- 1. Trotz Corona: Unternehmen rechnen auch für 2021 mit Fachkräfteengpässen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... in Unternehmen umfasst. Demnach rechnen 54 Prozent der Unternehmen mit Fachkräfteengpässen im Jahr 2021. Im vergangenen Jahr gaben 55 Prozent der Unternehmen an, über weniger Fachkräfte als benötigt ...
- Erstellt am 21. Januar 2021
- 2. Trotz Bevölkerungszuwachs: Fachkräfteengpässe bleiben bestehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue Ergebnisse der BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen: Die Bevölkerung wächst – Engpässe bei fachlichen Tätigkeiten bleiben aber dennoch bestehen Wenn sich das derzeitige Bildungs- ...
- Erstellt am 27. Oktober 2016
- 3. Fachkräftemangel und demografischer Wandel
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... die bereits heute von Fachkräfteengpässen betroffen sind, ist der Anteil älterer Beschäftigter überdurchschnittlich hoch: Güterverkehr 39 % der Berufskraftfahrer*innen sind mindestens 55 Jahre ...
- Erstellt am 14. Januar 2025
- 4. Integrationsbericht zur Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit deutscher Staatsangehörigkeit, was die Bedeutung der Zuwanderung für diese Berufsfelder unterstreicht. BEDEUTUNG FÜR FACHKRÄFTEENGPÄSSE Zuwanderung spielt eine Schlüsselrolle bei d ...
- Erstellt am 13. Dezember 2024
- 5. DGB: Fachkräftesicherung? Nur mit guten Arbeitsbedingungen!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fachkräftemangel und Arbeitsbedingungen: Der DGB-Index Gute Arbeit 2024 Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen sieht der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) die Stärkung des Fachkräftepotenzials ...
- Erstellt am 15. November 2024
- 6. ifaa-Impulspapier: Warum Effizienz und Digitalisierung Fachkräftelücken schließen könnten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ifaa: Fachkräftemangel durch Perspoektivwechsel bekämpfen Der Fachkräftemangel wird zunehmend als Bedrohung für die wirtschaftliche Stabilität und das Wachstum in Deutschland wahrgenommen. Nach ...
- Erstellt am 05. November 2024
- 7. ifo INSTITUT: Mangel an Fachkräften hat leicht abgenommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist mit 14 Prozent vergleichsweise weniger betroffen. Im Handel sowie im Bauhauptgewerbe berichten jeweils etwas mehr als ein Viertel der Unternehmen von Fachkräfteengpässen. Fazit Auch wenn der ...
- Erstellt am 22. August 2024
- 8. Reaktionen zum Nationalen Bildungsbericht 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gestern erschien der Nationale Bildungsbericht 2024 Bildung in Deutschland, der wie erwartet in der (Fach-)Öffentlichkeit ein breites Echo ausgelöst hat. Der Bericht widmet sich des Status Quo in ...
- Erstellt am 18. Juni 2024
- 9. Nationaler Bildungsbericht 2024
- (Materialien)
- Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur beruflichen Bildung Bildung in Deutschland ist ein Bericht, der alle 2 Jahre eine systematische Bestandsaufnahme des deutschen Bildungssystems ...
- Erstellt am 17. Juni 2024
- 10. Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit Fachkräfteengpässen eher eingesetzt werden als in Berufen ohne Engpässe. »Nicht alle Potenziale werden jedoch jetzt oder in der nahen Zukunft ausgeschöpft«, erläutert IAB-Forscher Michael Stops ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 11. DIHK-Fachkräftereport 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fachkräfteengpässe gefährden Erfolg in wichtigen Schlüsseltechnologien Trotz wirtschaftlicher Stagnation kann jeder zweite Betrieb hierzulande offene Stellen zumindest teilweise nicht besetzen. In ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 12. Berufswahl und Ausbildungsabbrüche: Studien zu Ursachen und Lösungsansätzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Hintergrund zum Teil massiver Fachkräfteengpässe, die den Fortbestand mancher Berufe und Branchen gefährden werden, müssen wir derartigen Fehlentwicklungen auf dem Ausbildungsmarkt entschlossen entgegenwirken«, ...
- Erstellt am 01. September 2023
- 13. Suchthaftes Arbeiten und Gesundheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Verstimmungen – psychische Leiden, die zu langwierigen Arbeitsausfällen führen können. Exzessivem und zwanghaftem Arbeiten vorzubeugen, erscheint auch vor dem Hintergrund zunehmender Fachkräfteengpässe ...
- Erstellt am 12. April 2023
- 14. Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... seit langem erhebliche Schwierigkeiten, qualifizierte Fachkräfte zu finden. Die Zahl der offenen Stellen lag 2022 bei rund 1,98 Millionen, der höchste je gemessene Wert. Fachkräfteengpässe betreffen ...
