- 1. KMK-Bericht: Gute Einstellungschancen für Lehramtsbewerber*innen bis 2035
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... kommenden Jahren mit guten Einstellungschancen rechnen können. Insbesondere in bestimmten Schularten und Fächergruppen zeichnet sich ein erhöhter Bedarf ab, der kurz- bis mittelfristig nicht durch die ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 2. Junge Europäer und die EU: Positive Einstellung, aber geringe Wahlbeteiligung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t für die Jüngeren und 22 Prozent für die Älteren. Positive Einstellung zur EU Die geringere Wahlbeteiligung junger Menschen überrascht, da sie der EU grundsätzlich positiver gegenüberstehen ...
- Erstellt am 05. Juni 2024
- 3. Die Einstellung der Generation Z zur Erwerbsarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Stereotype über die Generation Z nicht zutreffen. Die Herausforderungen im Berufsleben betreffen alle Generationen gleichermaßen, und es lassen sich keine nennenswerten Unterschiede in der Einstellun ...
- Erstellt am 21. Mai 2024
- 4. KMK veröffentlicht Lehrkräfteeinstellungsbedarf und -angebot in der Bundesrepublik Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Kultusministerkonferenz hat eine Übersicht zum Lehrkräfteeinstellungsbedarf und -angebot in der Bundesrepublik Deutschland veröffentlicht. Diese gibt einen Überblick über die voraussichtliche ...
- Erstellt am 14. Dezember 2023
- 5. Mit einer positiven Einstellung lernt es sich leichter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wer im Studium positiv über die eigenen Fähigkeiten und das Fach denkt, erreicht eher die selbstgesteckten Ziele. Umgekehrt kann fehlendes Vertrauen in das eigene Können dazu führen, dass Ziele verfehlt ...
- Erstellt am 04. Oktober 2023
- 6. Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt
- (Verschiedenes)
- Die Mitte der Gesellschaft wird zunehmend empfänglich für extremistische und demokratiefeindliche Einstellungen. Jede zwölfte Person in Deutschland teilt mittlerweile ein rechtsextremes Weltbild. ...
- Erstellt am 22. September 2023
- 7. Studie: Unter einsamen Jugendlichen sind antidemokratische Einstellungen verbreiteter
- (Verschiedenes)
- Die demokratische Relevanz von Einsamkeitserfahrungen unter Jugendlichen in Deutschland Extrem einsam? Unter einsamen Jugendlichen sind antidemokratische Einstellungen verbreiteter. Einsame Jugendliche ...
- Erstellt am 06. Februar 2023
- 8. Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe ...
- Erstellt am 02. Februar 2023
- 9. »Rolle rückwärts« in egalitären Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Müttern erholt sich wieder
- (Frauenkarrieren)
- Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass Männer ihre egalitäre Einstellung zu Geschlechterrollen mehrfach revidiert haben. Während zwischen 2008 und 2016 der Anteil von Männern mit einer egalitären ...
- Erstellt am 11. April 2022
- 10. Pandemie: Väter ändern ihre Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern
- (Frauenkarrieren)
- Studie untersucht anhand repräsentativer Daten, ob sich infolge coronabedingter Kita- und Schulschließungen Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Müttern verändert haben Die coronabedingten ...
- Erstellt am 25. August 2021
- 11. IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2021: Betriebe sind bei Neueinstellungen weiter zurückhaltend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... besetzen. »Wir sehen darin eine gewisse Zurückhaltung bei den Einstellungswünschen der Betriebe. Betriebe, die vom Lockdown besonders stark betroffen sind, wissen, dass sie Personal benötigen, können ...
- Erstellt am 12. Mai 2021
- 12. Vierzig Prozent der Neueinstellungen sind befristet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bei befristeten Einstellungen wenden die Betriebe weniger Mittel auf Von zehn Neueinstellungen sind vier befristet. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 11. September 2019
- 13. Neueinstellungen: Jeder dritte Bewerber lehnt das Vertragsangebot ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wenn ein Einstellungsprozess abgebrochen wird, sind es längst nicht mehr nur die Bewerber, die eine Absage erhalten. Immer häufiger bekommt auch der Arbeitgeber einen Korb. Laut einer aktuellen Studie ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 14. Digitalisierung: Für manche Unternehmen sind Neueinstellungen wichtiger als Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Durch die Digitalisierung ändern sich Berufsbilder und Personalanforderungen. Um dem gestiegenen Bedarf an Fachkräften zu begegnen, sind Arbeitgeber eher bereit, in neues Personal zu investieren als ...
