- 1. Digitale Kompetenzen: Zwei Drittel der Österreicher*innen besitzen Grundkenntnisse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen sollen, wird derzeit nur in wenigen Ländern erreicht. Österreich verzeichnet eine positive Entwicklung: Der Anteil der Bevölkerung mit digitalen Grundkenntnisse ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 2. KI-Qualifizierungslücke in deutschen Unternehmen - Digitale Kompetenzen ausbaufähig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsche Arbeitnehmende wollen KI nutzen und mehr über die Technologie wissen. Doch im Geschlechter- und Generationenvergleich werden Beschäftigte in Unternehmen ungleich gefördert. Unternehmen müssen ...
- Erstellt am 14. November 2024
- 3. Studie: Digitale Kompetenzen von Mädchen beeinflussen deren Berufswahl
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eine aktuelle RWI-Studie: Mädchen und Jungen haben in der neunten Klasse ähnlich hohe digitale Kompetenzen. Allerdings verfolgen Mädchen – anders als Jungen – tendenziell nur dann eine MINT-Karriere, ...
- Erstellt am 24. Juli 2023
- 4. Digitale Kompetenzen: Rheinland-Pfalz fördert landesweites Weiterbildungsprojekt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In Rheinland-Pfalz hat Alexander Schweitzer, Minister für Weiterbildung, eine Förderzusage von etwa 839.500 Euro an den Verband der Volkshochschulen vergeben. Diese betrifft das Projekt »Bürgernahe ...
- Erstellt am 09. Juni 2023
- 5. Digitaltag 2023: Digitale Kompetenzen im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... am 16. Juni digitale Kompetenzen mit dem Motto »Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.« in den Fokus. Aktionsanmeldung zum Digitaltag ab sofort möglich Für den Digitaltag können Aktionen ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 6. Digitale Kompetenzen von Lehrkräften stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Tools didaktisch und pädagogisch sinnvoll einzusetzen. Eine qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften im Hinblick auf digitale Kompetenzen ist wesentlich für ein agiles, resilientes ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 7. Alternde Belegschaften: Weiterbildung hilft dabei, digitale Kompetenzen zu fördern
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Ältere Arbeitnehmer können durch geeignete Weiterbildung bei digitalen Kompetenzen aufholen. Dies geht aus einer Studie des Forschungsnetzwerks EconPol hervor, die diese Fähigkeiten unter verschiedenen ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 8. Brandenburg will digitale Kompetenzen von Senior*innen gezielt fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- MBJS-Statement zur digitalen Teilhabe älterer Menschen Die Stärkung der Kompetenzen von Menschen zur digitalen Teilhabe ist ein Querschnittsthema. In der Zuständigkeit des Ministeriums für Bildung ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 9. Digitale Kompetenzen in Deutschland ungleich verteilt
- (Verschiedenes)
- ... Klasse bereits deutliche Unterschiede nach Migrationshintergrund und elterlicher Berufstätigkeit messbar. Die Studienergebnisse legen nahe, dass digitale Kompetenzen im formalen Bildungssektor – spätestens ...
- Erstellt am 01. Februar 2022
- 10. EU muss mehr digitale Kompetenzen fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Europäischer Rechnungshof: Größere Anstrengungen notwendig, um alle Europäer mit grundlegenden digitalen Kompetenzen auszustatten In der Welt von heute werden digitale Kompetenzen immer wichtiger. ...
- Erstellt am 24. Februar 2021
- 11. Digitale Kompetenzen: Beschäftigte erkennen Nachholbedarf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Virtuelle Meetings, Homeoffice oder digitale Tools für die Zusammenarbeit: Die Corona-Pandemie hat der Arbeitswelt in Sachen Digitalisierung einen Schub verpasst. Aber wie steht es um die digitalen ...
- Erstellt am 24. August 2020
- 12. Digitale Teilhabe braucht digitale Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitale Kompetenzen – gerade befriedigend. Das ist das Ergebnis einer gerade veröffentlichten Studie zur digitalen Teilhabe, die der Bitkom für die Initiative »Digital für alle« anlässlich des ersten ...
- Erstellt am 17. Juni 2020
- 13. Medienbildung und digitale Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bündnis 90/Die Grünen fordern die Bundesregierung auf, eine »Bundeszentrale für digitale und Medienbildung« auf den Weg zu bringen. Der Bund solle so digitalpädagogische Kompetenzen bündeln, vermitteln ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 14. SkillsBuild: Digitale Kompetenzen für alle
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In enger Zusammenarbeit mit JOBLINGE und CodeDoor startet IBM deutschlandweit ein neues Corporate Responsibility Programm zur Vermittlung digitaler Fähigkeiten. Damit erhalten benachteiligte Bevölkerungsgruppen ...
- Erstellt am 23. Oktober 2019
- 15. Digitale Kompetenzen: E-Learning in Aus- und Weiterbildung hilft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zwei Drittel aller deutschen Unternehmen sieht in der Nutzung digitaler Lernmedien ein wichtiges Instrument, um mit der Digitalisierung Schritt halten zu können. Im Jahr 2018 gaben bei einer Umfrage ...
