- 1. Hochschulen sehen weiterhin großen Förderbedarf für Innovationen in der Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Für institutionelle Qualitätssicherung und für die Entwicklung hochschulübergreifender Plattformen sehen die Hochschulleitungen dagegen weniger Förderbedarf. »Für eine exzellente Lehre brauche ...
- Erstellt am 06. Juni 2019
- 2. Studie sieht Migranten an Schulen als »Mängelwesen mit Förderbedarf«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie: Schulen laufen Gefahr, migrationsgesellschaftliche Ungleichheit fortzuschreiben oder gar zu fördern Eine Studie der Universität Bremen und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hat ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 3. »Digitale Bildungsoffensive«: Großer Förderbedarf bei Erwachsenen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in einer digitalen Gesellschaft. Den grössten Förderbedarf sieht der SVEB entsprechend bei den Erwachsenen. Basierend auf Art. 13–16 des WeBiG können sich Bund und Kantone für eine effiziente Förderung ...
- Erstellt am 06. Juli 2017
- 4. Förderung alternativer Lernangebote für benachteiligte Schülerinnen und Schüler in Sachsen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Alternative Lernangebote: Koordinierungsstelle und wissenschaftliche Begleitung gestartet Der Freistaat Sachsen hat ein Förderprogramm initiiert, um Kindern und Jugendlichen, die aufgrund sozialer, ...
- Erstellt am 28. Januar 2025
- 5. Studie zu Belastungen junger Menschen: Schule zwischen Wohlbefinden und Sorgen
- (Verschiedenes)
- ... 21 % der Schüler*innen zeigen psychische Auffälligkeiten oder liegen im Grenzbereich. Besonders betroffen sind Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (28 %) sowie Kinder aus finanziel ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 6. ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Prof. Dr. Birgit Eickelmann, weist darauf hin, dass Förderbedarf vor allem in den nicht-gymnasialen Schulformen besteht, wo mehr als 55 Prozent der Achtklässler*innen nur die beiden unteren Kompetenzstufen ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 7. Migrationsgeschichte prägt zunehmend Schülerlandschaft in NRW
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Im Schuljahr 2023/24 hat der Anteil der Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte in Nordrhein-Westfalen mit 43 Prozent einen neuen Höchststand erreicht. Insbesondere in städtischen Gebieten wie Wuppertal ...
- Erstellt am 25. Oktober 2024
- 8. Kritik des Bundesrates am Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes
- (Verschiedenes)
- ... Arbeitsagenturen für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf. Der Bundesrat forderte, dass bestehende Unterstützungsleistungen nicht durch andere Rechtskreise ersetzt, sondern sinnvoll ergänzt werden ...
- Erstellt am 09. Oktober 2024
- 9. Mehrfachbelastungen von Kitas mit Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... unter anderem ein höherer Anteil von Kindern mit Förderbedarf, nicht deutscher Familiensprache oder Fluchthintergrund. Diese Kinder benötigen besondere Unterstützung, die in benachteiligten Kitas oft ...
- Erstellt am 04. Juli 2024
- 10. Bundesregierung setzt auf inklusive Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... inklusiven Bildung«, die mit 22,6 Millionen Euro von 2021 bis 2026 gefördert wird. Diese Richtlinie zielt darauf ab, diagnostische Verfahren zu verbessern, um Förderbedarfe frühzeitig zu erkennen und ...
- Erstellt am 11. Juni 2024
- 11. Stereotype in der Lehramtsausbildung: DIPF untersucht Vorurteile bei Sonderförderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von vornherein als sehr intelligent oder gar hochbegabt ein, könnten sie eventuell dessen Förderbedarf übersehen und es nicht genug unterstützen. Schließlich sind viele autistische Schüler*innen ...
- Erstellt am 24. April 2024
- 12. Lehrer*in werden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Unterricht konfrontiert werden. Dazu gehören beispielsweise der Umgang mit digitalen Medien oder der Umgang mit heterogenen Klassenzusammensetzungen, bspw. hinsichtlich Sprache, Förderbedarfen oder Migrationsgeschichte ...
- Erstellt am 12. Juni 2023
- 13. Schulleitungsstudie 2023: Entlastung durch Digitalisierung schaffen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... erhoben werden, den jeweiligen Förderbedarf zeigen und Lernschritte vorschlagen. Zugleich ist die Digitalisierung für sie ein Weg, um Lehrkräfte zu unterstützen, bei Verwaltungsaufgaben zu entlasten ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 14. Hochbegabung: Lehrer legen ungleiche Kriterien bei der Bewertung an
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mädchen und Kinder aus bildungsfernen Familien werden bei gleichen Fähigkeiten benachteiligt – Internationales Forscherteam legt repräsentative Studie vor Lehrerinnen und Lehrer vermuten bei Jungen ...
