- 1. Aktionswoche des Deutschen Bildungsservers zur Demokratiebildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Demokratiebildung fördern und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Die Teilnahme am Fachtag, der teilweise im Livestream übertragen wird, ist kostenfrei. Um eine Anmeldung wird gebeten. Alle ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 2. Demokratien unter Druck: Ein Projekt gegen Desinformation stärkt den Bürgerdialog
- (Verschiedenes)
- ... Organisationen gemeinsam das Projekt »Forum gegen Fakes - Gemeinsam für eine starke Demokratie« ins Leben gerufen. Ziel der Initiative, die von der Bertelsmann Stiftung in Kooperation mit dem Bundesministerium ...
- Erstellt am 16. September 2024
- 3. Unzufriedenheit mit der Demokratie: Die Rolle von Bildung und politischer Teilhabe
- (Verschiedenes)
- Die Studie »Demokratie und Bildung 2024« der IU Internationale Hochschule untersucht die Zufriedenheit der deutschen Bevölkerung mit der Demokratie und beleuchtet die Rolle der Bildung in diesem Zusammenhang. ...
- Erstellt am 27. August 2024
- 4. Demokratiebildung: Stärkung von Politik und Geschichte im Schulunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Begründung und Hintergrund Die SWK betont, dass der demokratische Rechtsstaat unter Druck stehe und Schulen eine Schlüsselrolle bei der Demokratieerziehung zukomme. Demokratiefeindliche Äußerunge ...
- Erstellt am 15. Juli 2024
- 5. GEW: »Demokratie braucht Bildung und Bildung braucht Demokratie!«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit einem Offenen Brief zum Bundeshaushalt 2025 hat sich die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) gestern an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister ...
- Erstellt am 27. Juni 2024
- 6. Vergleichsstudie ICCS 2022: Schulische Demokratiebildung kann mehr
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich Die zahlreichen Krisen weltweit gefährden die Demokratie. Umso mehr braucht es eine Schule, die junge ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 7. Demokratiebildung an Schulen gehört auf die nationale Agenda
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Experten fordern mehr Autonomie für Schulleitungen und verbindliche Bildungsstandards Der wichtigste Ort, an dem ganze Generationen Demokratiekompetenzen erwerben können, ist die Schule. Deshalb ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 8. Autoritarismus-Studie 2022: Hohe Wertschätzung für die Demokratie bei anhaltenden Herausforderungen
- (Verschiedenes)
- ... Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler vom Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig vorgestellt worden ist. Die Studie mit dem Titel »Autoritäre ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 9. Diskussionspapier zum geplanten Demokratiefördergesetz vorgelegt
- (Verschiedenes)
- Das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) hat gemeinsam mit dem Bundesinnenministerium (BMI) mit der Beteiligung der Zivilgesellschaft zum Demokratiefördergesetz begonnen. Mehr als 200 Dachverbände, ...
- Erstellt am 07. März 2022
- 10. Krise verstärkt soziale Ungleichheit und Sorgen um Demokratie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an. Wenn der bei vielen Menschen eingeschränkt sei, könne das negative Folgen für die Demokratie haben, warnen die Wissenschaftler. Ein Indiz dafür: Befragte, die durch Einkommensverluste belastet ...
- Erstellt am 30. Oktober 2020
- 11. Politische Bildung und Demokratieförderung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die SPD-Bundestagsfraktion hat ein Positionspapier Politische Bildung und Demokratieförderung in Deutschland beschlossen. Es basiere auf der Tatsache, dass Rassismus und Rechtsextremismus »ein gesamtgesellschaftliches ...
- Erstellt am 14. Oktober 2020
- 12. Abwanderung und Alterung: Gefahr für die Demokratie
- (Verschiedenes)
- ... Vor allem in ländlichen Gebieten Thüringens, wo eine hohe Abwanderung auf eine alternde Bevölkerung trifft, fühlen sich Menschen oft sozial benachteiligt. Das wiederum führt vermehrt zu demokratieskeptischen ...
- Erstellt am 27. September 2019
- 13. Studie: Mehrheit unzufrieden mit Demokratie in Deutschland
- (Verschiedenes)
- Weniger als die Hälfte der Menschen in Deutschland ist zufrieden damit, wie die Demokratie funktioniert. Besonders sozial Schlechtergestellte haben wenig Vertrauen in Staat und Politik. Das ergibt ...
- Erstellt am 15. August 2019
- 14. Sorge um Bedrohung der wissenschaftlichen Freiheit und Demokratie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BILD zu OTS - https://www.apa-fotoservice.at/galerie/16975 im Bild vLnR: Peter-Andre Alt (Präsident der Hochschulrektorenkonferenz Deutschland), Eva Blimlinger (Präsidentin der uniko), Jan Hancil (Vizepräsident ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 15. Demokratiebildung kommt in Schulen zu kurz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Befragung unter mehr als 1.200 Lehrkräften zeigt, dass Demokratie im Unterricht nur eine untergeordnete Rolle spielt. Eine Ursache: Das Thema wird in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften zu wenig ...
