- 1. In 2030 sind mehr über 65-Jährige als unter 20-Jährige im Erwerbsleben
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... ist dagegen mit einem Rückgang der Erwerbspersonenzahl um etwa 10 Millionen auf 33,3 Millionen zu rechnen. Babyboom-Generation scheidet in den kommenden Jahren aus dem Erwerbsleben aus Die Hauptursache ...
- Erstellt am 03. November 2020
- 2. Flexible Übergänge vom Erwerbsleben in den Ruhestand
- (Verschiedenes)
- »Die Schaffung möglichst praktikabler flexibler Übergänge vom Erwerbsleben in die Rente liegt auch im Interesse der Rentenversicherung und ihrer Rentner und Beitragszahler«. Mit diesen Worten nahm ...
- Erstellt am 03. Dezember 2015
- 3. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbiografien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Kinder einen unzureichenden oder gar keinen Zugang zu der für die digitale Lehre notwendigen Technik. Link zum Bericht: www.lifbi.de/NCB/01 Bericht Nr. 2, 02. September 2020: Erwerbsleben in ...
- Erstellt am 25. März 2025
- 4. Allianzpartner der Nationalen Weiterbildungsstrategie ziehen Bilanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Einführung der Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) durch die Bundesagentur für Arbeit, die mittlerweile bundesweit verfügbar ist. Die Zahl der durch die BA geförderten Weiterbildungen stieg i ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 5. Immer länger arbeiten – geht das?
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Gründen vorzeitig aus dem Erwerbsleben ausscheiden müssen. Der aktuelle IAQ-Altersübergangsreport zeigt, dass etwa die Hälfte der Neuzugänge in EM-Rente erst ab einem Alter von 58 Jahren erfolgt. ...
- Erstellt am 23. Februar 2025
- 6. Gesund und motiviert bis in den Ruhestand
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Vorbereitung auf ein längeres Erwerbsleben in den Mittelpunkt gestellt. Das Praxishandbuch richtet sich an Unternehmen aller Größen und Branchen, an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Betriebsräte ...
- Erstellt am 21. Februar 2025
- 7. Fachkräftemangel und demografischer Wandel
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... der Alterung entgegenzuwirken. Diese Entwicklung macht deutlich, dass der Arbeitsmarkt zunehmend auf Strategien angewiesen ist, die ältere Arbeitnehmer*innen länger im Erwerbsleben halten und gleichzeitig ...
- Erstellt am 14. Januar 2025
- 8. Erwerbstätigkeit 2024: Stand nimmt erneut zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Effekte des demografischen Wandels, die zum verstärkten Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge aus dem Erwerbsleben führen. Beschäftigungszugewinne ausschließlich in Dienstleistungsbereichen ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 9. Bildung und Gesundheit beeinflussen Zufriedenheit am Ende des Berufslebens
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wichtige Erkenntnisse für die Gestaltung der Arbeitsbedingungen älterer Beschäftigter. Stabilität im Erwerbsleben - mit Ausnahme der letzten Jahre Die Untersuchung belegt, dass die Arbeitszufriedenhei ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 10. QuBe: Der zentrale Beitrag der Weiterbildung zum Arbeitsmarkt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Ältere Erwerbspersonen Angesichts des demografischen Wandels wird die Weiterbildung älterer Erwerbspersonen immer wichtiger, um sie länger im Erwerbsleben zu halten ...
- Erstellt am 24. November 2024
- 11. MINT-Report: 209.200 Fachkräfte in MINT-Berufen fehlen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n für MINT-Berufe gewonnen werden. Ältere Beschäftigte einbinden Durch Weiterbildung und verbesserte Rahmenbedingungen für einen späteren Renteneintritt sollen ältere Fachkräfte länger im Erwerbsleb ...
- Erstellt am 24. November 2024
- 12. Fast 20 Millionen Erwerbstätige vor der Rente: Herausforderungen für den Arbeitsmarkt
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Jahrgänge 1957 bis 1969. Die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die sozialen Sicherungssysteme sind enorm. Während viele erfahrene Arbeitskräfte aus dem Erwerbsleben ausscheiden, wächst die Zahl ...
- Erstellt am 15. Oktober 2024
- 13. Arbeiten jenseits der Regelaltersgrenze
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... nicht ausreichen, um ältere Arbeitnehmerinnen im Erwerbsleben zu halten. Vielmehr spielen die Arbeitsbelastungen eine wesentliche Rolle bei der Entscheidung, über die Regelaltersgrenze hinaus erwerbstäti ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 14. Babyboomer mit Wunsch nach vorzeitigem Ruhestand
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... der Regelaltersgrenze aus dem Erwerbsleben ausscheiden wollen. Ein Ansatz, um dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken, könnte darin bestehen, ältere Arbeitnehmer*innen länger im Erwerbsleben ...
- Erstellt am 27. September 2024
- 15. Bertelsmann Stiftung: So können Ältere den Fachkräftemangel abfedern
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... um in modernen Arbeitswelten erfolgreich zu sein. Ältere Arbeitnehmer, die derzeit nur in Teilzeit arbeiten oder aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind, könnten durch gezielte Weiterbildungsmaßnahme ...