- Erstellt am 21. Oktober 2019
- 16. Smart Germany - Deutschlands digitale Kompetenzen stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag will Bürger*innen beim Thema Künstliche Intelligenz (KI) fit machen »Je weiter das Grundverständnis über die Funktionsweise von Algorithmen und ihre Anwendungsmöglichkeiten ...
- Erstellt am 18. Oktober 2019
- 17. Digitale Kompetenzen der älteren Generation: Hoher Handlungsbedarf
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... n vielen älteren Menschen die immer dringender benötigten digitalen Kompetenzen zu vermitteln: »Auch die ältere Generation benötigt digitale Kompetenzen, um sich im Alltag selbständig zurecht zu find ...
- Erstellt am 07. August 2019
- 18. Digitale Kompetenzen in allen Berufsgruppen wichtig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Unternehmen sehen Bedarf für Weiterbildungen vor allem bei Fach- und Führungskräften * Digitalkompetenzen erhalten Beschäftigungsfähigkeit Betriebliche Weiterbildungen zur Erlangung digitaler ...
- Erstellt am 20. März 2019
- 19. Baden-Württemberg startet »Qualifizierungsoffensive digitale Kompetenzen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Landesministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau startet die »Qualifizierungsoffensive digitale Kompetenzen« und stellt hierfür 3,75 Millionen Euro zur Verfügung. »Damit die Digitalisierung ...
- Erstellt am 24. August 2018
- 20. Digitale Kompetenzen: Knapp sechzig Prozent der Unternehmen investieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Um in der Arbeitswelt 4.0 zu bestehen, sind digitale Kompetenzen unabdingbar. Allerdings investieren lediglich 57 Prozent der Unternehmen gezielt in die Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter für ...
- Erstellt am 16. August 2018
- 21. Weiterbildung vermittelt Ausbildern digitale Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Workshops helfen beim Einsatz digitaler Medien in beruflicher Ausbildung Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Anwenderworkshops zur Nutzung digitaler Medien in der ...
- Erstellt am 02. November 2016
- 22. Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie Unternehmen Talente aus bildungsfernen Schichten fördern können Die soziale Mobilität, also die Möglichkeit, durch Bildung und Arbeit in eine höhere gesellschaftliche oder wirtschaftliche Schicht ...
- Erstellt am 31. März 2025
- 23. Künstliche Intelligenz im Job: Mehrheit hält sich für unersetzlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: Einfluss und Herausforderungen Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Arbeitswelt wird von vielen Beschäftigten unterschätzt. Laut einer ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 24. DIGITAL-INDEX 2024/25: Digitale Resilienz gewinnt an fundamentaler Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Niveau Lediglich 49 Prozent der Deutschen verfügen über grundlegende digitale Kompetenzen, etwa im Umgang mit digitalen Textbearbeitungsprogrammen oder sicheren Passwörtern. Seit 2022 stagniert dieser ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 25. D21: DIGITAL-INDEX 2024/25
- (Materialien)
- Der D21-Digital-Index 2024/2025 ist eine repräsentative Studie der Initiative D21, durchgeführt von Kantar. Der »D21-Digital-Index« misst seit 2013 die Anpassungs- und Zukunftsfähigkeit der Digitalen ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 26. Deutschland 2029: Vision eines zukunftsfähigen digitalen Staates
- (Verschiedenes)
- ... und Basisdiensten Krisenfestigkeit und Anpassungsfähigkeit Einsatzbereite digitale Kompetenzen für Krisenzeiten Moderne Gesetzgebungsprozesse für bessere Umsetzbarkeit Kulturwandel und Kompetenzaufbau ...
- Erstellt am 04. März 2025
- 27. Baden-Württemberg: Weiterbildungsoffensive auf Erfolgskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Grundbildung und digitale Kompetenzen, um Erwachsenen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Ministerien im Fokus Wirtschaftsministerium Das Wirtschaftsministerium fördert Projekte ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 28. Erste Fortschritte für ein zukunftsfähiges Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zukunftsmission Bildung sind Lehrermangel bekämpfen Die Initiative zielt darauf ab, den Mangel an Lehrkräften zu verringern und deren digitale Kompetenzen zu stärken. Bildungspotenziale freisetzen ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 29. Digitale Bildung in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist zudem, digitale Kompetenzen alltagsintegriert und niederschwellig zu vermitteln, um Akzeptanz und Umsetzung in der Praxis zu fördern. Hintergrund Für die Studie wurden 17 pädagogische Mitarbeiter*nnen ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 30. PISA 2022: Jugendliche fühlen sich unsicher bei der Beurteilung von Online-Informationen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit Informationen zu fördern. Diese Ergebnisse verdeutlichen, wie wichtig digitale Kompetenzen sind, um die Herausforderungen der digitalen Welt zu meistern. Sozioökonomischer Status beeinflusst ...
- Erstellt am 27. Januar 2025