- 1. Studie zur Medienerziehung im digitalen Zeitalter
- (Verschiedenes)
- Kinder und Jugendliche verbringen täglich gut zwei Stunden am Smartphone Eine neue Bitkom-Studie zeigt, dass Kinder und Jugendliche in Deutschland durchschnittlich zwei Stunden täglich mit ihrem Smartphone ...
- Erstellt am 07. August 2024
- 2. Fachkräftebedarf in Sozial- und Erziehungsberufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung geht davon aus, dass in der Berufsgruppe »Erziehung, Sozialarbeit, Heilerziehungspflege« zwischen 2020 und 2025 rund 288.000 Stellen neu besetzt werden müssen. Das schreibt sie ...
- Erstellt am 27. April 2022
- 3. Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung goes Open Science
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Fachinformationsdienst (FID) will in Zukunft verstärkt zur Öffnung der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung beitragen. Unter dieser Ausrichtung steht die nun von der DFG final bewilligte ...
- Erstellt am 18. Oktober 2021
- 4. Vom Sinn einer geschlechtsneutralen Erziehung und Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Geschlechtervorurteile beeinflussen die Entwicklung von Kindern bereits frühzeitig negativ Viele Kinder in Deutschland, aber auch in anderen Ländern, wachsen unter dem Einfluss von Geschlechtervorurteilen ...
- Erstellt am 20. April 2021
- 5. DGfE und GEW: »Zahl der erziehungswissenschaftlichen Professuren hält nicht mit Entwicklung der Studierendenzahlen Schritt«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Fachvereinigung und Bildungsgewerkschaft präsentieren »Datenreport Erziehungswissenschaft 2020« Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft ...
- Erstellt am 17. März 2020
- 6. Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung stellt eBooks zur freien Verfügung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mit mehr als 3.700 aktuellen internationalen E-Book-Titeln aus Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Fachdidaktik startet der Fachinformationsdienst (FID) im Fachportal Pädagogik einen neuen ...
- Erstellt am 12. November 2018
- 7. Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung wird weiter gefördert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Drei Jahre nach seinem Start hat sich der Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung als bedarfsorientiertes Angebot für die Wissenschaft etabliert. Der Dienst im Fachportal ...
- Erstellt am 22. Februar 2018
- 8. Hilfen zur Erziehung 2016: Weiterer Anstieg durch Hilfen für junge Geflüchtete
- (Verschiedenes)
- ... Sandra Fendrich, Jens Pothmann, Agathe Tabel (2017): Hilfen zur Erziehung 2016 – weiterer Anstieg durch Hilfen für junge Geflüchtete. Hrsg. v. Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im Forschungsverbund ...
- Erstellt am 11. Dezember 2017
- 9. peDOCS: 10.000 Veröffentlichungen aus Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung frei verfügbar
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Bestand von peDOCS hat ein neues Niveau erreicht: Forschende können über die Open-Access-Plattform für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung jetzt 10.000 Fachpublikationen direkt und frei ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 10. Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung: Erste Services online
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der »Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung« schickt in Deutschland nicht verfügbare internationale Fachliteratur an den Arbeitsplatz und digitalisiert auf Wunsch historische ...
- Erstellt am 29. Juli 2016
- 11. Väter in längerer Elternzeit: Weniger Arbeit, geringeres Einkommenswachstum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Längere Elternzeit prägt Erwerbsverläufe von Vätern Väter, die nach der Geburt ihres ersten Kindes eine längere Elternzeit nehmen, arbeiten auch in den Folgejahren häufiger weniger und erzielen geringere ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 12. Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gleichberechtigte Elternzeit bleibt Wunschdenken Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass Frauen und Männer in Deutschland eine gleichmäßige Aufteilung der Elternzeit bevorzugen. ...
- Erstellt am 01. April 2025
- 13. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/25: Komponenten sinken zum siebten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Die Arbeitsagenturen gehen aktuell nicht mehr davon aus, dass die Beschäftigungsgewinne in Bereichen wie Pflege oder Erziehung die Verluste der Industrie überkompensieren werden«, so Weber. Das European ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 14. Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Lehrrolle: Eine Analyse komplementärer Bildungsmodelle
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Psychologie und Bildungstechnologie Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft Ruhr-Universität Bochum Tel.: +49 234. 32 24750 E-Mail: nikol.rummel@ruhr-uni-bochum.de VERWEISE ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 15. 4. Quartal 2024: Erwerbstätigkeit stagniert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zum Vorjahresquartal 130.000 zusätzliche Arbeitsplätze (+0,4 Prozent) geschaffen wurden. Besonders stark war das Wachstum in den Bereichen: »Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit« mit ...
