- 1. Erasmus+: 100.000ste Lernmobilität im Schulbereich in Deutschland erreicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bedeutung der Erasmus+-Förderung Das EU-Programm Erasmus+ hat Ende März 2025 einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Die 100.000ste Lernmobilität im deutschen Schulbereich wurde gefördert. Diese ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 2. Rückgang der Geisteswissenschaften: Ein Trend in der deutschen Hochschullandschaft
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in Deutschland deutlich verringert. Laut Statistischem Bundesamt sank die Anzahl von gut 63.500 im Jahr 2003 auf knapp 49.500 im Jahr 2023, was einem Rückgang von 22 Prozent entspricht. Dieser Trend ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 3. Industrie- und Wirtschaftsspionage in Deutschland: Eine wachsende Bedrohung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neun Prozent der Betriebe werden ausgespäht Industrie- und Wirtschaftsspionage stellt in Deutschland eine zunehmende Herausforderung dar, die nicht nur einzelne Unternehmen, sondern die gesamte Volkswirtschaft ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 4. Aktionswoche des Deutschen Bildungsservers zur Demokratiebildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Unter dem Motto »Demokratiebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt« organisiert der Deutsche Bildungsserver vom 17. bis 21. März 2025 eine Aktionswoche mit zahlreichen Informationsangeboten. ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 5. DIHK-Umfrage: Digitalisierung in Deutschland - Zwischen Effizienz und Bürokratie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DIHK-Umfrage zur Digitalisierung in Deutschland: Fortschritte und Herausforderungen Die Digitalisierung in Deutschland schreitet voran, doch Unternehmen stehen weiterhin vor erheblichen Hürden. Dies ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 6. Studienjahr 2024: Deutschland bleibt attraktiv für internationale Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zehn Prozent mehr ausländische Studienanfänger*innen im Studienjahr 2024 Im Studienjahr 2024 haben sich insgesamt 491.400 Studienanfängerinnen und -anfänger an deutschen Hochschulen eingeschrieben, ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 7. Frauenanteil an deutschen Hochschulen wächst kontinuierlich
- (Frauenkarrieren)
- Frauen stellen Mehrheit der Studierenden an deutschen Hochschulen Seit dem Wintersemester 2021/22 sind Frauen erstmals in der Mehrheit unter den Studierenden an deutschen Hochschulen. Laut einer aktuellen ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 8. Gender Pay Gap in Deutschland: Mit zunehmendem Alter ein wachsendes Problem
- (Frauenkarrieren)
- DIW-Studie zeigt: Akademikerinnen besonders von Lohnungleichheit betroffen Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) beleuchtet die Verdienstunterschiede zwischen ...
- Erstellt am 05. März 2025
- 9. Deutschland 2029: Vision eines zukunftsfähigen digitalen Staates
- (Verschiedenes)
- ... für ein digitales Deutschland im Jahr 2029 entwickelt. Ziel sei es, die Strukturen so zu gestalten, dass der Staat nicht nur die aktuellen Herausforderungen bewältigen kann, sondern auch für zukünftig ...
- Erstellt am 04. März 2025
- 10. Deutscher Bildungsserver startet neue Podcast-Reihe »Bildungsforschung für die Bildungspraxis«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Heute startet der Deutsche Bildungsserver in Kooperation mit dem Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) die neue Podcast-Reihe »Bildungsforschung für die Bildungspraxis«. In der Reihe ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 11. Digitale Ausstattung in deutschen Schulen: Herausforderungen und Ziele
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nur jede zehnte Lehrkraft von ihrer Schule ein Smartphone gestellt Die digitale Transformation des deutschen Schulsystems ist in vollem Gange, doch es gibt noch erhebliche Herausforderungen. Eine repräsentative ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 12. Trendstudie »Jugend in Deutschland 2025«: Spezial zur Bundestagswahl
- (Verschiedenes)
- Politische Präferenzen der jungen Generation in Deutschland Die jüngste Trendstudie »Jugend in Deutschland 2025« zeigt, dass die junge Generation in Deutschland ihre politischen Präferenzen deutlich ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 13. Sozialpolitikforschung in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Was Forschende und Praxisakteure von der Wissenschaft erwarten Die Sozialpolitik in Deutschland steht vor komplexen Herausforderungen. Das Deutsche Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung ...
- Erstellt am 17. Februar 2025
- 14. Stifterverband: Innovationen in Deutschland beschleunigen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Impulspapier zur Bundestagswahl 2025 Der Stifterverband hat ein umfassendes Impulspapier zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht, in dessen Mittelpunkt die Stärkung der Innovationskraft Deutschlands ...
- Erstellt am 14. Februar 2025
- 15. Akademischer Umbruch: Was der Generationenwechsel für die Zukunft der deutschen Hochschulen bedeutet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bis 2033 werden über 40 Prozent der Professuren neu besetzt Die deutschen Hochschulen stehen vor einem tiefgreifenden personellen Umbruch. Nach aktuellen Berechnungen des Centrums für Hochschulentwicklung ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 16. Deep Tech: Innovationspotenziale für die deutsche Wirtschaft erschließen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Herausforderungen der deutschen Innovationswirtschaft Das Impulspapier des Stifterverbands zur Bundestagswahl 2025 hebt zentrale Herausforderungen des deutschen FuE-Systems hervor und gibt Handlungsempfehlungen ...