- Erstellt am 06. Oktober 2017
- 15. Neueinstellung Älterer: Betriebe machen meist gute Erfahrungen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... wurden mit 35 Prozent am häufigsten Lohnkostenzuschüsse bei der Einstellung genannt, gefolgt von staatlich geförderter Weiterbildung (34 Prozent) und flexiblem Renteneintritt wie geförderter Altersteilzei ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 16. Studie: Rechtsextreme und -populistische Einstellungen sehr stabil
- (Verschiedenes)
- Studie der FES zeigt Stabilität rechtsextremer und rechtspopulistischer Einstellungen / Verbreitung besonders hoch unter Sympathisanten der AfD / Stimmung mit Blick auf Flüchtlingssituation gelassen ...
- Erstellt am 21. November 2016
- 17. Neueinstellungen 2015: Stellen werden häufig über persönliche Kontakte besetzt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fast jede dritte Stelle wird über persönliche Kontakte besetzt 29 Prozent aller Neueinstellungen kommen über die Nutzung persönlicher Kontakte zustande. Stellenangebote in Zeitungen und Zeitschriften ...
- Erstellt am 19. Februar 2016
- 18. Langzeitstudie: Einstellungen von Lehrern, Eltern und Kindern zu Inklusion
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Welche Einstellungen haben Lehrerinnen und Lehrer zur Inklusion? Lehrer aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt können ab sofort an einer Studie teilnehmen. Inklusion, die Teilhabe von allen Menschen ...
- Erstellt am 09. Dezember 2015
- 19. IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ab 2023 erneut zu einem Rückgang bei Einstellungen und Abgängen – ein Trend, der sich bis ins Jahr 2024 fortsetzt. Niedrige Personalabgangsrate stabilisiert Beschäftigung Die Personalabgangsrate, ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 20. Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... unabhängig von ihrer sozialen Herkunft zu identifizieren. Inklusive Einstellungspraktiken: Objektive Bewertung von Fähigkeiten statt Fokus auf Lebenslauf oder Netzwerke. Mentoren- und Patenschaftsprogramme ...
- Erstellt am 31. März 2025
- 21. BA-X (3/2025): Kein weiterer Rückgang der gemeldeten Kräftenachfrage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen wider. Die Basis für den BA-Stellenindex bilden die bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldete ...
- Erstellt am 27. März 2025
- 22. DAAD stellt 13 Programme ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Kosten in Deutschland und weltweit verursacht werden. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat der DAAD ein Konsolidierungsprogramm aufgelegt, das die Einstellung von 13 Stipendien- und Hochschulinternationalisierungsprogrammen ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 23. Fakten gegen Vorurteile: Die Generation Z im neuen Licht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Generation Z: Mit Klischees aufräumen Die Generation Z, geboren ab 1995, wird oft mit negativen Attributen wie »verwöhnt« oder »arbeitsunfähig« belegt. Doch entsprechen diese Vorurteile den Tatsachen? ...
- Erstellt am 17. Februar 2025
- 24. Deutschland-Monitor '24: »In welcher Gesellschaft wollen wir leben?«
- (Verschiedenes)
- ... untersucht umfassend die gesellschaftlichen und politischen Einstellungen der deutschen Bevölkerung. In diesem Jahr steht die Leitfrage »In welcher Gesellschaft wollen wir leben?« Der Monitor beleuchtet, ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 25. BA-X (1/2025): Kräftenachfrage bleibt unverändert schwach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... fließen in den BA-X sowohl die Stellenzugänge als auch die Stellenbestände ein. Die Stellenzugänge spiegeln die Dynamik des monatlichen Einstellungsgeschehens und des aktuellen Personalbedarfs de ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 26. Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wahrnehmen. Mit einem Mixed-Methods-Ansatz identifiziert sie fünf Einstellungstypen, darunter »Gleichstellungsüberzeugte« und »Geschlechterblinde«. Sie betont, dass Gleichstellungsmaßnahmen auf die ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 27. BA-X (12/2024): Kräftenachfrage stagniert zum Jahresende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Einflüssen ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen wider. Die Basis für den BA-Stellenindex bilden die bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten ungeförderten Arbeitsstellen ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 28. Engagement stärken: Wie Jugendliche sich einbringen können
- (Verschiedenes)
- ... ISG Research Advisors und Verian untersucht die politischen Einstellungen und das Engagement junger Menschen im Alter von 16 bis 30 Jahren. Ziel ist es, Herausforderungen und Potenziale für ihre gesellschaftliche ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 29. Fachkräftemangel: Warum Betriebe das Ausland kaum nutzen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... kleinere (14 Prozent). Dieses Verfahren verkürzt durch standardisierte Fristen und Verwaltungsschritte die Zeit bis zur Einstellung ausländischer Fachkräfte erheblich. Potenziale der Gesetzesänderungen ...
- Erstellt am 09. Dezember 2024
- 30. Digitale Technologien als Schlüssel für Bildungsinnovation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fähigkeiten als auch die Einstellungen der Schüler*innen zur IKT-Nutzung. VERWEISE Zur Studie »Lernverhalten mit IKT in deutschen Schulen« ... vgl.: »Informatikunterricht in Deutschland ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024