- Erstellt am 19. Februar 2025
- 16. Digitale Bildung in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse einer Interviewstudie zur Programmplanung Digitale Medien nehmen eine immer größere Rolle im Bildungsbereich ein – auch in der frühkindlichen Bildung. Dennoch sind Weiterbildungsangebote ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 17. Förderung alternativer Lernangebote für benachteiligte Schülerinnen und Schüler in Sachsen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Projekte fachlich, fördert den Austausch zwischen den Beteiligten und dient als Beratungsstelle für Schulen, Erziehungsberechtigte, Schulaufsicht und öffentliche Träger der Jugendhilfe. Finanzierung ...
- Erstellt am 28. Januar 2025
- 18. Zehnter Familienbericht: Armutsgefährdung von Alleinerziehenden
- (Verschiedenes)
- ... Modelle, in denen sich beide Elternteile gleichermaßen an der Betreuung und Erziehung der Kinder beteiligen, sollen gefördert werden. Dazu gehört auch eine Reform des Familienrechts, um unterschiedliche ...
- Erstellt am 17. Januar 2025
- 19. Bildung als Schlüssel zur Integration
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bamberg; Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Annette Scheunpflug Professur für Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg; Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. ...
- Erstellt am 13. Januar 2025
- 20. Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... s stark von Solo-Selbstständigen geprägt. Frauen sind in personenbezogenen Dienstleistungsberufen wie Erziehung, Sozialarbeit und Körperpflege überrepräsentiert, während Männer in Führungsposition ...
- Erstellt am 12. Januar 2025
- 21. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/24: Flaute hält auch 2025 an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aber Weber ordnet ein: »Der Arbeitsmarkt ist zweigeteilt: Industrie, Bau und Zeitarbeit verlieren, Gesundheit, Erziehung und Verkehr gewinnen. Die Beschäftigung geht in kleineren Betrieben zurück, nicht ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 22. Erwerbstätigkeit 2024: Stand nimmt erneut zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Einen großen Zuwachs gab es wie in den Vorjahren im Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit mit +184.000 Personen (+1,5 %). Demgegenüber ging bei den Unternehmensdienstleistern, z ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 23. Dispo und Kreditkarten: Weihnachtsfreude mit teuren Folgen
- (Verschiedenes)
- Überschuldung zu Weihnachten: Ein unterschätztes Risiko Weihnachten steht vor der Tür - eine Zeit, die viele Menschen mit Geschenken, Dekoration und Feiern verbinden. Doch der Wunsch nach einem perfekten ...
- Erstellt am 19. Dezember 2024
- 24. Rückgang der Fachkräfte-Quote in deutschen Kitas
- (Verschiedenes)
- ... (-14 Prozentpunkte). Auswirkungen auf Bildung, Erziehung und Betreuung Die sinkende Fachkräfte-Quote wirkt sich negativ auf die Bildungs- und Betreuungsqualität der Kinder aus. Darunter leiden laut ...
- Erstellt am 07. Dezember 2024
- 25. Bildungsrelevante Fachliteratur systematisch recherchieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue Profisuche im Fachportal Pädagogik Der Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung hat im Fachportal Pädagogik eine Profisuche eingeführt. Damit wird das bestehende ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 26. Arbeitszeitrechnung III/2024: Überstunden auf Rekordtief
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Industrie unter der anhaltenden Krise leidet, wachsen die Bereiche Erziehung und Pflege weiterhin stark. Höherer Krankenstand und mehr Kurzarbeit Der Krankenstand stieg im dritten Quartal 2024 ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 27. 3. Quartal 2024: Entwicklung der Erwerbstätigkeit schwächt sich ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Beschäftigungsentwicklung: Schwacher Anstieg im Dienstleistungssektor prägt 3. Quartal 2024 Im 3. Quartal 2024 waren rund 46,1 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen ...
- Erstellt am 15. November 2024
- 28. ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... r AG Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn, E-Mail: birgit.eickelmann@upb.de PD Dr. Kerstin Drossel, Akademische Oberrätin in der AG Schulpädagogik am Insti ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 29. Hängepartie um Digitalpakt 2.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Zivilgesellschaft anlässlich der morgen startenden Statuskonferenz zum Digitalpakt Schule. Die Bundesschülerkonferenz, der Bundeselternrat, der Verband Bildung und Erziehung, der Deutsche Städte- ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 30. AOK-Fehlzeiten-Report 2024 betont Relevanz der Mitarbeiterbindung für Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... 2014 sind die Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen um fast 47 Prozent gestiegen. Besonders betroffen sind Berufsgruppen wie das Gesundheits- und Sozialwesen sowie der Bereich Erziehung und Unterricht, ...
- Erstellt am 08. Oktober 2024