- Erstellt am 14. Februar 2023
- 15. Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung
- (Verschiedenes)
- ... Als Hinweis auf die Form der Beeinträchtigung wurde der sonderpädagogische Förderbedarf herangezogen. Dieser gliedert sich in die Kategorien Sehen, Hören, Sprache, Lernen, körperliche und motorische ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 16. Sprachliche Bildung in der Corona-Pandemie aus Sicht der Lehrkräfte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in der Unterrichtsumstellung geschenkt wurde. Dadurch wurden Lernende mit sprachlichen Förderbedarfen benachteiligt und bestehende Ungleichheiten scheinen sich verstärkt zu haben. Zudem offenbaren die ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 17. Inklusions-Kompetenzen von Lehramtsstudierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... vorbereitet. Dies zeigen Daten des Monitors Lehrerbildung. Mehr als eine halbe Million Schülerinnen und Schüler in Deutschland haben einen sonderpädagogischen Förderbedarf. Der sogenannte Inklusionsanteil ...
- Erstellt am 14. September 2022
- 18. Bundesregierung legt Gigabitstrategie vor
- (Verschiedenes)
- ... weiter. Bis Jahresende soll zudem geprüft werden, welche Gebiete den größten Förderbedarf haben und wo sich private Investitionen rechnen. Mittels vereinfachter Genehmigungsverfahren in den Ländern ...
- Erstellt am 18. Juli 2022
- 19. Woche der Ausbildung will Fachkräftenachwuchs stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Weiterbildung auch während und nach der Ausbildung Unterstützung gibt es bei Lerndefiziten und Förderbedarf ebenso wie attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote während und nach der Ausbildung. ...
- Erstellt am 15. März 2022
- 20. Inklusive Bildung: Länder verstoßen gegen ►UN-Konvention
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bereits die überwiegende Zahl aller Schulen Kinder mit Förderbedarf. Weit unterdurchschnittliche Quoten von inklusiv arbeitenden Schulen finden sich hingegen in Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz ...
- Erstellt am 09. September 2021
- 21. UNESCO: »Digitale Transformation der Bildung chancengerecht gestalten«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... soziale, sozioökonomische und kulturelle Hintergründe, persönlich individuelle Ausgangslagen, Förderbedarfe, Behinderungen, Begabungen und Altersstufen umfasst. VERWEISE ... ...
- Erstellt am 28. Juli 2021
- 22. Qualifizierungsangebote der Jobcenter an Langzeitarbeitslose
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden. Damit wird der Förderbedarf für die ELB insgesamt steigen. Das den Jobcentern zur Verfügung stehende arbeitsmarktpolitische Instrumentenportfolio bietet sehr ausdifferenzierte Möglichkeiten, ...
- Erstellt am 21. Juni 2021
- 23. Homeschooling: Studie untersucht, wie digitales Lernen gelingen kann
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Digitaler Unterricht ist in der Corona-Pandemie eine Notwendigkeit geworden. Doch aktuelle wissenschaftliche Analysen und Studien zeigen, dass ...
- Erstellt am 23. Mai 2021
- 24. Netzwerk Digitale Bildung fordert mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bis zum ersten Schultag nicht, welche Stärken, welche Schwächen oder welchen Förderbedarf die Kinder haben. Da man davon ausgehen kann, dass die Klassengrößen in den Grundschulen ansteigen werden, ...
- Erstellt am 29. März 2021
- 25. Schulen in sozial herausfordernder Lage nachhaltig unterstützen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Erhöhter Sprachförderbedarf, große Personalfluktuation, armutsgefährdete Elternhäuser: Das sind nur einige der erschwerten Bedingungen, unter denen Schulen in sozial herausfordernder Lage arbeiten. ...
- Erstellt am 28. Januar 2021
- 26. Expertengruppe legt Eckpunkte für eine Gesamtstrategie sprachlicher Bildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Sprachliche Kompetenzen entscheiden wesentlich über Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Angesichts der Befunde ist eine Gesamtstrategie zur sprachlichen Bildung dringend geboten. Insbesondere ...
- Erstellt am 30. Oktober 2020
- 27. Erwerb digitaler Kompetenzen in der Lehrerausbildung wichtig für das Unterrichten auf Distanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n, regelmäßig mit den Schüler*innen und Eltern während des Lernens auf Distanz kommuniziert zu haben. Auch boten die Lehrpersonen Schüler*innen mit Förderbedarf zusätzliche Unterstützung an. Online-Unterrichtsstun ...
- Erstellt am 19. August 2020
- 28. UNESCO-Weltbildungsbericht mit Schwerpunkt Inklusion erschienen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t der Kinder und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf lernt noch immer separiert, statt den Unterricht an allgemeinen Schulen zu besuchen. Das müssen wir ändern. Inklusion ist ein ständig ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 29. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit Förderbedarf zudem weniger an«, sagte Neises. Risiken bestünden besonders für Jugendliche ohne Hauptschulabschluss, junge Mütter, aber auch für Jugendliche mit Migrationshintergrund. Auch d ...
- Erstellt am 05. Mai 2020
- 30. »Gutes Deutsch – bessere Chancen«: Zehn Grundsätze für mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kultus- und Bildungsminister verabschieden Empfehlungen zur Bildungssprache Deutsch und zum sprachsensiblen Unterricht an beruflichen Schulen »Lesen, Schreiben, Zuhören, Sprechen – mit der Förderung ...
- Erstellt am 07. Dezember 2019
- 1
- 2