- Erstellt am 29. März 2023
- 15. Wenig Dynamik auf dem Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB: »Fachkräfteengpässe werden sich verschärfen« Die Zahl der neu abgeschlossenen dualen Ausbildungsverträge ist im Ausbildungsjahr 2022 zwar mit insgesamt 475.100 Verträgen gegenüber dem Vorjahr ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 16. Fachkräftemigrationsmonitor 2022: Nur wenige Unternehmen werben Personal im Ausland an
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... an. 73 Prozent und damit fast drei Viertel der Entscheider*innen in Unternehmen berichten von Fachkräfteengpässen in ihrem Betrieb. Das ergab eine repräsentative Civey-Befragung für den neuen Fachkräftemigrationsmonitor ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 17. IAB-Stellungnahme: »Strukturwandel und berufliche Weiterbildung«
- (Materialien)
- Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/23 des Sachverständigenrats zur Begutachtung ...
- Erstellt am 23. November 2022
- 18. Kompetenzen für die Transformation entwickeln
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Fähigkeiten europäischer Arbeitskräfte so entwickelt werden können, dass es zu einer besseren Abstimmung zwischen Arbeitsmärkten und beruflichen Bildungssystemen kommt sowie Fachkräfteengpäss ...
- Erstellt am 18. November 2022
- 19. Transformation braucht starke Berufsbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Berufsgruppen nicht mehr decken kann. Dabei sind die größten Fachkräfteengpässe zu erwarten in den IT-Berufen, den technischen Berufen, im Baugewerbe sowie in den Gesundheits- und Sozialberufen. ...
- Erstellt am 26. Oktober 2022
- 20. Ein Studium garantiert nicht immer das höchste Lebensentgelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... als Experten in Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufen. Aufgrund der steigenden Fachkräfteengpässe ist — zumindest in bestimmten Berufsgruppen — in den nächsten Jahren ein überproportionaler ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 21. Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dieser Entwicklung und der sich verschärfenden Fachkräfteengpässe wird es in Zukunft auch aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten mehr denn je von Bedeutung sein, Menschen mit Schwerbehinderungen möglichst ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 22. IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/21: Stabil auf sehr gutem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... allem in den letzten zwei Monaten aber wieder deutlich gestiegen. Allerdings hat er erst rund die Hälfte des Rückgangs aufgeholt. »Die Fachkräfteengpässe gewinnen in Teilen der Wirtschaft wieder an ...
- Erstellt am 28. Juli 2021
- 23. Weiterbildung in kleinen Unternehmen boomt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kleine Betriebe haben die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden fest im Visier. Bereits im Jahr 2019 lagen sie im Hinblick auf die Intensität ihres Weiterbildungsengagements vor großen Unternehmen und ...
- Erstellt am 24. März 2021
- 24. Fachkräftemangel in Deutschland steigt trotz Lockdown zu Jahresbeginn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 12 % der Unternehmen an, von Fachkräfteengpässen betroffen zu sein. Unternehmen der pharmazeutischen Industrie sahen sich so gut wie gar nicht beeinträchtigt. Ein Blick auf die Größenklassen zeigt, ...
- Erstellt am 22. Februar 2021
- 25. Fachkräftemangel: Begehrte Fachkräfte verdienen mehr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ie Löhne auch kräftig erhöht, ohne dass Fachkräfteengpässe bestanden. So stiegen beispielsweise die Löhne von Fußpflegern, Kosmetikfachkräften und angestellten Zahnärzten um jeweils rund 30 Proze ...
- Erstellt am 28. Januar 2021
- 26. Geförderte berufliche Weiterbildung: Trotz erweiterter Möglichkeiten noch ausbaufähig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind oder eine berufliche Weiterbildung in einem Engpassberuf anstreben. Allerdings wurden bereits vorher schwerpunktmäßig Berufe gefördert, in denen Fachkräfteengpässe vorherrschen. Am häufigsten ...
- Erstellt am 16. Dezember 2020
- 27. Die Arbeit geht weiter - der Wohlstand macht Pause
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Entwicklung des Arbeitsmarktes in Deutschland bis zum Jahr 2040. Das Hauptaugenmerk der Analysen liegt dabei auf den berufsspezifischen Entwicklungen, um etwaige Fachkräfteengpässe oder Überangebote ...
- Erstellt am 23. Oktober 2020
- 28. Betriebe wollten 2018 deutlich mehr rentenberechtigte Mitarbeiter halten als noch 2015
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... wurde dieses Umdenken durch Fachkräfteengpässe in manchen Branchen, die sowohl aus der demografischen Entwicklung als auch aus dem Aufwärtstrend der letzten Jahre am deutschen Arbeitsmarkt resultieren«, ...
- Erstellt am 04. September 2020
- 29. DIHK stellt Fachkräftereport 2020 vor
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die hiesige Wirtschaft hat nach wie vor große Schwierigkeiten, ausreichend qualifiziertes Personal zu finden Dieser Trend, der sich auch in einer neuen Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages ...
- Erstellt am 06. Februar 2020
- 30. Digitale Kompetenzen: E-Learning in Aus- und Weiterbildung hilft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Praxis als Orientierungshilfe und Inspiration. Die fortschreitende Digitalisierung sowie zunehmende Fachkräfteengpässe machen es für Unternehmen unerlässlich, kontinuierlich in die Qualifizierung ...
- Erstellt am 21. Oktober 2019
- 1
- 2