- Erstellt am 20. November 2018
- 16. Demokratiemonitor: Deutschlands Mitte wird populistischer
- (Verschiedenes)
- ... weil sie populistisch ist. Populismus ist damit das trojanische Pferd der AfD in der politischen Mitte«, erläutert Wolfgang Merkel, Demokratieforscher des WZB und Mitautor der Studie. Mehrheit der Wahlberechtigten ...
- Erstellt am 02. Oktober 2018
- 17. Bundestagswahl 2017: Wahlergebnis zeigt neue Konfliktlinie der Demokratie
- (Verschiedenes)
- ... Mitte Wähler und erreichen im sozial prekären Milieu kaum noch Menschen. Das Wahlergebnis zeigt auch eine neue Konfliktlinie der Demokratie zwischen Modernisierungsskeptikern und -befürwortern. Diese ...
- Erstellt am 06. Oktober 2017
- 18. Unternehmen setzen sich verstärkt für Vielfalt und Demokratie ein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die alten und neuen Mitglieder des Vereins Charta der Vielfalt haben einen neuen Vorstand gewählt. Er gestaltet ab sofort die inhaltliche Ausrichtung der Wirtschaftsinitiative zu Vielfalt in Unternehmen. ...
- Erstellt am 18. Juli 2017
- 19. Mehrheit der Deutschen zweifelt am Sozialstaat
- (Verschiedenes)
- ... und Unzufriedenheit mit der Rentenpolitik solle die neue Bundesregierung zu langfristigen Reformen motivieren, um das System nachhaltig zu sichern. Politische Selbstwirksamkeit und Demokratie unter Druck ...
- Erstellt am 16. April 2025
- 20. Koalitionsvertrag 2025: Bildung im Fokus – Weiterbildung bleibt Nebensache
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Kitas und Schulen sollen soziale Teilhabe ermöglichen. Zivilgesellschaftliche Organisationen und das Ehrenamt gelten als zentrale Stützen der Demokratie. Die Rolle der Erwachsenen- und Weiterbildung ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 21. DVV sieht Weiterbildung als Schlüssel zur großen Deutschlandreform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Unternehmen erwarten nun eine schnelle Konkretisierung der finanziellen Zusagen. Digitalisierung und Demokratiebildung als gemeinsame Aufgabe Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der digitalen Bildung. ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 22. Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) zur Legislaturperiode 2025 - 2029
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lerngruppen mit sozialpädagogischer Begleitung. Politische Bildung: Demokratie fördern und schützen Angesichts globaler Krisen sieht die BAW politische Bildung als unverzichtbar an. Sie solle aktuelle ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 23. Zwischen Neugier und Skepsis: Wie Deutschland generative KI nutzt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Eine kontinuierliche Beobachtung dieser Entwicklungen ist unerlässlich, um langfristige Auswirkungen auf Gesellschaft und Demokratie realistisch einzuschätzen. VERWEISE MATERIALIEN: ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 24. Relevanzmonitor Kultur: Kultur bleibt zentraler Pfeiler der Gesellschaft
- (Verschiedenes)
- Offizielles Pressefoto, Fotocredit: Besim Mazhiqi Warum Kultur trotz Krisen unverzichtbar bleibt Eine aktuelle Studie der Liz Mohn Stiftung zeigt, dass Kultur für die Mehrheit der Gesellschaft weiterhin ...
- Erstellt am 03. April 2025
- 25. Raus aus der Flaute?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Prof. Bernd Käpplinger, Gießen. Weiterbildung wird wegen der demographischen Entwicklung, den Transformationen in der Arbeitswelt und der Demokratiekrise ...
- Erstellt am 12. Februar 2025
- 26. Deutschland-Monitor '24: »In welcher Gesellschaft wollen wir leben?«
- (Verschiedenes)
- Hohe Zustimmung zur Idee der Demokratie und zur Verfassungsordnung des Grundgesetzes Deutschland-Monitor 2024: In Deutschland gibt es eine breite gemeinsame Wertebasis Der Deutschland-Monitor 2024 ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 27. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... haben. Die Wahl des Wettbewerbsthemas erfolgte vor dem Hintergrund, dass es in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Unsicherheiten eine gemeinschaftliche Aufgabe ist, das Ansehen der Demokratie und ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 28. HRK: Hochschulen für die Zukunft Deutschlands stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und die Förderung der freiheitlichen Demokratie. Um die Zukunftsfähigkeit Deutschlands zu sichern, fordert die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) von der Bundespolitik ein entschiedenes Engagement in ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 29. Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2024 verliehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungspreis 2024: Auszeichnung für herausragende Projekte in den Kategorien Demokratiebildung, Ehrenamt, Zielgruppenansprache, Zukunftsthemen und Netzwerkarbeit. Die gestrige Verleihung ...
- Erstellt am 15. November 2024
- 30. BAföG-Grundpauschale im Zeitraum Oktober 2014 bis Februar 2015 mit dem Grundgesetz vereinbar
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulzugangsberechtigter auf staatliche Leistungen zur Ermöglichung eines Studiums. Der weite Gestaltungsspielraum, der dem Gesetzgeber nach dem Demokratieprinzip und dem Grundsatz der Gewaltenteilun ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024