Anteil auf 27 Prozent gesunken. Die Gründe dafür liegen in der sogenannten Multikrise, die sich aus globalen Konflikten, wirtschaftlicher Instabilität, Klimawandel und den Folge ...
- Erstellt am 27. Dezember 2024
- 24. Haushalt 2025: Integration durch massive Finanzierungslücke gefährdet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Unterstützung vor dem Kollaps Für das Jahr 2024 wird mit rund 364.000 Teilnehmenden an Integrationskursen gerechnet. Dafür sind Mittel in Höhe von 1,24 Milliarden Euro vorgesehen. Der Haushaltsentwur ...
- Erstellt am 20. Dezember 2024
- 25. Bedeutet die Einigung über den Digitalpakt 2.0 einen Schritt hin zur digitalen Bildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Er betonte, dass Schulen junge Menschen auf eine zunehmend digitalisierte Welt vorbereiten müssten. Dafür sollen von 2025 bis 2030 rund fünf Milliarden Euro bereitgestellt werden, die je zur Hälfte ...
- Erstellt am 19. Dezember 2024
- 26. Eurobarometer-Umfrage: Vertrauen in die EU und Unterstützung für den Euro auf Rekordniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... er humanitäre Hilfe für die betroffene Bevölkerung. 71 % unterstützen Wirtschaftssanktionen gegen Russland und 68 % sind für Finanzhilfen an die Ukraine. 60 % sind dafür, dass die Ukraine den Sta ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 27. Digitale Technologien als Schlüssel für Bildungsinnovation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie: IKT-Einsatz in der Schule verbessert digitale Kompetenzen Eine neue Pilotstudie der Vodafone Stiftung Deutschland in Zusammenarbeit mit der OECD zeigt deutlich: Der gezielte Einsatz digitaler ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 28. Bildungsrelevante Fachliteratur systematisch recherchieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... um dementsprechend komplexe und umfangreiche Suchanfragen durchzuführen. Das Fachportal Pädagogik bietet dafür sehr gute Voraussetzungen. Hier werden über vier Millionen Literaturnachweise von überwiegend ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 29. Neue Arbeits- und Reiseformen: Workation und Bleisure im Fokus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dass auf Seiten der Anbieter in der Tourismus-Industrie die Begriffe Bleisure Travel, Workation sowie Co-Workation nicht geklärt seien. Sie plädiere deshalb dafür, ein »einheitliches, leicht verständliches ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 30. Bundestagswahl 2025: Mindestens 59,2 Millionen Wahlberechtigte
- (Verschiedenes)
- ... die Gemeinde ein Wählerverzeichnis. Durch das Wählerverzeichnis wird der Kreis der formell wahlberechtigten Personen festgelegt. Grundlage dafür ist das bei der Gemeinde geführte Einwohnermelderegister. ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024