- Erstellt am 10. Februar 2025
- 17. Fernstudium in Deutschland: Stetiges Wachstum trotz hoher Kosten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutlicher Anstieg der Fernstudierenden Das Fernstudium erlebt in Deutschland einen regelrechten Boom. Derzeit sind mehr als 250.000 Menschen in einem Fernstudiengang eingeschrieben - das sind rund ...
- Erstellt am 04. Februar 2025
- 18. Deutschland-Monitor '24: »In welcher Gesellschaft wollen wir leben?«
- (Verschiedenes)
- Hohe Zustimmung zur Idee der Demokratie und zur Verfassungsordnung des Grundgesetzes Deutschland-Monitor 2024: In Deutschland gibt es eine breite gemeinsame Wertebasis Der Deutschland-Monitor 2024 ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 19. Armutsgefährdung und soziale Ausgrenzung in Deutschland
- (Verschiedenes)
- Jeder Fünfte von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht In Deutschland waren im Jahr 2024 rund 17,6 Millionen Menschen von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen. Wie das Statistische Bundesamt ...
- Erstellt am 29. Januar 2025
- 20. Erwerbstätigkeit nach Renteneintritt: Deutschland im europäischen Vergleich
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- 13 Prozent der Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bleiben erwerbstätig In Deutschland gehen 13 Prozent der befragten Personen nach dem erstmaligen Bezug einer Altersrente weiterhin einer Erwerbstätigkeit ...
- Erstellt am 28. Januar 2025
- 21. Zahl der deutschen Auslandsstudierenden 2022 um knapp ein Prozent gestiegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2022 wurden rund 138.800 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen gezählt Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes studierten im Jahr 2012 rund 138.800 deutsche Studierende an ...
- Erstellt am 24. Januar 2025
- 22. Deutscher Kulturrat: Forderungen zur Bundestagswahl 2025
- (Verschiedenes)
- Bundestagswahl: Kulturelle Bildung muss zentrale Zukunftsaufgabe werden Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fordert der Deutsche Kulturrat, kulturelle Bildung als zentrale ...
- Erstellt am 23. Januar 2025
- 23. HRK: Hochschulen für die Zukunft Deutschlands stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- HRK-Forderungen zur Bundestagswahl Die Hochschulen in Deutschland sind das Herzstück des nationalen Wissenschafts- und Innovationssystems. Mit ihrer Bildungsarbeit sichern sie den Fach- und Führungskräftenachwuchs ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 24. Frauen in Vorständen deutscher Top-Konzerne
- (Frauenkarrieren)
- Die vorliegende Analyse zeigt einen signifikanten Anstieg der Anzahl weiblicher Führungskräfte in den Vorständen deutscher Unternehmen. Fortschritte, aber noch lange kein Gleichgewicht In den ...
- Erstellt am 12. Januar 2025
- 25. Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Entwicklungen und Herausforderungen Die Studie zur Selbstständigkeit in Deutschland aus dem Jahr 2024 zeigt, dass es im Jahr 2022 insgesamt knapp 3,6 Millionen Selbstständige gab, von denen etwa ...
- Erstellt am 12. Januar 2025
- 26. Deutscher Kulturrat: Öffentliche Kulturfinanzierung muss gesichert werden
- (Verschiedenes)
- Deutscher Kulturrat: Kulturpolitik muss in der kommenden Legislaturperiode eine zentrale Rolle spielen Der Deutsche Kulturrat appelliert an Bund, Länder und Kommunen, die öffentliche Kulturfinanzierung ...
- Erstellt am 09. Januar 2025
- 27. Akzeptanz für künstliche Intelligenz wächst in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Befragten des aktuellen Bosch Tech Compass. Vor allem in Deutschland wächst die Anerkennung für KI: 72 Prozent der Deutschen halten sie für die wichtigste Technologie - ein deutlicher Anstieg gegenüber ...
- Erstellt am 07. Januar 2025
- 28. Mehrheit der Deutschen besorgt über Internetnutzung
- (Verschiedenes)
- Digitalisierung und Gesundheit: Neue Erkenntnisse aus der EY-Studie 2024 Eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens EY, die »Digital Household Study 2024«, zeigt, dass 36 Prozent der Deutschen ...
- Erstellt am 26. Dezember 2024
- 29. Zahl der ausländischen Studierenden in Deutschland erstmals über 400.000
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutlicher Zuwachs zum Wintersemester 2024/25 Die Zahl der internationalen Studierenden in Deutschland wird im Wintersemester 2024/25 mit über 400.000 einen neuen Höchststand erreichen. Dies geht ...
- Erstellt am 20. Dezember 2024
- 30. Internationale Studierende für Deutschlands Zukunft gewinnen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Empfehlungen des Arbeitskreises Hochschule/Wirtschaft von BDA, BDI und HRK Internationale Studierende und Absolvent*innen: Ein Gewinn für Deutschland Als Wissenschafts-, Innovations- und Wirtschaftsstandort ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024