- Erstellt am 19. September 2024
- 16. Menschen mit geringen Einkommen und Eltern sind mit ihrer Gesundheit besonders unzufrieden
- (Verschiedenes)
- ... Es zeigt sich, dass Frauen trotz fortschreitender Gleichberechtigung im Erwerbsleben nach wie vor stärker durch soziale und familiäre Verpflichtungen belastet sind, was sich negativ auf ihre Gesamtzufriedenheit ...
- Erstellt am 22. August 2024
- 17. Gezielte Personalpolitik: Ältere Arbeitnehmer*innen bis zur Rente begleiten
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Studien belegen, dass viele Beschäftigte vor Erreichen der Regelaltersgrenze aus dem Erwerbsleben ausscheiden. Der aktuelle Altersübergansreport des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität ...
- Erstellt am 31. Juli 2024
- 18. Fachkräftemangel: Ältere Beschäftigte im Arbeitsmarkt halten
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... zu wenige jüngere Arbeitnehmer nach. Dies verschärft den bestehenden Fachkräftemangel erheblich. Unternehmen sind daher gefordert, Strategien zu entwickeln, um die Generation 50+ länger im Erwerbsleben ...
- Erstellt am 03. Juli 2024
- 19. Personalie: BIBB richtet neue Juniorprofessur zu Alternden Belegschaften ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Alterung, Altersdiskriminierung im Erwerbsleben und betriebliche Qualifizierung über den Lebensverlauf. Zudem präsentierte sie vorläufige Ergebnisse laufender Studien ihrer Nachwuchsgruppe zu einer ...
- Erstellt am 02. Juli 2024
- 20. Alterseinkünfte von Frauen 27,1 Prozent niedriger als die von Männern
- (Frauenkarrieren)
- ... Ursachen für dieses Gefälle sind vielfältig: So erwerben Frauen im Laufe ihres Erwerbslebens im Schnitt geringere Rentenansprüche, weil sie teilweise in schlechter bezahlten Branchen arbeiten als Männer ...
- Erstellt am 24. April 2024
- 21. Gender Pay Gap 2023: Frauen verdienten pro Stunde 18 Prozent weniger als Männer
- (Frauenkarrieren)
- ... Alter fast stetig ansteigt. Das könnte daran liegen, dass Frauen im Laufe ihres Erwerbslebens familienbedingt häufiger ihre Karriere unterbrechen und in Teilzeit arbeiten. Karrieresprünge und Lohnerhöhungen ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 22. OECD zu Renten und Arbeitsmärkten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r zu erhöhen, die Frühverrentung zu reduzieren und Anreize für einen längeren Verbleib im Erwerbsleben und Weiterqualifizierung zu setzen. Dadurch sollen die Beschäftigungsfähigkeit, die Arbeitsplatzmobilit ...
- Erstellt am 05. Januar 2024
- 23. Arbeitszeitgestaltung und vorzeitiger Ruhestandseintritt
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... mit wenig Einflussmöglichkeiten waren es 66 Prozent. Zudem deuten die Auswertungen darauf hin, dass Personen mit vorzeitigem Ruhestandseintritt ihren Gesundheitszustand während des Erwerbslebens schlechter ...
- Erstellt am 13. Oktober 2023
- 24. Berufsausbildung fördert Wachstum und bereitet junge Menschen auf digitale Transformation vor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... kann dazu beitragen, den Übergang von der Schule zum Erwerbsleben zu erleichtern und die Lernergebnisse zu verbessern, indem Kompetenzen vermittelt werden, die sich am besten am Arbeitsplatz erwerben ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 25. Berufswahl und Ausbildungsabbrüche: Studien zu Ursachen und Lösungsansätzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gefährdet eine vorzeitig beendete Berufsausbildung den erfolgreichen Übergang von der Schule in den Beruf und kann sich negativ auf das spätere Erwerbsleben junger Erwachsener auswirken. »Vor de ...
- Erstellt am 01. September 2023
- 26. Stärkung von Frauen durch kompetenzorientierte Beratung
- (Frauenkarrieren)
- ... des ProfilPASSes können diese Frauen ihre individuellen Fähigkeiten und Talente erkennen und dadurch leichter in das Erwerbsleben zurückkehren. Dahinter steht die Annahme, dass Frauen häufiger von ...
- Erstellt am 13. Juli 2023
- 27. Erwerbsbeteiligung in Deutschland auf Rekordhoch, aber demografische Herausforderungen bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Neben dem Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge aus dem Erwerbsleben und der Zuwanderung beeinflusst auch die Erwerbsbeteiligung die Zahl der Arbeitskräfte, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 28. Alterseinkünfte von Frauen 2021 fast ein Drittel niedriger als die von Männern
- (Frauenkarrieren)
- ... Gefälle sind vielfältig: So erwerben Frauen im Laufe ihres Erwerbslebens im Schnitt geringere Rentenansprüche, weil sie teilweise in schlechter bezahlten Branchen arbeiten als Männer. Frauen arbeite ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 29. Gender Gap Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Männern. Verdienstungleichheit begrenzt sich jedoch nicht nur auf Bruttostundenverdienste. Nicht am Erwerbsleben teilzunehmen oder in Teilzeit zu arbeiten, birgt mittel- bis langfristige Verdienstfolgen. ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 30. Qualifizierungschancengesetz: Einführung der neuen Pflichtberatungsangebote durch die BA
- (Kurzmeldungen)
- ... seit Januar 2019 stattgefunden haben. Dies erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Links-Fraktion. Auch demografische Daten zu der Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) ...
- Erstellt am 06. März 2023